Keller feucht – was tun? Bewährte Sanierungstipps bei Feuchtigkeit

Trockene Keller sind ein Traum: Sie bieten Platz für Werkzeug, Einrichtung, Vorräte und Wäsche. Doch bei eindringender Nässe beginnt ein Albtraum. Nach und nach müffelt es immer schlimmer, Schimmel bildet sich und die Nutzung ist eingeschränkt. Abhilfe schafft eine Entfeuchtung im Verbund mit einer Kellersanierung. Doch welche Maßnahmen sind wann und unter welchen Bedingungen sinnvoll?

Feuchte Kellerwand

Inhalt: Keller feucht – was tun?

1. Wie entsteht ein feuchter Keller?

  • Es gibt verschiedene Ursachen für feuchte Keller. In einigen Fällen ist das Problem selbstverschuldet. Schwitzwasser an der Wand kann die Mauern angreifen und sich so zu einer erst feuchten, dann schimmelbefallenen Mauer entwickeln. Speziell bei großen Temperaturunterschieden im Sommer und Winter ist es ratsam, auch den Keller regelmäßig zu lüften. Außerdem können schlecht isolierte Fenster und Türen eine Ursache sein.
  • Ebenfalls nicht ungewöhnlich sind defekte Leitungen als Quelle für Feuchtigkeitsschäden im Keller. Denn speziell hier kommen häufig verschiedene Rohrsysteme sowie der Wasseranschluss zusammen. Die Wahrscheinlichkeit von Schäden in diesem Teil des Hauses ist einfach größer.
  • In vielen Fällen greift jedoch Wasser von außen an und dringt über Ritzen, Poren und angegriffene Mauern langsam in den Keller ein. In diesen Fällen kommt es auf eine genaue Ursachenforschung an: Sickert das Wasser seitlich in die Mauern? Steigt es von außen hoch? Gibt es einen steigenden Grundwasserspiegel oder eine leichte Hanglage? Diese Fragen und weitere Fragen sind zu klären, die Ursache zu suchen und dann geeignet Maßnahmen erforderlich.

2. Video zur Einführung in das Thema

Im folgenden SWR-Beitrag finden sich fachkundige Tipps für die ersten Schritte, um feuchte Keller wieder abzudichten.

Länge: 7 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

3. Außenabdichtung oder Innenabdichtung?

Je nach Ursache kommen verschiedene Methoden zur Kellersanierung infrage. Wichtig ist die Unterscheidung zwischen Außenabdichtung und Innenabdichtung. Sind die Wände des Kellers von außen beispielsweise nicht zugänglich oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand freilegbar, kommt nur eine Innenabdichtung in Betracht.

Zu beiden Varianten gibt es jeweils verschiedene Vorgehensweisen, siehe dazu den nächsten Punkt.

3.1. Außenabdichtung

Eine Außenabdichtung ist dann sinnvoll, wenn die Nässe seitlich in die Mauern hochsteigt. In den meisten Fällen sind die folgenden zwei Möglichkeiten sinnvolle Maßnahmen:

  • Entweder sind die Wände abzudichten. Dabei kommt in der Regel eine Wandabdichtung oder ein Spezialputz zum Einsatz. Beides verhindert, dass Wasser überhaupt in das Gemäuer eindringen kann.
  • Oder aber eine Flächeninjektion schneidet der Feuchtigkeit den Weg ab. In diesem Fall gibt der Spezialist eine Injektionslösung in die Wand. Dabei versiegelt er Ritzen und Poren. Das Wasser kann dort nicht mehr langfließen und bleibt außen.

Speziell bei älteren Gebäuden kann auch eine mechanische Horizontalsperre eine sinnvolle Maßnahme sein.

3.2. Innenabdichtung

Eine Innenabdichtung kommt dann zum Einsatz, wenn Wasser von unten durch den Boden eindringt oder eine Außenabdichtung nicht möglich ist. In beiden Fällen werden Boden bzw. Wände von innen versiegelt.

Beim Boden kommt undurchlässiger Belag in Betracht, bei Wänden stehen sowohl eine Injektion als auch ein Spezialputz zur Auswahl.

Anders als bei einer Außenabdichtung kann die Maßnahme den Keller zwar trocken halten, aber nicht das Eindringen in das Gemäuer von außen verhindern. Dennoch ist diese Sanierungsmaßnahme in vielen Fällen aus baulichen Gründen die einzig mögliche und damit beste Option.

4. Keller richtig lüften

Lüften im Sommer

Lüften im Winter

Wann?
Früher Morgen oder später Abend.

Wann?
Täglich 1-mal für 10 bis 20 Minuten Stoßlüften zu beliebiger Tageszeit.

Begründung: Weil: sich zu diesen Zeiten die Außentemperatur der Innentemperatur annähert.

Begründung: Winterluft unter dem Gefrierpunkt ist trocken.

Mindestens 1-mal am Tag für 20 Min.

Vermeiden: Lüften, wenn es draußen regnet.

Möglichst mit Durchzug lüften

Nicht zu lange lüften, weil sonst die Räume auskühlen.

4.1. Keller-lüften-Download

Tipp: Ausdrucken und im Keller aufhängen. So wissen stets alle Bescheid und man vergisst nicht, wann zu welchen Bedingungen ein Lüften sinnvoll ist.

Zum Download

Pfeil

pdf  Keller richtig lüften

 

5. Diese Tipps haben sich bei feuchten Wänden bewährt

Feuchte Wand: Bewährte Tipps zum Trocknen von feuchten Wänden

Feuchtigkeit in den Wänden kann ganz schön lästig sein. Es gehört ohne Frage zu den Dingen, die Hausbesitzer am meisten ärgern. Glücklicherweise gibt es Möglichkeiten, um gegen dieses Ärgernis vorzugehen und so die Bildung von Salpeter oder gar Schimmel zu vermeiden. Beides kann Folgen für die Gesundheit haben. Ganz zu schweigen von schwerwiegenden Schäden am Mauerwerk.

Im besten Fall wird bereits bei der Planung des Hauses darauf geachtet, dass das Risiko von Feuchtigkeit gering ist. In einigen Fällen ist das jedoch nicht möglich, da beispielsweise ein Niedrigenergiehaus relativ anfällig für Feuchtigkeit ist. Allerdings nur dann, wenn es nicht regelmäßig gelüftet wird. Das eigene Verhalten spielt also weiterhin eine Rolle.

Ist die Feuchtigkeit einmal in das Mauerwerk eingezogen, sollte diese schnellstmöglich wieder vertrieben werden. Schauen wir uns an, wie die Mauerwerkstrocknung gelingen kann.

Zu den Maßnahmen

6. Maßnahmen bei Schimmelbefall

Schimmel an der Wand entfernen – Hausmittel und Spezialreiniger

... wirkt auch an der Decke und in der Dusche (Silikonfugen)

Unter Schimmel werden im Allgemeinen mikrobiologische Pilze verstanden, die neben Lebensmitteln und Pflanzen auch Gebäude befallen können. Für den Zusammenhang zwischen Schimmelpilzen und baulichen Schäden sowie notwendigen Sanierungsmaßnahmen wird dabei der Fachterminus "Baumykologie" verwendet.

Doch was macht die Schimmelbildung in Gebäuden und Wohnungen eigentlich so gefährlich? Und: Wie kann ich den Schimmel gesund und doch gründlich – möglichst für immer – entfernen?

Hier weiterlesen

Wie vermeidet man Schimmel bei Fenstern?

Alx fragt:

Hallo!

Wir haben schon seit Ewigkeiten mit der Luftfeuchtigkeit in unseren Räumen zu kämpfen. Gerade im Winter haben wir jeden Morgen kleine Pfützen unter den Fenstern und das Wasser läuft in die Seiten. Wir lüften schon wie verrückt und heizen auch gut, aber wir kriegen die Luftfeuchtigkeit nicht so geregelt, dass sich das Wasser an den Fenstern auf ein Minimum beschränkt.

In den Seiten unter den Fenstern zeichnen sich jetzt erste Schimmelflecken ab! Habt ihr vielleicht Tipps, was wir noch tun können? Wir sind echt ratlos :(

Die Antworten lauten wie folgt:

Hier weiterlesen

7. Was funktioniert nicht?

Dazu haben wir eine Umfrage gestartet:

Was hat bei dir nicht funktioniert?

Welche der folgenden Maßnahmen hast du bereits OHNE ERFOLG bei deiner feuchten Wand ausprobiert?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Mehrfach am Tag Stoßlüften. 46 Stimmen
Die Wohnräume stets über 15 °C warmhalten. 29 Stimmen
Elektrischen Luftentfeuchter aufgestellt. 27 Stimmen
Möbel von der Wand abgerückt. 27 Stimmen
Richtiges Lüften nach Duschen, Baden und Kochen. 17 Stimmen
Luftentfeuchter-Granulat aufgestellt. 17 Stimmen
Außenabdichtung der Wand. 16 Stimmen
Rohrbruch beseitigt. 10 Stimmen
Innenabdichtung der Wand. 10 Stimmen
Trocknung mit Heizstabtechnik. 9 Stimmen
Defekte Dichtung in der Dusche/Badewanne getauscht. 9 Stimmen
Die Wand mit Bohrungsverfahren (und Chemie) trocken gelegt. 7 Stimmen
Draußen Drainage verlegt. 7 Stimmen
Wasserleck in Wohnung darüber beseitigt. 6 Stimmen
Trocknung mit Infrarotplatten. 6 Stimmen
Defekte Dichtung an Balkon/Terrassentür/Fenster getauscht. 5 Stimmen
Elektrophysikalisches Verfahren. 3 Stimmen
Sperrschicht in die Wand eingebracht. 2 Stimmen
Rammverfahren. 2 Stimmen

8. Experten rufen oder selbst machen?

Wer etwas Erfahrung hat, kann Feuchtigkeitsschäden grundsätzlich selbst beseitigen. Allerdings haben solche Beeinträchtigungen im Keller häufig Ursachen, die nicht sofort erkennbar sind. Das Wasser bahnt sich seinen Weg und nur selten ist der sichtbare Bereich auch der, wo das Problem ursächlich entsteht. Eine falsche Maßnahme kann dann günstigstenfalls nutzlos sein, schlimmstenfalls das Problem fördern und Schimmelbildung begünstigen.

In komplizierteren Fällen ist es meist zu empfehlen, einen Spezialisten hinzuzuziehen. Solche Experten erkennen typische Probleme schneller und können die Quellen für Feuchtigkeitsprobleme meistens besser finden. Es müssen keine überregionalen Großfirmen sein. Viele Spezialisten für Bausanierung arbeiten nur regional, einige auch lokal. Die meisten Anbieter sind regional tätig und die Hausbesitzer profitieren von kurzen Wegen. Durch die Nähe können die Unternehmen flexibler reagieren und Termine schneller realisieren.

9. Ergänzung oder Frage von dir?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

10. Im Zusammenhang interessant

Mauer trocknen mit Elektro-Osmose

Frank fragt:

Hallo,

ich habe gehört, man kann eine Mauer per Elektro-Osmose trocknen. Hat da jemand Erfahrungen? Mir kommt das ein bisschen wie Zauberei vor.

Die Antworten lauten wie folgt:

Hier weiterlesen

Wasserschaden – was tun? 7 dringend notwendige Maßnahmen | Mit Download!

Ein Wasserschaden gehört zu den schlimmsten Erlebnissen als Hausbesitzer. Man hat noch Glück, wenn man den Wasserschaden rasch bemerkt. Richtig schlimm wird es, wenn das Wasserleck tagelang (z. B. während des Urlaubes) das Wasser in die Immobilie ergießen kann.

Wie auch immer: Beim Entdecken eines Wasserschadens ist schnelles Handeln gefragt. Wer im Notfall weiß, was zu tun ist, hält den Schaden in Grenzen. 

Wir zeigen, was bei einem Wasserschaden sofort und in den Tagen danach zu tun ist und wer für den entstandenen Schaden aufkommt.

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und im Finanzsektor ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Das Bauen-und-Heimwerken-Projekt entstand aus einer Dachdämmungs-CD-ROM, die Peter zusammen mit mehreren Mitstreitern Anfang der 2000er in eine Heimwerker-Seite umwandelte. Als Hausbesitzer, Gartenbetreiber und leidenschaftlicher Holzwerber bereitet es ihm viel Freude, über Heimwerkerprojekte zu recherchieren, Experten zu befragen und sich eine möglichst einfache und anschauliche Umsetzung der Sachverhalte und How-Tos zu überlegen.

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.