Kirschlorbeer Pflege – Anleitung
Die Pflege von Kirschlorbeer ist mehr als nur ein gelegentliches Gießen: Sie bedeutet, eine starke, elegante Hecke anzulegen, die das ganze Jahr über beeindruckt. In diesem Artikel bekommst du praxisnahe Tipps zur Wahl des Standorts, dem richtigen Schnitt, zur Nährstoffversorgung, Winterpflege und wie du typische Fehler vermeidest. Damit du nicht nur eine grüne, sondern eine langlebige und vitale Hecke hast. Mit Heckenrechner: Anzahl Pflanzen & Pflanzabstand.
Hier weiterlesen: Kirschlorbeer Pflege – Anleitung
Asbest Gefahr bei Renovierungen
Wenn du vor der Aufgabe stehst, ein älteres Haus oder eine Wohnung zu renovieren, dann steht nicht nur Holz, Farbe und Pinsel zur Debatte – sondern im Stillen auch ein unsichtbarer Gegner: Asbest. Dieser Stoff, einst als „Wundermaterial“ gefeiert, kann heute bei unsachgemäßer Bearbeitung lebensgefährlich werden. In diesem Artikel bekommst du nicht nur die Fakten, sondern klar verständliche Hinweise: wie man mögliche Asbestmaterialien erkennt, welche Pflichten auf dich zukommen und wie du bei der Sanierung einen Schritt voraus sein kannst – sachlich, ohne Panik, mit Blick für das echte Risiko. Mit Asbest-Risiko-Rechner für Renovierungen.
Hier weiterlesen: Asbest Gefahr bei Renovierungen
Wenn du ein eigenes Brennholz aufbereitest oder darüber nachdenkst, einen Holzspalter anzuschaffen, dann weißt du: Es geht nicht nur um Maschine und Kraft. Dieses Gerät kann dir Stundenschweiß und Rückenschmerzen ersparen – oder dich mit einem Griff in die falsche Ausstattung teuer überfordern. Der folgende Artikel führt dich sachlich, offen und mit praktischer Erfahrung durch all jene Aspekte, die du wirklich beachten solltest, bevor du hebst, drückst oder investierst.
Hier weiterlesen: Holzspalter kaufen Tipps
Schon (natürlich kostenlos) abonniert?
Themen: Renovieren | Kniffe und Tricks | Hausbau | Bauanleitungen| Garten | Humor & Rätsel ... | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im Postfach
Schrauben sortieren in einer Werkstatt
Das Schrauben sortieren in der Werkstatt gehört nicht gerade zu den Lieblingsaufgaben vieler Arbeiter und Hobbybastler. Deshalb liegen mancherorts die Schrauben auch nur lose auf den Werktischen herum. Ist das Chaos erst einmal entstanden, lässt es sich nur sehr mühsam wieder beseitigen. Deshalb ist Disziplin das oberste Gebot, wenn es darum geht, einigermaßen den Überblick über das eigene Schraubensortiment zu bewahren. Die entscheidende Frage, die sich dabei stellt: Welche Möglichkeiten gibt es, um Ordnung ins Schraubenchaos zu bringen?
So sortierst du deine Schrauben auf bewährte Weise ► Wichtige Unterschiede bei Schauben ► Möglichkeiten der Aufbewahrung ► Verschiedene Möglichkeiten, Boxen für Schrauben selber zu bauern
Hier weiterlesen: Schrauben sortieren in einer Werkstatt
Schlüssel steckt von innen: Was tun?
Viele haben es schon einmal erlebt: Du gehst kurz raus, und plötzlich fällt die Tür ins Schloss – der Schlüssel steckt von innen! Dieser Artikel zeigt dir, wie du in solch einer misslichen Lage wieder in deine Wohnung kommst, ohne gleich den teuren Schlüsseldienst rufen zu müssen. Von einfachen Tricks bis hin zu weniger bekannten Methoden, hier findest du hilfreiche Lösungen für das Problem des innen steckenden Schlüssels.
Hier weiterlesen: Schlüssel steckt von innen: Was tun?
Sockelleiste richtig auswählen
Wenn du vor der Frage stehst „Sockelleiste – was muss ich beachten?“, stehst du nicht vor Nebensächlichkeiten. Es geht nicht nur um Design, sondern darum, wie diese schmucklose Leiste deinen Raum stärkt – optisch, funktional und dauerhaft. In diesem Artikel bekommst du nicht nur die technischen Grundlagen, sondern auch jene kleinen, oft übersehenen Kniffe aus der Praxis, die darüber entscheiden, ob eine Sockelleiste stört – oder verschwindet, aber Wirkung entfaltet.
Hier weiterlesen: Sockelleiste richtig auswählen
Aktuelle Zinsen (Baufinanzierung) vom 2. Oktober 2025
Baufinanzierung 5 Jahre, 60 %-Beleihung: ab 3,13 % effektiver Jahreszins | 10 Jahre, 80 %: ab 3,26 % eff. Jahreszins
Immer mehrere Baugeld-Angebote zusenden lassen: zu den verschiedenen Finanzierungsanbietern mit aktuellen Konditionen
Ein Jüngling kommt auf die Baustelle und sagt: "Ich will auf dem Bau arbeiten."
Entgegnet der Polier: "Gut und schön, aber da gehört einiges zu. Kennst du die Sprache der Maurer?"
Jüngling: "Aber klar."
Polier: "Gut, dann kannst du auf Probe anfangen."
Der Jüngling wird unten am Betonmischer eingesetzt, während die anderen Maurer in schwindelerregender Höhe Stein auf Stein setzen.
Nach ein paar Stunden gestikuliert der Polier aus dem vierten Stock zum Jüngling. Er zeigt zunächst seine fünf Finger und steckt dann seinen Daumen in den Mund.
Hier weiterlesen: Die Sprache der Maurer
Checkliste Herbst: Haus und Garten winterfest machen
Der Herbst steht vor der Tür, und während die Blätter in leuchtenden Farben von den Bäumen segeln, gibt es für uns Heimwerker jede Menge zu tun. Aber Hand aufs Herz: Wer möchte schon im tiefsten Winter mit klammen Fingern eine kaputte Dachrinne reparieren oder festgefrorene Gartenmöbel ins Trockene bringen? Genau deshalb ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, um Haus und Garten fit für die kalte Jahreszeit zu machen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf 20 wichtige Herbstaufgaben, trennen Sinn von Unsinn und geben dir praktische Tipps an die Hand. Also, schnapp dir deine Werkzeuge und lass uns gemeinsam dafür sorgen, dass der Winter uns nicht eiskalt erwischt!
Hier weiterlesen: Checkliste Herbst: Haus und Garten winterfest machen
Welcher Hammer für ... | Hammer-Ratgeber
Werkzeuge sind nicht bloß funktionale Geräte – wer den falschen Hammer schwingt, zahlt in Zeit, Material und Nerven. Dieser Text gibt dir Orientierung: Welcher Hammer ist der Richtige für deine Aufgabe, worauf solltest du beim Kauf und im Umgang achten – und wie vermeidest du typische Fehler? Wenn du nach dieser Lektüre das nächste Mal zur Werkbank greifst, weißt du: Ein Hammer ist nicht nur ein Hammer.
Hier weiterlesen: Welcher Hammer für ... | Hammer-Ratgeber
Tapezieren für Anfänger Anleitung
Nach den Vorarbeiten und der Auswahl der Tapeten kommen wir nun zum eigentlichen Tapezieren. Wo soll ich mit dem Tapezieren anfangen? Wie geht es dann weiter? Was ist der Doppelschnitt? Darf ich beim Tapezieren zwischendurch lüften usw.
Tapezieren ist kein Hexenwerk, aber ein bisschen Magie steckt schon drin: das Zusammenspiel aus Geduld, Sorgfalt und ein wenig Mut, einfach anzufangen. Viele Menschen trauen sich nicht an Tapeten, weil sie glauben, das sei etwas für Profis mit Spezialwerkzeug. Doch wer weiß, wie man den Raum vorbereitet, die erste Bahn sauber ausrichtet und kleine Fehler verzeiht, kann selbst ein erstaunlich professionelles Ergebnis erzielen.
In dieser Anleitung geht es deshalb nicht um Perfektion, sondern um Verständnis. Du lernst, wie man denkt wie ein Profi, bevor man arbeitet wie einer.
Tapezieren Anfänger-Anleitung: ► Vorarbeiten ► Checkliste Material und Werkzeug ► Anleitung Raufaser, Papiertapete, Vliestapete ► Einkleistern ► Wo beginnen? ► Bahnen senkrecht ausrichten ► ...
Hier weiterlesen: Tapezieren für Anfänger Anleitung
Wie lange nach tapezieren Fenster geschlossen halten?
Wie lange müssen nach dem Tapezieren die Fenster geschlossen bleiben? Die Fenster sind ja schon angelaufen. Gibt es da einen Richtwert? 24 Stunden? Oder länger? Während des Tapezierens habe ich die Fenster natürlich geschlossen gehalten und seitdem nicht mehr aufgemacht. Der Raum ist geheizt. Wann darf ich also die Fenster wieder öffnen?
Hier weiterlesen: Wie lange nach tapezieren Fenster geschlossen halten?
Gewächshausverglasung – Ratgeber
Ein Gewächshaus ist mehr als ein Ort für Pflanzen – es ist ein kleiner Kosmos aus Licht, Luft und Glas. Wer schon einmal im Frühling den ersten Duft feuchter Erde in einem selbstgebauten Gewächshaus eingeatmet hat, weiß: Hier steckt mehr Technik, als man von außen ahnt.
Die Wahl der Verglasung entscheidet über Erfolg oder Frust, über satte Tomaten oder schlaffe Blätter. Dieser Ratgeber zeigt dir, welche Materialien wirklich taugen, wie du das Klima im Inneren im Griff behältst – und warum manche Platten intelligenter sind, als sie aussehen.
Hier weiterlesen: Gewächshausverglasung – Ratgeber
Werkbank Ratgeber für Heimwerker
Eine Werkbank ist kein Möbel, sie ist eine Haltung. Sie steht für das Bedürfnis, Dinge selbst zu schaffen, Ordnung ins Chaos zu bringen, aus Ideen greifbare Realität zu machen. Wer in seiner Werkstatt mehr will als einen Tisch mit Platte, findet hier die Antworten: auf die Frage nach der richtigen Höhe, dem besten Material, der sicheren Konstruktion – und warum eine Werkbank manchmal fast so etwas wie ein stiller Lehrer ist.
► Worauf sollte man bei der Anschaffung einer Werkbank achten? ► Was zeichnet hochwertige Modelle aus? ► Abmessungen ► Material ► Zubehör ► Werkbank-Arten ► Umfrage
Hier weiterlesen: Werkbank Ratgeber für Heimwerker
Bei LED-Birnen findet sich die Angabe "Lumen" zur Auszeichnung der Helligkeit des jeweiligen Leuchtmittels. Die Watt-Angaben auf den Lampen sind so gering, dass sich daraus kaum ein Anhaltspunkt für die Leuchtkraft der LED ziehen lässt. Jeder, der sich daran erinnern kann, wo er am Tag der Deutschen Wiedervereinigung war, fragt sich stets: Wie kann ich diese LED-Angaben in das gute alte Watt der Glühbirnen umrechnen? LED-Watt umrechnen: Zum Glück gibt es eine Faustformel ...
Hier weiterlesen: LED in Watt umrechnen
Wem ist das noch nicht passiert: Beim Hinausgehen den Blick auf das Handy fixiert wird die Tür unbewusst zugezogen und ... der Schlüssel liegt auf der Kommode. Am Auto, das einen partout nicht einlassen will, wird einem der fehlende Schlüsselbund bewusst. Was nun?
Vorab: Keine Panik. Das Öffnen einer Tür ohne Schlüssel ist in vielen Fällen bedenklich leicht. Wir schildern sieben Möglichkeiten, eine verschlossene Tür ohne Schaden zu öffnen.
Am Ende finden sich Tipps, die vor solch einem Notfall wappnen.
Hier weiterlesen: Tür öffnen ohne Schlüssel
Leuchtstoffröhre ohne Starter auf LED umrüsten
Energiesparen ist aus mehreren Gründen sinnvoll. Es entlastet die Umwelt, weil Energie, die nicht verbraucht wird, gar nicht erst erzeugt werden muss. Energie, die nicht verbraucht wird, spart weiterhin Geld. Beleuchtung ist einer der Bereiche, in denen mit geschickter Auswahl der Betriebsmittel Einsparungen vorgenommen werden können. LED Leuchtmittel sind nicht mehr nur Ersatz für klassische Leuchtmittel, sondern können zunehmend Mehrwert bieten. Der geringe Nachteil vom verkleinerten Ausstrahlungswinkel werden durch die geringeren Kosten und eventuell größere Helligkeit mehr als wett gemacht.
Wir zeigen, wie du problemlos eine Leuchtstoffröhre ohne Starter auf LED umrüsten kannst. Du hast dabei zwei Möglichkeiten:
Hier weiterlesen: Leuchtstoffröhre ohne Starter auf LED umrüsten
Wenn du dich vor einem imposanten Kronendach wiederfindest und denkst „Wie bringe ich diesen Baum dazu, mit mir zu sprechen und nicht gegen mich?“, dann bist du hier genau richtig. Dieser Artikel zeigt dir, wie du hohe Bäume selbst sicher, verantwortungsbewusst und mit Augenmaß schneiden kannst – ohne sie (oder dich) zu ruinieren. Nicht jede Technik passt auf jeden Baum, aber wer versteht, was im Holz vorgeht und wie die Natur sich wehrt, kann statt Rückschlägen echte Fortschritte ernten.
Hier weiterlesen: Hohe Bäume selber schneiden
Seriöse Entrümpelungsfirma finden
Eine Haushaltsauflösung oder Entrümpelung gehört zu den Aufgaben, die man gerne vor sich herschiebt – bis es irgendwann nicht mehr anders geht. Ob durch einen Umzug, einen Todesfall, den Eintritt ins Pflegeheim oder einfach, weil der Dachboden seit 20 Jahren nichts anderes als altes Gerümpel gesehen hat: Irgendwann steht man davor und fragt sich, wie man all das Zeug loswerden soll.
Natürlich könntest du selbst Kisten schleppen, Container bestellen und dich durch alte Farbdosen und Elektroschrott kämpfen. Aber realistisch gesehen – wer hat schon Lust oder Kraft dazu? Genau hier kommen die Profis ins Spiel. Doch wie findest du eine seriöse Entrümpelungsfirma, die nicht nur mit anpackt, sondern auch fair abrechnet und keine bösen Überraschungen hinterlässt?
Hier weiterlesen: Seriöse Entrümpelungsfirma finden
Verstopften Abfluss selbst frei bekommen / reinigen
Manchmal kündigt sich ein verstopfter Abfluss lange vorher an. Das Wasser läuft zunächst immer langsamer ab, dann läuft weniger ab, als der Hahn in das Becken strahlt und dann – wenn man immer noch nicht zur Tat geschritten ist – läuft gar nichts mehr. Doch wie verhindere ich die lästige Abflussverstopfung? Wie kann ich am besten den Abfluss reinigen? Wir zeigen in diesem Artikel 6 bewährte Vorgehensweisen, wie man ganz einfach mit haushaltsüblichen Mitteln den Abfluss reinigen kann. Als Bonus geben wir (nicht ganz so bekannte) Tipps, wie sich Verstopfungen in Zukunft vermeiden lassen.
Hier weiterlesen: Verstopften Abfluss selbst frei bekommen / reinigen
Küchenarbeitsplatte: Welches Material?
Die Küchenarbeitsplatte prägt die Küche im Hinblick auf Optik und Arbeitskomfort. Verschiedene Materialien stehen zur Auswahl. Diese unterscheiden sich in Preis, Härte, Widerstandsfähigkeit, Optik und Pflegebedarf. Die Antwort auf die Frage "Küchenarbeitsplatte: Welches Material?" lässt sich pauschal daher nicht beantworten. Vorlieben, räumliche Gegebenheiten und der Füllstand des Geldbeutels wollen bei der Auswahl in Einklang werden. Wir geben einen Überblick über die Eigenschaften der wichtigsten Arbeitsplatten-Materialien.
Hier weiterlesen: Küchenarbeitsplatte: Welches Material?
Für das Einrüsten ganzer Häuser ist es empfehlenswert, eine Fachfirma zu beauftragen. Mit der richtigen Anleitung, gesundem Menschenverstand und etwas Geduld kannst du ein Systemgerüst auch selbst aufbauen. Dieser Artikel liefert dir die Grundlagen, nennt Fehler, die du dir sparen kannst, und zeigt, wann der Punkt erreicht ist, an dem der Profi übernehmen sollte.
Gerüst richtig aufbauen ► Anleitung ► Tipps ► Was du beachten musst ► FAQ ► Download zum Ausdruck ► Videos
Hier weiterlesen: Gerüst aufbauen - Anleitung
Rollrasen – was beachten? Richtig verlegen und pflegen
Rollrasen ist ein Versprechen auf das perfekte Grün – sofort, ohne das lange Zittern, ob die Saat auch aufgeht. Klingt simpel, ist es aber nicht. Denn ob die Fläche später wie ein Teppich aussieht oder wie ein löchriges Flickwerk, entscheidet sich in den ersten Tagen. Wer nur schnell ein paar Bahnen ausrollt, wird enttäuscht. Wer dagegen den Boden vorbereitet, Geduld mitbringt und die ersten Wochen ernst nimmt, kann lange Freude haben. Dieser Artikel führt durch alle wichtigen Punkte, nüchtern und ohne Gartenmärchen – mit Platz für ein Augenzwinkern.
In diesem Artikel erfährst Du alles, was du über das Thema Rollrasen wissen solltest. ► wann verlegen? ► Anforderungen an den Untergrund ► Untergrund vorbereiten ► Bewährte Verlegetipps ► Die ersten 2 Wochen ► wann betreten? ► wo kaufen? ► wie teuer wird es? ► Pflege des Rollrasens
Hier weiterlesen: Rollrasen – was beachten? Richtig verlegen und pflegen
Außenbeleuchtung richtig planen: bewährte Empfehlungen und Tipps für Haus und Garten
Außenbeleuchtung ist ein unterschätztes Thema – irgendwo zwischen Romantik am Gartenweg und der nüchternen Pflicht, dass niemand auf der Einfahrt stolpert. Sie kann dein Zuhause in warmes Licht tauchen, Einbrecher verschrecken und doch im gleichen Atemzug die Stromrechnung hochjagen oder den Nachbarn zur Weißglut treiben. Dieser Artikel führt dich durch die Kunst, Außenbeleuchtung richtig zu planen – sachlich, praxisnah und mit dem Blick dafür, dass Licht draußen mehr ist als nur Strom und Lampenschirm.
Gartenbank – was beachten? Kaufberatung
Was gibt es Schöneres, als bei herrlichem Wetter draußen im Garten oder auf der Terrasse Platz zu nehmen und sich einfach ein paar Minuten zu entspannen und die Ruhe zu genießen. Was ist der bezauberndste Garten schließlich wert, wenn er keine geeignete Sitzgelegenheit bietet?
Die Auswahl an unterschiedlichen Gartenbänken am Markt ist jedoch riesig. Interessenten sehen deshalb oftmals den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Deshalb bieten wir im Folgenden eine Hilfestellung zum Kauf der richtigen Bank für zuhause. ► Die Materialien Holz, Metall, Stein und Polyrattan vorgestellt ► Reinigung und Pflege ► Tipps zur Farbe ► Die richtige Länge ► Friesenbank ► Tipps zu Sitztiefe und Länge der Bank
Hier weiterlesen: Gartenbank – was beachten? Kaufberatung
Jeder, der schon mal versucht hat, seinen Hof oder seine Terrasse von Grund auf zu reinigen, weiß, wie zermürbend und schwer eine solche Aktion sein kann. Beim Reinigen von Pflastersteinen kann schon mal ein ganzer Arbeitstag und mehr dafür draufgehen. Es gibt jedoch hierbei einige Dinge zu beachten, die nicht nur eine gründlichere, sondern auch eine nachhaltigere Lösung darstellen. Wir zeigen dir im folgenden Artikel einfache Tipps und Tricks, die sofort angewendet werden können.
Fugen und Pflastersteine effektiv und nachhaltig reinigen ► Fugenkratzer und -Bürste ► Hausmittel gegen Unkraut, Flechte & Co. ► Wann Hochdruckreiniger einsetzen? ► Versiegelung und Imprägnierung ► Tipps, Tricks, Videos
Hier weiterlesen: Pflastersteine reinigen
Schrauben für Kunststoff: Typen, Auswahl und Anwendung
Kunststoffe gehören zu den am häufigsten eingesetzten Materialien in der modernen Industrie und im Handwerk. Ob in Gehäusen für Elektrogeräte, im Automobilbau oder bei Paneelen im Innenausbau – überall sind Schrauben erforderlich, die zuverlässig und sicher halten. Doch im Gegensatz zu Holz oder Metall stellen Kunststoffe besondere Anforderungen an die Verbindungstechnik. Falsche Schrauben können Risse verursachen, die Stabilität beeinträchtigen oder die Lebensdauer der Konstruktion verkürzen. Deshalb lohnt es sich, die verschiedenen Typen von Schrauben für Kunststoff zu kennen, ihre Eigenschaften zu verstehen und die richtige Auswahl für die jeweilige Anwendung zu treffen.
Hier weiterlesen: Schrauben für Kunststoff: Typen, Auswahl und Anwendung
Wann ist eine Garage genehmigungspflichtig? Wann ist eine Garage genehmigungsfrei?
Eine Garage ist schnell gedacht, aber selten schnell gebaut – zumindest rechtlich. Zwischen Bauordnung, Nachbarschaftsrecht und kommunalen Eigenheiten verliert man leicht den Überblick. Der Artikel bringt Ordnung ins Dickicht der Vorschriften, zeigt Unterschiede zwischen den Bundesländern und erklärt, wann Sie eine Genehmigung brauchen – und wann nicht.
Nicht nur für das Auto: Eine Garage gehört für viele Häuslebauer einfach zum Haupthaus dazu. Die Möglichkeiten der Nutzung sind bunt und vielfältig. Unsere Frage: Wann ist eine Garage genehmigungspflichtig? Manchmal kommt man um die Einholung einer Genehmigung herum. Aber nicht immer ...
Hier weiterlesen: Wann ist eine Garage genehmigungspflichtig? Wann ist eine Garage genehmigungsfrei?
Eine Feuerschale ist schnell gekauft, aber längst nicht so schnell verstanden. Zwischen Sicherheitsabstand und Funkenflug, zwischen Romantik und Rauch liegt ein ganzes Feld von Fragen, die man sich besser vorher stellt. Dieser Artikel führt durch die wichtigsten Punkte – von Material über Gesetzeslage bis zur Pflege – und versucht dabei, weder den Zauber des Feuers kleinzureden noch die Risiken zu verschweigen.
Wir geben Tipps zur rechtlich korrekten und sicheren Aufstellung, zur optimalen (rauchfreien) Nutzung einer Feuerschale und geben Kaufempfehlungen zur Auswahl der richtigen "Feuerpfanne".
Hier weiterlesen: Feuerschale - was beachten?
Insektenfreundlicher Garten anlegen – Tipps, Pflanzen & Ideen
Ein Garten, in dem es summt und flattert, ist mehr als nur hübsch anzusehen – er ist ein Stück gelebte Ökologie. Wer genau hinsieht, merkt schnell, dass es nicht nur um Blumenbeete oder dekorative Steine geht, sondern um ein fein abgestimmtes Zusammenspiel aus Pflanzen, Strukturen und kleinen Rückzugsorten. Ein insektenfreundlicher Garten ist dabei kein streng durchgeplantes Kunstwerk, sondern eine Mischung aus Vielfalt, ein wenig Unordnung und bewusster Auswahl. Der Lohn: mehr Leben im eigenen Grün, eine reichere Ernte und das gute Gefühl, einen Beitrag gegen das große Summensterben zu leisten.
Wer einen Garten sein Eigen nennt, kann den Insekten helfen, indem er ihnen zumindest dort einen für sie lebensfreundlichen Raum zur Verfügung stellt. ► Insektenfreundliche Pflanzen Liste ► Winterhart und mehrjährig ► Gestaltung ► Was ist im Schatten möglich? ► Insektenhotel
Hier weiterlesen: Insektenfreundlicher Garten anlegen – Tipps, Pflanzen & Ideen
Welche Mülltonnen sind Pflicht?
Mülltonnen – sie stehen in jeder Ecke, vor jedem Haus, und doch sind sie der stille Held oder auch das notwendige Übel unseres Alltags. Kaum jemand denkt gern über sie nach, geschweige denn redet darüber. Aber genau hier liegt das Problem: Die Verpflichtung zur Mülltrennung und -entsorgung hat nicht nur eine umweltfreundliche, sondern auch eine bürokratische Seite, die so manchem Mieter und Vermieter die Nerven raubt. Darum wollen wir hier grundlegend über die Pflicht zur Mülltonne aufklären.
Diese Mülltonnen sind verpflichtend für Eigenheimbesitzer und Vermieter ► zur Auswahl der passenden Tonnengröße ► Was gehört wo hinein? ► Wo am besten aufstellen? ► spannende Lehrvideos
Hier weiterlesen: Welche Mülltonnen sind Pflicht?
Smarte Toiletten in Heimwerkerprojekten integrieren – Technik & Tipps
In diesem Artikel erhältst du praxisnahe Impulse und technisches Know-how, wie du smarte Toiletten in deine Heimwerkerprojekte integrieren kannst – von der Auswahl der passenden Modelle über Installationsstrategien bis hin zu Aspekten wie Nachhaltigkeit, Datenschutz und Gesundheitsfunktionen. Du bekommst eine Übersicht über Vorteile, Herausforderungen und spannende Trends – ideal, um fundierte Entscheidungen für dein Badezimmer von morgen zu treffen.
Hier weiterlesen: Smarte Toiletten in Heimwerkerprojekten integrieren – Technik & Tipps
Immobilienanzeige schreiben: Tipps
Egal ob Wohnung oder Reihenhaus: Wer eine Immobilie verkaufen oder vermieten möchte, sollte eine ansprechende Anzeige aufgeben. Und das scheint auf den ersten Blick einfacher als gedacht. Denn nur mit dem richtigen Schwung in den Zeilen kannst du als Vermieter oder Verkäufer Zielgruppen ansprechen und das Interesse für die Immobilie wecken. Immobilienmakler schreiben jeden Tag zahlreiche Immobilienanzeigen und haben den Dreh raus. Aber für Ottonormalverbraucher kann das Erstellen einer Immobilienanzeige zu einem schwierigen Unterfangen werden.
Wie schreibe ich eine gute Immobilienanzeige? Was muss unbedingt in einer solchen Anzeige stehen? Und wie beschreibe ich meine Immobilie am besten? Antworten auf diese Fragen und weitere Tipps findest du im folgenden Artikel.
Hier weiterlesen: Immobilienanzeige schreiben: Tipps
Immobilie verkaufen – rechtliche Pflichten & Ablauf
Ein Haus oder eine Wohnung zu verkaufen klingt im ersten Moment wie ein klarer Gewinn: Man übergibt den Schlüssel, das Geld kommt aufs Konto – fertig. In der Realität ist es leider komplizierter. Der Immobilienverkauf ist ein juristisches Minenfeld, in dem kleine Unachtsamkeiten schnell teure Folgen haben. Mängel verschwiegen? Ärger vor Gericht. Maklervertrag zu locker formuliert? Unerwartete Kosten. Notar unterschätzt? Stillstand im Prozess.
Erfahre alles zu rechtlichen Pflichten, Steuern & Ablauf – kompakt erklärt für private Verkäufer.
Hier weiterlesen: Immobilie verkaufen – rechtliche Pflichten & Ablauf
Epoxidharz – ein Material, das Bastler, Heimwerker und Künstler gleichermaßen begeistert. Ob Schmuck, Möbel oder kreative Deko-Ideen, die Möglichkeiten scheinen endlos. Doch hinter dem glänzenden Endergebnis lauern auch Herausforderungen. Nicht jeder ist von der chemischen Belastung und der aufwendigen Vorbereitung begeistert. Wer mit Epoxidharz arbeitet, braucht Geduld, Präzision und eine gewisse Affinität zu Chemie – andernfalls könnte das Ergebnis weniger glamourös ausfallen. Aber wenn es klappt, belohnt das Material mit beeindruckender Langlebigkeit und einer einzigartigen Optik, die ihresgleichen sucht.
Epoxidharz-Ideen zum selber umsetzen ► Eigenschaften von Epoxidharz ► diese Dinge brauchst du zum Basteln mit Epoxidharz ► Verarbeitungsanleitung ► von Ringen bis ► Aquarien-Szenen ► zahlreiche Videoanleitungen
Hier weiterlesen: Epoxidharz Ideen
Nebenkostenabrechnung: Tipps für Vermieter
Als Vermieter kommt man an den Nebenkosten nicht vorbei – sie sind ein essenzieller Bestandteil des Mietverhältnisses, aber auch eine Quelle ständigen Kopfzerbrechens. Die Nebenkostenabrechnung gleicht häufig einem Drahtseilakt: Wie behält man die Kontrolle über die Ausgaben und gleichzeitig das Vertrauen der Mieter? Während viele glauben, dass man als Vermieter locker die Zügel in der Hand hat, verbirgt sich hinter der Abrechnung eine Menge Tücken. Wer nicht aufpasst, kann sich leicht in einem undurchsichtigen Dschungel aus Betriebskosten, gesetzlichen Vorschriften und finanziellen Engpässen verstricken. Es scheint, als sei jeder Cent heiß umkämpft, und schnell können Missverständnisse oder sogar Konflikte aufkommen. Das Thema Nebenkosten ist nicht nur eine Frage der Finanzen – es ist auch eine der Fairness und Transparenz, die das Verhältnis zwischen Mieter und Vermieter prägen.
Natürlich gibt es dabei auch zahlreiche Fallstricke: Gesetzliche Anforderungen, die man im Blick behalten muss, und diverse Streitpunkte, die sich gerne um die exakte Definition von „umlagefähigen Kosten“ drehen. Nicht selten sieht man sich plötzlich mit Vorwürfen konfrontiert, die Abrechnung sei unfair oder intransparent. Und genau hier trennt sich die Spreu vom Weizen: Wer es schafft, Nebenkosten korrekt, nachvollziehbar und verständlich abzurechnen, gewinnt nicht nur die Ruhe, sondern auch das Vertrauen der Mieter. Doch Vorsicht – dieser Weg erfordert nicht nur Kenntnis der gesetzlichen Vorgaben, sondern auch Fingerspitzengefühl im Umgang mit den Mietern. Nur wer den Spagat zwischen gesetzlicher Korrektheit und menschlichem Miteinander meistert, wird hier langfristig Erfolg haben.
Wie du Nebenkosten korrekt abrechnest und was du dabei beachten solltest, erfährst du in diesem Artikel.
Hier weiterlesen: Nebenkostenabrechnung: Tipps für Vermieter
Algen von der Fassade entfernen
Wenn man mit Algenbefall auf der Hausfassade zu kämpfen hat, wird schnell klar: Das ist kein reines Schönheitsproblem. Doch die Beseitigung stellt viele vor eine Herausforderung. Zwischen chemischen Mitteln, die zwar effektiv, aber umweltschädlich sind, und sanfteren Methoden, die oft mehr Aufwand verlangen, gilt es, einen Mittelweg zu finden. Der Hochdruckreiniger ist oft verlockend, bringt aber mehr Schaden als Nutzen. Und auch das Thema Langzeitschutz wird kontrovers diskutiert – ist eine Imprägnierung wirklich die Lösung oder doch nur eine vorübergehende Maßnahme?
In diesem Artikel findest Du alle wichtigen Informationen rund um das Thema Algenbefall und langfristige Algenentfernung. ► Voarbeiten ► Reinigungsmittel ► Hausmittel ► Reinigungsvorgang ► Imprägnierung für Langzeitschutz
Hier weiterlesen: Algen von der Fassade entfernen
Es könnte der Zeitpunkt kommen, an dem du eine Tür oder ein Schloss öffnen musst, aber keinen Schlüssel zur Hand hast. Vielleicht hast du dich aus deinem Haus ausgesperrt oder der Autoschlüssel ist irgendwie im nun abgeschlossenen Auto verblieben.
Keine Sorge - es gibt viele Möglichkeiten, ein Schloss aufzubekommen. In diesem Beitrag stellen wir dir verschiedene Methoden vor, mit denen du ein Schloss ohne Schlüssel öffnen kannst. ► Mit einer Büroklammer ► Mit zwei Maulschlüsseln ► Mit speziellem Einbruchwerkzeug ► Tür öffnen mit Kreditkarte, Messer oder Handtuch und Hammer ► Der Trick mit dem Nussmesser ► ... und vieles weitere mehr zum Thema Schlossknacken.
Wer weiß, vielleicht findest du ja sogar Gefallen am Hobby des Schlösser-Knackens ...
Hier weiterlesen: Schloss ohne Schlüssel öffnen
Neodym-Magnet: Anwendung im Alltag und Heimwerkerprojekte
In der Welt der Heimwerkerkunst gibt es kaum etwas Faszinierenderes als die Möglichkeit, mit den unsichtbaren Kräften der Natur zu arbeiten. Magneten, insbesondere Neodym-Magneten, haben in den letzten Jahren einen festen Platz in den Werkzeugkästen von Heimwerkern und im Alltag des Haushalts gefunden.
Dieser Artikel liefert dir viele Anregungen für die Nutzung und Verwendung von (Nedoym-) Magneten. Bevor wir jedoch in die Tiefe der verschiedenen Anwendungen dieser Magneten eintauchen, lassen Sie uns einen Blick auf die Geschichte der Magneten werfen und herausfinden, was Neodym-Magneten so besonders macht.
Hier weiterlesen: Neodym-Magnet: Anwendung im Alltag und Heimwerkerprojekte
Holzbearbeitung für Anfänger – Grundlagen, Tipps & Projekte
Große Einführung rund um die gesamte Arbeitsbreite
Stell dir vor, der Duft von frisch gesägtem Holz erfüllt die Luft und in deinen Händen hältst du ein selbst gebautes Vogelhaus oder ein Regal, das genau in deine Zimmerecke passt. Holzbearbeitung ist mehr als nur Sägen und Hämmern – es ist ein Handwerk mit Herz. Für Anfänger kann dieser Einstieg ein ideales Ventil sein, um dem digitalen Alltag etwas Handfestes entgegenzusetzen. Dieser Ratgeber richtet sich an Neulinge und Hobby-Heimwerker in Deutschland, die bisher vielleicht nur IKEA-Möbel zusammengebaut haben und nun mit Holzwerken richtig loslegen wollen. Keine Angst vor leichten Fehlern: Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen! Mit etwas Geduld, Praxis und den richtigen Tipps wirst du schnell Fortschritte sehen. Lass uns gemeinsam herausfinden, warum das Arbeiten mit Holz ein so beliebtes Hobby ist und wie auch du erfolgreich damit anfangen kannst.
Hier weiterlesen: Holzbearbeitung für Anfänger – Grundlagen, Tipps & Projekte
Tür aufbrechen (im Notfall) – auch ohne Schaden
Schnell ist es passiert: Markus denkt, Bille hat den Schlüssel eingesteckt und zieht die Tür hinter sich zu. Doch Bille zieht nur erschrocken die Hand zum Mund: "Wie kommst du denn darauf?" Bevor sich nun ein Ehestreit in all seinen Facetten entfaltet, zähle man zunächst bis zehn und lese danach die folgenden Tipps zum Türenaufbrechen. Manchmal ist das Reinkommen in die Wohnung nämlich erschreckend einfach.
Am Ende finden sich Hinweise, die solch ein Malheur in Zukunft verhindern.
Hier weiterlesen: Tür aufbrechen (im Notfall) – auch ohne Schaden
Estrich ausbessern: Anleitung und Tipps
Ein Estrich verzeiht vieles, aber nicht alles. Einmal eingerissen oder ausgebrochen, zeigt er, dass selbst der unsichtbare Unterbau eines Bodens Aufmerksamkeit verdient. Wer Risse und Löcher ignoriert, riskiert nicht nur eine wackelige Grundlage für Parkett oder Fliesen, sondern oft auch Feuchte- und Schimmelprobleme. Dieser Beitrag erklärt Schritt für Schritt, wie Estrich wieder in Form gebracht wird – nüchtern, aber mit Blick auf die Tücken, die zwischen Staub, Harz und Geduld lauern.
Wir erläutern in diesem Beitrag, wie man Risse, Löcher und Unebenheiten im Estrich richtig ausbessert und spachtelt. Wir zeigen, was benötigt wird, und präsentieren einfache Anleitungen in Text- und Videoform.
Hier weiterlesen: Estrich ausbessern: Anleitung und Tipps
Baumstamm entrinden: 8 Techniken im Vergleich
Holz wirkt widerspenstig, solange es noch seine Rinde trägt – wie ein Mantel, den es nicht hergeben will. Doch wer aus einem Stamm mehr machen möchte als Kaminholz, kommt ums Entrinden nicht herum. Auch Äste können entrindet werden.
Die Arbeit ist alt wie die Forstwirtschaft selbst, anstrengend und manchmal auch widersprüchlich: Mal gleitet die Rinde fast von selbst, mal wehrt sie sich mit aller Kraft. Dieser Artikel zeigt die gängigen Techniken, ihre Stärken und Schwächen – nüchtern, praxisnah und mit einem Blick für das, was Holz wirklich verlangt.
Wir zeigen acht Möglichkeiten, Baumstämme oder auch Äste zu entrinden. Je nach Gegebenheiten und Ausstattung bei dir vor Ort ist die eine oder andere Weise zu bevorzugen.
Hier weiterlesen: Baumstamm entrinden: 8 Techniken im Vergleich
Welcher Dübel passt zu welcher Schraube?
Nur selten hat man die komfortable Situation, dass mit den Schrauben gleich die passenden Dübel geliefert werden. Meist muss man anhand des anzuschraubenden Gegenstandes, des Untergrundes und der verwendeten Schrauben den passenden Dübel auswählen. Wir zeigen, wie das geht.
Passenden Dübel für Untergrund und Schraube auswählen ► Bohrerwahl ► Tipps zum Bohren ► Kniffe und Heimwerker-Tricks
Hier weiterlesen: Welcher Dübel passt zu welcher Schraube?
Versickerungsfähiges Pflaster: Vorteile und Nachteile
Versickerungsfähiges Pflaster ist eine clevere Lösung für umweltbewusste Heimwerker. Es lässt das Regenwasser direkt im Boden versickern und hilft dabei, Überschwemmungen und hohe Abwasserkosten zu vermeiden. Doch wie bei allem gibt es nicht nur Vorteile: Die Pflege kann aufwändiger sein, und auf stark befahrenen Straßen ist dieses Pflaster nicht geeignet. Lohnt sich der Aufwand also wirklich? Wir werfen einen kritischen Blick auf das Thema und erklären, worauf du achten musst, bevor du loslegst.
► Test: welcher Boden geeignet ist ► Nachteile ► wo du es nicht verlegen solltest ► Pflege des Pflasters
Hier weiterlesen: Versickerungsfähiges Pflaster: Vorteile und Nachteile
Mikrozement: Vorteile und Nachteile
Renovieren ist ein Spagat: Man will es schön haben, möglichst schnell, am besten ohne Staub und Bauschutt. Mikrozement verspricht genau das – eine Beschichtung, die Räume verwandelt, ohne den Vorschlaghammer zu bemühen. Dieses moderne Material, das irgendwo zwischen Beton und Farbe angesiedelt ist, bringt den urbanen Loft-Stil direkt in dein Zuhause. Ob das nun die Wunderwaffe für Bad, Küche und Boden ist oder nur ein schickes Modeprodukt mit Tücken, dieser Artikel legt nüchtern die Karten auf den Tisch: Was kann Mikrozement wirklich, wo liegen die Grenzen, und was kostet der Spaß am Ende?
Hier weiterlesen: Mikrozement: Vorteile und Nachteile
Ein Rollgerüst ist so etwas wie dein mobiler Arbeitsplatz in der Höhe. Du baust es einmal auf, stellst die Plattform auf die richtige Höhe und schiebst es dorthin, wo du gerade arbeiten willst. Für viele Projekte zu Hause ist das praktischer und sicherer als eine Leiter.
Du willst ein Rollgerüst kaufen? Hier findest du Tipps für Heimwerker – finde das passende Fahrgerüst für Haus, Garten und Werkstatt – sicher, praktisch und mobil.
Hier weiterlesen: Rollgerüst für Heimwerker
Das kostenlose Bauen und Heimwerken Magazin: Renovieren | Kniffe und Tricks | Hausbau | Bauanleitungen| Garten | Humor & Rätsel ...
Unsere Anleitungen, Tipps und Ratgeber auch im bequemen Druck-Format:
* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:
Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.