Verstopften Abfluss selbst frei bekommen / reinigen
Manchmal kündigt sich ein verstopfter Abfluss lange vorher an. Das Wasser läuft zunächst immer langsamer ab, dann läuft weniger ab, als der Hahn in das Becken strahlt und dann – wenn man immer noch nicht zur Tat geschritten ist – läuft gar nichts mehr. Doch wie verhindere ich die lästige Abflussverstopfung? Wie kann ich am besten den Abfluss reinigen? Wir zeigen in diesem Artikel 6 bewährte Vorgehensweisen, wie man ganz einfach mit haushaltsüblichen Mitteln den Abfluss reinigen kann. Als Bonus geben wir (nicht ganz so bekannte) Tipps, wie sich Verstopfungen in Zukunft vermeiden lassen.
Hier weiterlesen: Verstopften Abfluss selbst frei bekommen / reinigen
Küchenarbeitsplatte: Welches Material?
Die Küchenarbeitsplatte prägt die Küche im Hinblick auf Optik und Arbeitskomfort. Verschiedene Materialien stehen zur Auswahl. Diese unterscheiden sich in Preis, Härte, Widerstandsfähigkeit, Optik und Pflegebedarf. Die Antwort auf die Frage "Küchenarbeitsplatte: Welches Material?" lässt sich pauschal daher nicht beantworten. Vorlieben, räumliche Gegebenheiten und der Füllstand des Geldbeutels wollen bei der Auswahl in Einklang werden. Wir geben einen Überblick über die Eigenschaften der wichtigsten Arbeitsplatten-Materialien.
Hier weiterlesen: Küchenarbeitsplatte: Welches Material?
Für das Einrüsten ganzer Häuser ist es empfehlenswert, eine Fachfirma zu beauftragen. Mit der richtigen Anleitung, gesundem Menschenverstand und etwas Geduld kannst du ein Systemgerüst auch selbst aufbauen. Dieser Artikel liefert dir die Grundlagen, nennt Fehler, die du dir sparen kannst, und zeigt, wann der Punkt erreicht ist, an dem der Profi übernehmen sollte.
Gerüst richtig aufbauen ► Anleitung ► Tipps ► Was du beachten musst ► FAQ ► Download zum Ausdruck ► Videos
Hier weiterlesen: Gerüst aufbauen - Anleitung
Schon (natürlich kostenlos) abonniert?
Themen: Renovieren | Kniffe und Tricks | Hausbau | Bauanleitungen| Garten | Humor & Rätsel ... | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im Postfach
Rollrasen – was beachten? Richtig verlegen und pflegen
Rollrasen ist ein Versprechen auf das perfekte Grün – sofort, ohne das lange Zittern, ob die Saat auch aufgeht. Klingt simpel, ist es aber nicht. Denn ob die Fläche später wie ein Teppich aussieht oder wie ein löchriges Flickwerk, entscheidet sich in den ersten Tagen. Wer nur schnell ein paar Bahnen ausrollt, wird enttäuscht. Wer dagegen den Boden vorbereitet, Geduld mitbringt und die ersten Wochen ernst nimmt, kann lange Freude haben. Dieser Artikel führt durch alle wichtigen Punkte, nüchtern und ohne Gartenmärchen – mit Platz für ein Augenzwinkern.
In diesem Artikel erfährst Du alles, was du über das Thema Rollrasen wissen solltest. ► wann verlegen? ► Anforderungen an den Untergrund ► Untergrund vorbereiten ► Bewährte Verlegetipps ► Die ersten 2 Wochen ► wann betreten? ► wo kaufen? ► wie teuer wird es? ► Pflege des Rollrasens
Hier weiterlesen: Rollrasen – was beachten? Richtig verlegen und pflegen
Außenbeleuchtung richtig planen: bewährte Empfehlungen und Tipps für Haus und Garten
Außenbeleuchtung ist ein unterschätztes Thema – irgendwo zwischen Romantik am Gartenweg und der nüchternen Pflicht, dass niemand auf der Einfahrt stolpert. Sie kann dein Zuhause in warmes Licht tauchen, Einbrecher verschrecken und doch im gleichen Atemzug die Stromrechnung hochjagen oder den Nachbarn zur Weißglut treiben. Dieser Artikel führt dich durch die Kunst, Außenbeleuchtung richtig zu planen – sachlich, praxisnah und mit dem Blick dafür, dass Licht draußen mehr ist als nur Strom und Lampenschirm.
Gartenbank – was beachten? Kaufberatung
Was gibt es Schöneres, als bei herrlichem Wetter draußen im Garten oder auf der Terrasse Platz zu nehmen und sich einfach ein paar Minuten zu entspannen und die Ruhe zu genießen. Was ist der bezauberndste Garten schließlich wert, wenn er keine geeignete Sitzgelegenheit bietet?
Die Auswahl an unterschiedlichen Gartenbänken am Markt ist jedoch riesig. Interessenten sehen deshalb oftmals den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Deshalb bieten wir im Folgenden eine Hilfestellung zum Kauf der richtigen Bank für zuhause. ► Die Materialien Holz, Metall, Stein und Polyrattan vorgestellt ► Reinigung und Pflege ► Tipps zur Farbe ► Die richtige Länge ► Friesenbank ► Tipps zu Sitztiefe und Länge der Bank
Hier weiterlesen: Gartenbank – was beachten? Kaufberatung
Aktuelle Zinsen (Baufinanzierung) vom 2. Oktober 2025
Baufinanzierung 5 Jahre, 60 %-Beleihung: ab 3,13 % effektiver Jahreszins | 10 Jahre, 80 %: ab 3,26 % eff. Jahreszins
Immer mehrere Baugeld-Angebote zusenden lassen: zu den verschiedenen Finanzierungsanbietern mit aktuellen Konditionen
Ein Tischler kehrt von einer Paris-Reise zurück und schwärmt bei einem Bierchen seinem Kumpel vor, wie schlau die Französinnen doch sind.
Kumpel: „Warum das?“
Tischler: „Hör zu. Ich in einer Bar und trinke mein Bier, da setzt sich eine bildhübsche Französin direkt neben mich an den Tresen. Ich kann zwar kein Französich, hab mir aber eine Serviette geschnappt und zwei Gläser raufgemalt.“
Kumpel: „Und?“
Hier weiterlesen: Die schlaue Französin
Jeder, der schon mal versucht hat, seinen Hof oder seine Terrasse von Grund auf zu reinigen, weiß, wie zermürbend und schwer eine solche Aktion sein kann. Beim Reinigen von Pflastersteinen kann schon mal ein ganzer Arbeitstag und mehr dafür draufgehen. Es gibt jedoch hierbei einige Dinge zu beachten, die nicht nur eine gründlichere, sondern auch eine nachhaltigere Lösung darstellen. Wir zeigen dir im folgenden Artikel einfache Tipps und Tricks, die sofort angewendet werden können.
Fugen und Pflastersteine effektiv und nachhaltig reinigen ► Fugenkratzer und -Bürste ► Hausmittel gegen Unkraut, Flechte & Co. ► Wann Hochdruckreiniger einsetzen? ► Versiegelung und Imprägnierung ► Tipps, Tricks, Videos
Hier weiterlesen: Pflastersteine reinigen
Schrauben für Kunststoff: Typen, Auswahl und Anwendung
Kunststoffe gehören zu den am häufigsten eingesetzten Materialien in der modernen Industrie und im Handwerk. Ob in Gehäusen für Elektrogeräte, im Automobilbau oder bei Paneelen im Innenausbau – überall sind Schrauben erforderlich, die zuverlässig und sicher halten. Doch im Gegensatz zu Holz oder Metall stellen Kunststoffe besondere Anforderungen an die Verbindungstechnik. Falsche Schrauben können Risse verursachen, die Stabilität beeinträchtigen oder die Lebensdauer der Konstruktion verkürzen. Deshalb lohnt es sich, die verschiedenen Typen von Schrauben für Kunststoff zu kennen, ihre Eigenschaften zu verstehen und die richtige Auswahl für die jeweilige Anwendung zu treffen.
Hier weiterlesen: Schrauben für Kunststoff: Typen, Auswahl und Anwendung
Wann ist eine Garage genehmigungspflichtig? Wann ist eine Garage genehmigungsfrei?
Eine Garage ist schnell gedacht, aber selten schnell gebaut – zumindest rechtlich. Zwischen Bauordnung, Nachbarschaftsrecht und kommunalen Eigenheiten verliert man leicht den Überblick. Der Artikel bringt Ordnung ins Dickicht der Vorschriften, zeigt Unterschiede zwischen den Bundesländern und erklärt, wann Sie eine Genehmigung brauchen – und wann nicht.
Nicht nur für das Auto: Eine Garage gehört für viele Häuslebauer einfach zum Haupthaus dazu. Die Möglichkeiten der Nutzung sind bunt und vielfältig. Unsere Frage: Wann ist eine Garage genehmigungspflichtig? Manchmal kommt man um die Einholung einer Genehmigung herum. Aber nicht immer ...
Hier weiterlesen: Wann ist eine Garage genehmigungspflichtig? Wann ist eine Garage genehmigungsfrei?
Eine Feuerschale ist schnell gekauft, aber längst nicht so schnell verstanden. Zwischen Sicherheitsabstand und Funkenflug, zwischen Romantik und Rauch liegt ein ganzes Feld von Fragen, die man sich besser vorher stellt. Dieser Artikel führt durch die wichtigsten Punkte – von Material über Gesetzeslage bis zur Pflege – und versucht dabei, weder den Zauber des Feuers kleinzureden noch die Risiken zu verschweigen.
Wir geben Tipps zur rechtlich korrekten und sicheren Aufstellung, zur optimalen (rauchfreien) Nutzung einer Feuerschale und geben Kaufempfehlungen zur Auswahl der richtigen "Feuerpfanne".
Hier weiterlesen: Feuerschale - was beachten?
Insektenfreundlicher Garten anlegen – Tipps, Pflanzen & Ideen
Ein Garten, in dem es summt und flattert, ist mehr als nur hübsch anzusehen – er ist ein Stück gelebte Ökologie. Wer genau hinsieht, merkt schnell, dass es nicht nur um Blumenbeete oder dekorative Steine geht, sondern um ein fein abgestimmtes Zusammenspiel aus Pflanzen, Strukturen und kleinen Rückzugsorten. Ein insektenfreundlicher Garten ist dabei kein streng durchgeplantes Kunstwerk, sondern eine Mischung aus Vielfalt, ein wenig Unordnung und bewusster Auswahl. Der Lohn: mehr Leben im eigenen Grün, eine reichere Ernte und das gute Gefühl, einen Beitrag gegen das große Summensterben zu leisten.
Wer einen Garten sein Eigen nennt, kann den Insekten helfen, indem er ihnen zumindest dort einen für sie lebensfreundlichen Raum zur Verfügung stellt. ► Insektenfreundliche Pflanzen Liste ► Winterhart und mehrjährig ► Gestaltung ► Was ist im Schatten möglich? ► Insektenhotel
Hier weiterlesen: Insektenfreundlicher Garten anlegen – Tipps, Pflanzen & Ideen
Welche Mülltonnen sind Pflicht?
Mülltonnen – sie stehen in jeder Ecke, vor jedem Haus, und doch sind sie der stille Held oder auch das notwendige Übel unseres Alltags. Kaum jemand denkt gern über sie nach, geschweige denn redet darüber. Aber genau hier liegt das Problem: Die Verpflichtung zur Mülltrennung und -entsorgung hat nicht nur eine umweltfreundliche, sondern auch eine bürokratische Seite, die so manchem Mieter und Vermieter die Nerven raubt. Darum wollen wir hier grundlegend über die Pflicht zur Mülltonne aufklären.
Diese Mülltonnen sind verpflichtend für Eigenheimbesitzer und Vermieter ► zur Auswahl der passenden Tonnengröße ► Was gehört wo hinein? ► Wo am besten aufstellen? ► spannende Lehrvideos
Hier weiterlesen: Welche Mülltonnen sind Pflicht?
Bei LED-Birnen findet sich die Angabe "Lumen" zur Auszeichnung der Helligkeit des jeweiligen Leuchtmittels. Die Watt-Angaben auf den Lampen sind so gering, dass sich daraus kaum ein Anhaltspunkt für die Leuchtkraft der LED ziehen lässt. Jeder, der sich daran erinnern kann, wo er am Tag der Deutschen Wiedervereinigung war, fragt sich stets: Wie kann ich diese LED-Angaben in das gute alte Watt der Glühbirnen umrechnen? LED-Watt umrechnen: Zum Glück gibt es eine Faustformel ...
Hier weiterlesen: LED in Watt umrechnen
Wem ist das noch nicht passiert: Beim Hinausgehen den Blick auf das Handy fixiert wird die Tür unbewusst zugezogen und ... der Schlüssel liegt auf der Kommode. Am Auto, das einen partout nicht einlassen will, wird einem der fehlende Schlüsselbund bewusst. Was nun?
Vorab: Keine Panik. Das Öffnen einer Tür ohne Schlüssel ist in vielen Fällen bedenklich leicht. Wir schildern sieben Möglichkeiten, eine verschlossene Tür ohne Schaden zu öffnen.
Am Ende finden sich Tipps, die vor solch einem Notfall wappnen.
Hier weiterlesen: Tür öffnen ohne Schlüssel
Leuchtstoffröhre ohne Starter auf LED umrüsten
Energiesparen ist aus mehreren Gründen sinnvoll. Es entlastet die Umwelt, weil Energie, die nicht verbraucht wird, gar nicht erst erzeugt werden muss. Energie, die nicht verbraucht wird, spart weiterhin Geld. Beleuchtung ist einer der Bereiche, in denen mit geschickter Auswahl der Betriebsmittel Einsparungen vorgenommen werden können. LED Leuchtmittel sind nicht mehr nur Ersatz für klassische Leuchtmittel, sondern können zunehmend Mehrwert bieten. Der geringe Nachteil vom verkleinerten Ausstrahlungswinkel werden durch die geringeren Kosten und eventuell größere Helligkeit mehr als wett gemacht.
Wir zeigen, wie du problemlos eine Leuchtstoffröhre ohne Starter auf LED umrüsten kannst. Du hast dabei zwei Möglichkeiten:
Hier weiterlesen: Leuchtstoffröhre ohne Starter auf LED umrüsten
Immobilienanzeige schreiben: Tipps
Egal ob Wohnung oder Reihenhaus: Wer eine Immobilie verkaufen oder vermieten möchte, sollte eine ansprechende Anzeige aufgeben. Und das scheint auf den ersten Blick einfacher als gedacht. Denn nur mit dem richtigen Schwung in den Zeilen kannst du als Vermieter oder Verkäufer Zielgruppen ansprechen und das Interesse für die Immobilie wecken. Immobilienmakler schreiben jeden Tag zahlreiche Immobilienanzeigen und haben den Dreh raus. Aber für Ottonormalverbraucher kann das Erstellen einer Immobilienanzeige zu einem schwierigen Unterfangen werden.
Wie schreibe ich eine gute Immobilienanzeige? Was muss unbedingt in einer solchen Anzeige stehen? Und wie beschreibe ich meine Immobilie am besten? Antworten auf diese Fragen und weitere Tipps findest du im folgenden Artikel.
Hier weiterlesen: Immobilienanzeige schreiben: Tipps
Immobilie verkaufen – rechtliche Pflichten & Ablauf
Ein Haus oder eine Wohnung zu verkaufen klingt im ersten Moment wie ein klarer Gewinn: Man übergibt den Schlüssel, das Geld kommt aufs Konto – fertig. In der Realität ist es leider komplizierter. Der Immobilienverkauf ist ein juristisches Minenfeld, in dem kleine Unachtsamkeiten schnell teure Folgen haben. Mängel verschwiegen? Ärger vor Gericht. Maklervertrag zu locker formuliert? Unerwartete Kosten. Notar unterschätzt? Stillstand im Prozess.
Erfahre alles zu rechtlichen Pflichten, Steuern & Ablauf – kompakt erklärt für private Verkäufer.
Hier weiterlesen: Immobilie verkaufen – rechtliche Pflichten & Ablauf
Epoxidharz – ein Material, das Bastler, Heimwerker und Künstler gleichermaßen begeistert. Ob Schmuck, Möbel oder kreative Deko-Ideen, die Möglichkeiten scheinen endlos. Doch hinter dem glänzenden Endergebnis lauern auch Herausforderungen. Nicht jeder ist von der chemischen Belastung und der aufwendigen Vorbereitung begeistert. Wer mit Epoxidharz arbeitet, braucht Geduld, Präzision und eine gewisse Affinität zu Chemie – andernfalls könnte das Ergebnis weniger glamourös ausfallen. Aber wenn es klappt, belohnt das Material mit beeindruckender Langlebigkeit und einer einzigartigen Optik, die ihresgleichen sucht.
Epoxidharz-Ideen zum selber umsetzen ► Eigenschaften von Epoxidharz ► diese Dinge brauchst du zum Basteln mit Epoxidharz ► Verarbeitungsanleitung ► von Ringen bis ► Aquarien-Szenen ► zahlreiche Videoanleitungen
Hier weiterlesen: Epoxidharz Ideen
Nebenkostenabrechnung: Tipps für Vermieter
Als Vermieter kommt man an den Nebenkosten nicht vorbei – sie sind ein essenzieller Bestandteil des Mietverhältnisses, aber auch eine Quelle ständigen Kopfzerbrechens. Die Nebenkostenabrechnung gleicht häufig einem Drahtseilakt: Wie behält man die Kontrolle über die Ausgaben und gleichzeitig das Vertrauen der Mieter? Während viele glauben, dass man als Vermieter locker die Zügel in der Hand hat, verbirgt sich hinter der Abrechnung eine Menge Tücken. Wer nicht aufpasst, kann sich leicht in einem undurchsichtigen Dschungel aus Betriebskosten, gesetzlichen Vorschriften und finanziellen Engpässen verstricken. Es scheint, als sei jeder Cent heiß umkämpft, und schnell können Missverständnisse oder sogar Konflikte aufkommen. Das Thema Nebenkosten ist nicht nur eine Frage der Finanzen – es ist auch eine der Fairness und Transparenz, die das Verhältnis zwischen Mieter und Vermieter prägen.
Natürlich gibt es dabei auch zahlreiche Fallstricke: Gesetzliche Anforderungen, die man im Blick behalten muss, und diverse Streitpunkte, die sich gerne um die exakte Definition von „umlagefähigen Kosten“ drehen. Nicht selten sieht man sich plötzlich mit Vorwürfen konfrontiert, die Abrechnung sei unfair oder intransparent. Und genau hier trennt sich die Spreu vom Weizen: Wer es schafft, Nebenkosten korrekt, nachvollziehbar und verständlich abzurechnen, gewinnt nicht nur die Ruhe, sondern auch das Vertrauen der Mieter. Doch Vorsicht – dieser Weg erfordert nicht nur Kenntnis der gesetzlichen Vorgaben, sondern auch Fingerspitzengefühl im Umgang mit den Mietern. Nur wer den Spagat zwischen gesetzlicher Korrektheit und menschlichem Miteinander meistert, wird hier langfristig Erfolg haben.
Wie du Nebenkosten korrekt abrechnest und was du dabei beachten solltest, erfährst du in diesem Artikel.
Hier weiterlesen: Nebenkostenabrechnung: Tipps für Vermieter
Algen von der Fassade entfernen
Wenn man mit Algenbefall auf der Hausfassade zu kämpfen hat, wird schnell klar: Das ist kein reines Schönheitsproblem. Doch die Beseitigung stellt viele vor eine Herausforderung. Zwischen chemischen Mitteln, die zwar effektiv, aber umweltschädlich sind, und sanfteren Methoden, die oft mehr Aufwand verlangen, gilt es, einen Mittelweg zu finden. Der Hochdruckreiniger ist oft verlockend, bringt aber mehr Schaden als Nutzen. Und auch das Thema Langzeitschutz wird kontrovers diskutiert – ist eine Imprägnierung wirklich die Lösung oder doch nur eine vorübergehende Maßnahme?
In diesem Artikel findest Du alle wichtigen Informationen rund um das Thema Algenbefall und langfristige Algenentfernung. ► Voarbeiten ► Reinigungsmittel ► Hausmittel ► Reinigungsvorgang ► Imprägnierung für Langzeitschutz
Hier weiterlesen: Algen von der Fassade entfernen
Es könnte der Zeitpunkt kommen, an dem du eine Tür oder ein Schloss öffnen musst, aber keinen Schlüssel zur Hand hast. Vielleicht hast du dich aus deinem Haus ausgesperrt oder der Autoschlüssel ist irgendwie im nun abgeschlossenen Auto verblieben.
Keine Sorge - es gibt viele Möglichkeiten, ein Schloss aufzubekommen. In diesem Beitrag stellen wir dir verschiedene Methoden vor, mit denen du ein Schloss ohne Schlüssel öffnen kannst. ► Mit einer Büroklammer ► Mit zwei Maulschlüsseln ► Mit speziellem Einbruchwerkzeug ► Tür öffnen mit Kreditkarte, Messer oder Handtuch und Hammer ► Der Trick mit dem Nussmesser ► ... und vieles weitere mehr zum Thema Schlossknacken.
Wer weiß, vielleicht findest du ja sogar Gefallen am Hobby des Schlösser-Knackens ...
Hier weiterlesen: Schloss ohne Schlüssel öffnen
Neodym-Magnet: Anwendung im Alltag und Heimwerkerprojekte
In der Welt der Heimwerkerkunst gibt es kaum etwas Faszinierenderes als die Möglichkeit, mit den unsichtbaren Kräften der Natur zu arbeiten. Magneten, insbesondere Neodym-Magneten, haben in den letzten Jahren einen festen Platz in den Werkzeugkästen von Heimwerkern und im Alltag des Haushalts gefunden.
Dieser Artikel liefert dir viele Anregungen für die Nutzung und Verwendung von (Nedoym-) Magneten. Bevor wir jedoch in die Tiefe der verschiedenen Anwendungen dieser Magneten eintauchen, lassen Sie uns einen Blick auf die Geschichte der Magneten werfen und herausfinden, was Neodym-Magneten so besonders macht.
Hier weiterlesen: Neodym-Magnet: Anwendung im Alltag und Heimwerkerprojekte
Holzbearbeitung für Anfänger – Grundlagen, Tipps & Projekte
Große Einführung rund um die gesamte Arbeitsbreite
Stell dir vor, der Duft von frisch gesägtem Holz erfüllt die Luft und in deinen Händen hältst du ein selbst gebautes Vogelhaus oder ein Regal, das genau in deine Zimmerecke passt. Holzbearbeitung ist mehr als nur Sägen und Hämmern – es ist ein Handwerk mit Herz. Für Anfänger kann dieser Einstieg ein ideales Ventil sein, um dem digitalen Alltag etwas Handfestes entgegenzusetzen. Dieser Ratgeber richtet sich an Neulinge und Hobby-Heimwerker in Deutschland, die bisher vielleicht nur IKEA-Möbel zusammengebaut haben und nun mit Holzwerken richtig loslegen wollen. Keine Angst vor leichten Fehlern: Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen! Mit etwas Geduld, Praxis und den richtigen Tipps wirst du schnell Fortschritte sehen. Lass uns gemeinsam herausfinden, warum das Arbeiten mit Holz ein so beliebtes Hobby ist und wie auch du erfolgreich damit anfangen kannst.
Hier weiterlesen: Holzbearbeitung für Anfänger – Grundlagen, Tipps & Projekte
Tür aufbrechen (im Notfall) – auch ohne Schaden
Schnell ist es passiert: Markus denkt, Bille hat den Schlüssel eingesteckt und zieht die Tür hinter sich zu. Doch Bille zieht nur erschrocken die Hand zum Mund: "Wie kommst du denn darauf?" Bevor sich nun ein Ehestreit in all seinen Facetten entfaltet, zähle man zunächst bis zehn und lese danach die folgenden Tipps zum Türenaufbrechen. Manchmal ist das Reinkommen in die Wohnung nämlich erschreckend einfach.
Am Ende finden sich Hinweise, die solch ein Malheur in Zukunft verhindern.
Hier weiterlesen: Tür aufbrechen (im Notfall) – auch ohne Schaden
Estrich ausbessern: Anleitung und Tipps
Ein Estrich verzeiht vieles, aber nicht alles. Einmal eingerissen oder ausgebrochen, zeigt er, dass selbst der unsichtbare Unterbau eines Bodens Aufmerksamkeit verdient. Wer Risse und Löcher ignoriert, riskiert nicht nur eine wackelige Grundlage für Parkett oder Fliesen, sondern oft auch Feuchte- und Schimmelprobleme. Dieser Beitrag erklärt Schritt für Schritt, wie Estrich wieder in Form gebracht wird – nüchtern, aber mit Blick auf die Tücken, die zwischen Staub, Harz und Geduld lauern.
Wir erläutern in diesem Beitrag, wie man Risse, Löcher und Unebenheiten im Estrich richtig ausbessert und spachtelt. Wir zeigen, was benötigt wird, und präsentieren einfache Anleitungen in Text- und Videoform.
Hier weiterlesen: Estrich ausbessern: Anleitung und Tipps
Baumstamm entrinden: 8 Techniken im Vergleich
Holz wirkt widerspenstig, solange es noch seine Rinde trägt – wie ein Mantel, den es nicht hergeben will. Doch wer aus einem Stamm mehr machen möchte als Kaminholz, kommt ums Entrinden nicht herum. Auch Äste können entrindet werden.
Die Arbeit ist alt wie die Forstwirtschaft selbst, anstrengend und manchmal auch widersprüchlich: Mal gleitet die Rinde fast von selbst, mal wehrt sie sich mit aller Kraft. Dieser Artikel zeigt die gängigen Techniken, ihre Stärken und Schwächen – nüchtern, praxisnah und mit einem Blick für das, was Holz wirklich verlangt.
Wir zeigen acht Möglichkeiten, Baumstämme oder auch Äste zu entrinden. Je nach Gegebenheiten und Ausstattung bei dir vor Ort ist die eine oder andere Weise zu bevorzugen.
Hier weiterlesen: Baumstamm entrinden: 8 Techniken im Vergleich
Welcher Dübel passt zu welcher Schraube?
Nur selten hat man die komfortable Situation, dass mit den Schrauben gleich die passenden Dübel geliefert werden. Meist muss man anhand des anzuschraubenden Gegenstandes, des Untergrundes und der verwendeten Schrauben den passenden Dübel auswählen. Wir zeigen, wie das geht.
Passenden Dübel für Untergrund und Schraube auswählen ► Bohrerwahl ► Tipps zum Bohren ► Kniffe und Heimwerker-Tricks
Hier weiterlesen: Welcher Dübel passt zu welcher Schraube?
Versickerungsfähiges Pflaster: Vorteile und Nachteile
Versickerungsfähiges Pflaster ist eine clevere Lösung für umweltbewusste Heimwerker. Es lässt das Regenwasser direkt im Boden versickern und hilft dabei, Überschwemmungen und hohe Abwasserkosten zu vermeiden. Doch wie bei allem gibt es nicht nur Vorteile: Die Pflege kann aufwändiger sein, und auf stark befahrenen Straßen ist dieses Pflaster nicht geeignet. Lohnt sich der Aufwand also wirklich? Wir werfen einen kritischen Blick auf das Thema und erklären, worauf du achten musst, bevor du loslegst.
► Test: welcher Boden geeignet ist ► Nachteile ► wo du es nicht verlegen solltest ► Pflege des Pflasters
Hier weiterlesen: Versickerungsfähiges Pflaster: Vorteile und Nachteile
Mikrozement: Vorteile und Nachteile
Renovieren ist ein Spagat: Man will es schön haben, möglichst schnell, am besten ohne Staub und Bauschutt. Mikrozement verspricht genau das – eine Beschichtung, die Räume verwandelt, ohne den Vorschlaghammer zu bemühen. Dieses moderne Material, das irgendwo zwischen Beton und Farbe angesiedelt ist, bringt den urbanen Loft-Stil direkt in dein Zuhause. Ob das nun die Wunderwaffe für Bad, Küche und Boden ist oder nur ein schickes Modeprodukt mit Tücken, dieser Artikel legt nüchtern die Karten auf den Tisch: Was kann Mikrozement wirklich, wo liegen die Grenzen, und was kostet der Spaß am Ende?
Hier weiterlesen: Mikrozement: Vorteile und Nachteile
Ein Rollgerüst ist so etwas wie dein mobiler Arbeitsplatz in der Höhe. Du baust es einmal auf, stellst die Plattform auf die richtige Höhe und schiebst es dorthin, wo du gerade arbeiten willst. Für viele Projekte zu Hause ist das praktischer und sicherer als eine Leiter.
Du willst ein Rollgerüst kaufen? Hier findest du Tipps für Heimwerker – finde das passende Fahrgerüst für Haus, Garten und Werkstatt – sicher, praktisch und mobil.
Hier weiterlesen: Rollgerüst für Heimwerker
Gartenzaun: Ideen und Gestaltung
Ein Gartenzaun ist viel mehr als bloß ein funktionales Element – er ist das Aushängeschild des eigenen Gartens und oft der erste Eindruck, den Gäste oder Passanten von einem Grundstück erhalten. Wer Wert auf eine stimmige Außenwirkung legt, kann mit dem richtigen Zaunstil, cleverer Gestaltung und durchdachten Materialien wahre Wunder wirken. Dieser Artikel bietet eine Fülle an Inspiration, praktischen Tipps und ungewöhnlichen Ideen für alle, die den eigenen Garten nicht nur einzäunen, sondern verschönern, personalisieren oder sogar ein kleines Kunstwerk daraus machen möchten.
Hier weiterlesen: Gartenzaun: Ideen und Gestaltung
Holz hat etwas Archaisches, etwas, das tief in uns verankert ist – vielleicht, weil es nach Wald riecht, nach Geborgenheit klingt und sich nach Zuhause anfühlt. Wer Räume nicht bloß einrichten, sondern mit Seele füllen will, findet in Holz einen treuen Begleiter. Der folgende Artikel zeigt, wie das Naturmaterial nicht nur ästhetisch, sondern auch funktional, nachhaltig und stilsicher in der Inneneinrichtung eingesetzt werden kann – egal ob du’s lieber reduziert-skandinavisch, edel-vintage oder urig-gemütlich magst.
Und ganz nebenbei gibt’s Tipps, Trends und Kniffe, mit denen dein Zuhause nicht nur wohnlich, sondern auch einzigartig wird.
Hier weiterlesen: Wohnstil mit Holz gestalten
Wenn Du Dein Auto liebst und technikaffin bist, ist es wichtig, dass Du Dich mit den neuesten Technologien zum Schutz Deines Fahrzeugs auskennst. Keyless-Go-Systeme sind äußerst praktisch, da sie es ermöglichen, Dein Auto zu öffnen und zu starten, ohne den Schlüssel aus der Tasche nehmen zu müssen. Doch genau diese Bequemlichkeit birgt auch Risiken. Die gute Nachricht ist, dass es fortschrittliche Schutztechniken gibt, die Du selbst anwenden kannst, um Dein Fahrzeug zu sichern.
Hier weiterlesen: Keyless-Go Schutzmaßnahmen
Kaminofen sicher betreiben: Regeln, Tipps & Praxiswissen
Ein Kaminofen ist kein Möbelstück, das man einmal hinstellt und vergisst – er ist ein lebendiges System, das Wärme schenkt und zugleich Respekt verlangt. Wer ihn sicher betreiben will, bewegt sich zwischen Tradition und Technik, zwischen Gemütlichkeit und Verantwortung. Dieser Artikel zeigt, wie sich Behaglichkeit und Sicherheit in Einklang bringen lassen – ohne romantische Verklärung, aber auch ohne erhobenen Zeigefinger.
Hier weiterlesen: Kaminofen sicher betreiben: Regeln, Tipps & Praxiswissen
Ein Gartenhaus bauen – klingt nach einem Spaziergang, doch bevor du munter den Hammer schwingst, solltest du unbedingt dem Boden unter deinen Füßen etwas mehr Aufmerksamkeit schenken. Denn egal, ob du eine schicke Laube zum Feiern, einen kleinen Schuppen für Werkzeuge oder ein Spieleparadies für die Kleinen errichtest – ohne ein ordentliches Fundament stehst du irgendwann buchstäblich im Regen. Aber keine Sorge: Hier erfährst du klipp und klar, welche Untergrundvarianten wirklich Sinn machen, wo Stolperfallen lauern und wie du dein Gartenhaus auch ohne Profiwissen garantiert standfest bekommst.
Welcher Untergrund kommt eigentlich unter so ein Gartenhaus? Die Antwort darauf und viele weitere wichtige Fakten gibt es im nachfolgenden Ratgeber. ► Betonfundament ► Streifenfundament ► Punktfundament ► Holzfundament ► Fundamentsteine ► Gehwegplatten
Hier weiterlesen: Untergrund für ein Gartenhaus
Die Idee, einen Laubbaum im eigenen Garten zu pflanzen, klingt erstmal einfach: Loch graben, Baum rein, Erde drauf, fertig. Aber ganz so simpel ist es nicht. Damit der Baum gut anwächst und sich über Jahrzehnte hinweg prächtig entwickelt, gibt es einige entscheidende Punkte zu beachten. Schon bei der Auswahl des Baumes ...
Mit Tool: Tool: Welcher Baum passt zu meinem Garten?
Hier weiterlesen: Laubbäume pflanzen – Tipps
Hypothek einfach erklärt: Arten, Rückzahlung & Tipps
„Hypothek einfach erklärt“ – das klingt nach einem leichten Thema, ist es aber nicht. Eine Hypothek ist kein kleiner Ratenkredit, sondern eine langfristige Verpflichtung, die tief in den Alltag und in die Zukunft greift. Sie sichert den Traum vom Eigenheim – und bindet ihn zugleich an Verträge, Zinssätze und Bedingungen, die man verstehen sollte, bevor man unterschreibt. Dieser Artikel bietet einen klaren Überblick: von den Grundlagen bis zu den verschiedenen Arten, von der Rückzahlung bis zu Fragen wie Verkauf, Vererbung oder Löschung. So wird aus einem sperrigen Finanzbegriff ein handhabbares Werkzeug für deine Immobilienfinanzierung.
Hier weiterlesen: Hypothek einfach erklärt: Arten, Rückzahlung & Tipps
Viele Arbeiten rund ums Haus spielen sich nicht direkt am Boden ab. Egal, ob es um die Reinigung von Dachrinnen, das Streichen der oberen Stockwerke oder das Beschneiden hoher Bäume geht: Menschen, die zu Hause gerne handwerklich tätig sind, stehen früher oder später vor der Herausforderung, auch sicher und effizient in der Höhe arbeiten zu wollen.
Komfort ist dabei längst nicht der einzige Punkt, der eine Rolle spielt. Schon ein falscher Tritt, instabiles Equipment oder eine unzureichende Vorbereitung können schwerwiegende Folgen haben. Die Unfallstatistiken zeigen, dass Stürze aus mittlerer Höhe zu den häufigsten Unfallursachen im privaten Bereich zählen. Besonders oft sind dabei Leitern involviert.
Die gute Nachricht ist, dass tatsächlich zahlreiche professionelle Zugangslösungen existieren, die auch für private Vorhaben geeignet sind. Wer plant, über längere Zeit oder regelmäßig in der Höhe zu arbeiten, profitiert zudem von langlebigem Equipment, das sich immer wieder flexibel anpassen lässt.
Hier weiterlesen: Sichere Höhenarbeiten am Haus
Holz zu schleifen ist eine Arbeit zwischen Geduld und Konsequenz. Wer glaubt, dass ein paar Striche mit dem Schleifpapier reichen, erlebt oft sein raues Wunder. Der Weg zu einer ebenen, sauberen Fläche führt über drei Etappen, über Staubwolken, leise Zweifel und das leise Summen der Maschine. Der Lohn: Holz, das sich seidig anfühlt, das Öl oder Lack annimmt wie durstiges Papier und das für Jahre Freude macht.
Unser Artikel zeigt, wie du beim Schleifen unterschiedlicher Holzoberflächen richtig vorgehst. Mit vielen Profi-Tipps!
Hier weiterlesen: Holzflächen richtig schleifen
Trinkwasser auf Blei testen: Methoden, Grenzwerte & Tipps
Trinkwasser gilt hierzulande als Lebenselixier, das direkt aus dem Hahn sprudelt – klar, rein und unbedenklich. Doch die glänzende Statistik endet manchmal dort, wo das eigene Rohrsystem beginnt. Alte Leitungen, vor allem solche aus Blei, verwandeln ein vermeintlich gesundes Glas Wasser in ein Risiko, das sich still und unsichtbar in den Körper schleicht. Dieser Artikel zeigt, wie man solche Gefahren erkennt, sein Wasser zuverlässig auf Schwermetalle testet und welche rechtlichen und praktischen Schritte wirklich zählen.
Hier weiterlesen: Trinkwasser auf Blei testen: Methoden, Grenzwerte & Tipps
Ein blühender Garten ist wie ein kleines Paradies vor der Haustür. Doch damit Bäume und Sträucher nicht nur prächtig gedeihen, sondern auch sicher und formschön bleiben, ist die richtige Pflege unerlässlich. In diesem Artikel erfährst du, warum der gezielte Schnitt deiner Gehölze so wichtig ist, wann der beste Zeitpunkt dafür ist und wie du das passende Werkzeug effektiv einsetzt.
► Warum muss der Schnitt sein? ► Ab wann ist es erlaubt? ► Wann sollte ich welchen Baum / welchen Strauch beschneiden? ► Gesetzliche Vorgaben ► Darauf ist bei Schere und Säge zu achten ► Videoanleitungen
Hier weiterlesen: Baum- und Strauchschnitt
Ein Dach ist mehr als eine bloße Hülle – es ist Schutzschild, Wärmewächter und nicht selten auch das Aushängeschild eines Hauses. Doch jedes Dach kommt in die Jahre, und irgendwann stellt sich die Frage: reparieren oder neu eindecken? Dieser Artikel liefert nüchterne Fakten, handfeste Tipps und kleine Denkanstöße, damit die Entscheidung nicht im Nebel aus Fachbegriffen und Halbwissen verloren geht.
Hier weiterlesen: Dach: wann neu decken?
Wärmepumpe Amortisation Rechner
Wann haben sich die Mehrkosten einer Wärmepumpen-Heizungsanlage gegenüber einer Gas- oder Öl-Heizung amortisiert? Mit unserem Rechner ermittelst du die Ersparnis pro Monat und die Amortisationszeit.
Hier weiterlesen: Wärmepumpe Amortisation Rechner
Umweltauswirkungen Brennholz im Vergleich zu Alternativen
In einer Zeit, in der der Klimawandel und Umweltbedenken immer mehr in den Vordergrund rücken, suchen wir ständig nach Wegen, unseren ökologischen Fußabdruck zu verringern. Eine Möglichkeit, dies zu tun, ist die Überprüfung unserer Energiequellen. Brennholz, heutzutage oft als umweltschädliche und veraltete Energiequelle betrachtet, verdient eine zweite Betrachtung.
In diesem Artikel erläutern wir den ökologischen Fußabdruck von Brennholz, dessen Nachhaltigkeit und wie man umweltverträglicher Brennholz machen und verheizen kann.
Hier weiterlesen: Umweltauswirkungen Brennholz im Vergleich zu Alternativen
Das kostenlose Bauen und Heimwerken Magazin: Renovieren | Kniffe und Tricks | Hausbau | Bauanleitungen| Garten | Humor & Rätsel ...
Unsere Anleitungen, Tipps und Ratgeber auch im bequemen Druck-Format:
* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:
Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.