Pflastersteine reinigen: so werden sie wie neu

Jeder, der schon mal versucht hat, seinen Hof oder seine Terrasse von Grund auf zu reinigen, weiß, wie zermürbend und schwer eine solche Aktion sein kann. Beim Reinigen von Pflastersteinen kann schon mal ein ganzer Arbeitstag und mehr dafür draufgehen. Es gibt jedoch hierbei einige Dinge zu beachten, die nicht nur eine gründlichere, sondern auch eine nachhaltigere Lösung darstellen. Wir zeigen dir im folgenden Artikel einfache Tipps und Tricks, die sofort angewendet werden können.

Fugen und Pflastersteine effektiv und nachhaltig reinigen ► Fugenkratzer und -Bürste ► Hausmittel gegen Unkraut, Flechte & Co. ► Wann Hochdruckreiniger einsetzen? ► Versiegelung und Imprägnierung ► Tipps, Tricks, Videos

Pflastersteine reinigen Besen

Inhalt: Pflastersteine reinigen – Pflastersteine wie neu

Punkt 1

1. Was hilft bei stark verschmutzen Pflastersteinen?

Spätestens beim Frühjahrsputz fällt einem auf, wie sehr Pflastersteine auf der Terrasse oder im Hof verschmutzt sind. Hier hilft das einfache Kehren oder Abspritzen mit dem Schlauch allein längst nicht mehr weiter.

Womit man Pflastersteine reinigen kann, hängt von der Art der Verschmutzung und vom jeweiligen Stein ab

Weiche Natursteine sollten nicht per Hochdruckreiniger, sondern nach Möglichkeit mit weichen Bürsten und pH-neutralen Reinigern behandelt werden. Zur Hochdruckreinigung kommen wir weiter unten.

Zunächst werden aber immer die Fugen behandelt, dann die Oberflächen der Pflastersteine.

 2.png

2. Zunächst die Fugen: Welche Fugenreiniger eignen sich für Pflastersteine?

Fugenreiniger kommen dort zum Einsatz, wo sich Unkraut und Moosflechten unkontrolliert ausbreiten oder Schmutz und Staub in unzugängliche Rillen zwischen Platten und Pflastersteinen fallen. Daher ist der häufigste Anwendungsbereich die Terrasse im eigenen Garten. Als Freizeitresort oder multifunktionaler Ort für einen abendlichen Grillabend oder eine Kaffeeparty am Nachmittag legen die meisten Hausbesitzer großen Wert auf eine saubere und schöne Terrasse. Schmutzige Fugen sind hier oft ein Tabu. 

Auf dem befestigten Weg und der Oberfläche wurden die grünen Nähte schnell unordentlich. Wenn die Pflanzen nicht entfernt werden, können die Wurzeln sogar Steine anheben, um die Straße uneben zu machen. Daher sollte man auch die Straßenfugen mindestens einmal im Jahr reinigen. Leider ist das Unkrautjäten ziemlich mühsam. Aber die passenden Werkzeuge und die richtige Technik erleichtern dir die Arbeit.

2.1. Unkraut jäten von Hand

Eine sehr effektive und gründliche Methode ist die einfache Entfernung von Unkraut von Hand. Auf diese Weise können gleichzeitig die Wurzeln und das Gras entfernt werden. Zudem wächst das Gras nicht so schnell nach. Dafür benötigt man einen Fugenschaber, um die Pflanzen aus den Rissen zu lösen und eine Wurzelbürste (oder andere Art von Handbürste mit festen Bürstenfasern), um lose Wurzeln und Erde aus den Lücken zu entfernen.

Fugenschaber für den Garten

Der manuelle Hand-Fugenschaber wurde speziell entwickelt, um Unkraut, Moos und andere Ablagerungen im schmalen Spalt zwischen Steinplatte und Pflasterstein zu entfernen. Daher verfügen sie über speziell geformte und besonders starke Klingen und ergonomische Griffe, damit Sie leicht und effizient arbeiten können. Das ist effektiver und einfacher, als wenn hier mit einem Messer oder Schraubenzieher beigegangen wird.

Dennoch bleibt die Arbeit mit dem Fugenschaber mühselig und dauert in der Regel lange. Vor allem im Sommer kann eine solche Arbeit eine echte Tortur bedeuten. Dann sollte man bedeckte Tage oder die frühen Morgenstunden für das Fugenkratzen nutzen.



🛒 "Fugenschaber Unkraut" auf Amazon anschauen ❯

Die beste Zeit zum Jäten ist kurz nach einem Regenguss, wenn der Boden gut, nass und locker ist.

Versuche das Unkraut mitsamt der Wurzel aus dem Boden zu ziehen, sonst wachsen die Pflanzen in wenigen Wochen nach.

2.2. Elektrischer Fugenreiniger für den Garten

Eine angenehmere, dafür teurere Alternative ist der elektrische Fugenreiniger. Dieser ist mit einem Elektromotor ausgestattet, der das Reinigen von Fliesen- und Fahrbahnfugen auch auf größeren Flächen einfacher und zeitsparender macht. Elektrische Fugenreiniger verfügen über besonders effektive Walzenbürsten, die Schmutz, Unkraut und Moos auf engstem Raum am besten entfernen können. Die Arbeit ist zwar einfach, dafür in der Regel sehr laut. Direkt anliegende Nachbarn könnten sich durch den Lärm gestört fühlen. Zudem können bei falscher Anwendung einzelne Pflastersteine Kratzer abbekommen oder beschädigt werden.



🛒 "Elektrische Fugenreiniger" auf Amazon anschauen ❯

2.3. Fugen wieder auffüllen

Je nach Unkrautbefall können nach dem Entfernen und Säubern größere Lücken in den Fugen zwischen den Steinen zurückbleiben. Diese solltest du nach dem Beenden des Reinigen wieder auffüllen. Am leichtesten erledigst du das, indem du Sand in die Fugen fegst, nachhaltiger wäre feiner Split. Letzterer lässt viel später als Sand wieder neues Unkraut in den Fugen sprießen.

Punkt 3

3. Dann zur Oberfläche: Wie bekämpfe ich Flechten, Schwarzalgen, Moos, Pilzen und anderes Unkraut?

Moos, Gras und Unkraut breiten sich mit der Zeit fast immer auf den Oberflächen und in den Ritzen des Pflastersteins aus. Das Entfernen geschieht schonend mit Hausmittel, Besen und Bürste. 

3.1. Hausmittel 1: Empfiehlt sich Natron und/oder Soda zur Reinigung?

Kurz gesagt: Ja. Pflastersteine können sogar mit natürlichen Mitteln wie Natron und Soda gereinigt werden. Hierzu rührt man

  • 100 g Natron in 
  • ca. 10 Liter heißes (kochendes) Wasser

ein.

Im Anschluss gibt man die Sodalösung warm auf die Pflastersteine und verteilt sie gleichmäßig auf der Fläche. Hierzu kann ein Besen oder ein Schrubber verwendet werden. Das Hausmittel sollte dann für mindestens 5 Stunden auf den Steinen einwirken.

3.2. Hausmittel 2: Unkraut jäten mit Kartoffelwasser

Ein natürlicher Unkrautvernichter für Pflastersteine bzw. gegen Unkraut in Steinrissen ist Kartoffelwasser – das Wasser, das nach dem Kochen der Kartoffeln übrigbleibt. Wichtig ist, dass das Wasser noch heiß und salzig ist. Koche einfach eine Handvoll Kartoffeln in heißem Wasser, entferne die Kartoffeln und gieße das Wasser direkt auf das Gestrüpp. Salz und hoher Temperatur- und Kaliumgehalt können Unkraut und Moos zerstören. Nach zwei bis drei Tagen können Hausbesitzer die abgestorbenen Pflanzen leicht mit den Händen herausreißen bzw. mit Bürste und Schrubber abbürsten.

3.3. Hausmittel 3: Essig gegen Moos und Unkraut

Mische 1 Teil Essigessenz mit 5 Teilen Wasser, verteile diese Lösung am besten mit einer Gartenspritze über das Unkraut und Moos auf den Pflastersteinen und lasse es einige Tage einwirken. Danach kannst du mit Schrubber oder einer kleinen Bürste die Steine abschrubben.

Achtung: Essig tötet alles ab, von daher achte darauf, die Mischung nur auf den Pflastersteinen anzuwenden und nichts in Beet nebenan gelangen zu lassen.

3.4. Hausmittel 4: Kochendes Wasser

Die allermeisten Verschmutzungen und Unkräuter bekommst du auch schon mit kochendem Wasser in Verbinung mit einer kleinen Handbürste von den Steinen. Dazu einfach das kochende Wasser über Flechte, Alge oder sonstige Verschutzung gießen, kurz einwirken lassen und mit der Handbürste abschrubben.

Punkt 4

4. Der Reinigungsvorgang im Video

Das folgende Video zeigt kurz und anschaulich, wie du gemäß obigen Schilderungen die Fugen vom Unkraut befreist und im Anschluss die Oberflächen reinigst.

 Länge: 4 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Punkt 5

5. Wann kann ich einen Hochdruckreiniger einsetzen?

Man kann stabile Pflastersteine auch mit einem Hochdruckreiniger reinigen. Dies gilt jedoch nur für Pflastersteine aus starken Materialien wie Beton, Granit oder Basalt. Bei weichem Naturstein sollte kein Hochdruckreiniger, sondern lediglich erwähnte Bürste verwendet werden.

Ein Hochdruckreiniger ist sehr gut geeignet, um Unkraut in den Fugen zu entfernen und die Oberfläche zu säubern. Allerdings hält die Wirkung nicht ewig an. Nach einiger Zeit (abhängig vom Stein, der Umgebung und der Witterung) kommen Flechten und Co. wieder zurück.

5.1. Den Druck begrenzen

Achte jedoch darauf, dass der Wasserdruck nicht zu hoch ist. Einerseits kann so verhindert werden, dass die Oberfläche vom Stein zu sehr in Mitleidenschaft gezogen wird. Auf der anderen Seite werden Pflastersteine normalerweise in Sand gelegt. Wenn die Fugen mit einem Hochdruckreiniger gewaschen werden, kann sich bei zu hohem Druck sogar das darunterliegende Bettungsmaterial lösen. Dadurch entstehen Hohlräume unter den Pflastersteinen, die dann kippen oder durchhängen können.

5.2. Handhabung des Hochdruckreinigers

Der Wasserstrahl sollte mit geringem Wasserdruck und einem Winkel von ca. 45 Grad auf die Pflasterfugen treffen.

Oftmals entsteht viel Dreck, der auch weit spritzt. Arbeite darum stets weg von Hauswänden, Autos und Co. Dreckspritzer solltest du im Anschluss rasch abspülen, bevor diese antrocknen können.

5.3. Nacharbeiten

In aller Regel wirst du nach der Arbeit mit dem Hochdruckreiniger große Lücken in den Fugen hinterlassen. Fülle diese wieder mit Sand, besser noch feinem Split wieder auf. Letzter hält das Unkraut länger von den Fugen fern.

5.4.  Video: Hochdruckreiniger Pflastersteine

Video: Der Hochdruckreiniger im Praxiseinsatz

Länge: 5 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Punkt 6

6. Leserumfrage: Welches Reinigungsverfahren kannst du empfehlen?

Womit hast du gute und nachhaltige Ergebnisse erreicht?

Welche der Verfahren hast du schon mit zufriedenstellendem Ergebnis angewendet?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Hochdruckreiniger 9 Stimmen
Natron-Lösung (und anschließendem Abbürsten) 5 Stimmen
Soda-Lösung (und anschließendem Abbürsten) 4 Stimmen
Essigwasser (und anschließendem Abbürsten) 1 Stimme
Kochendes Wasser (und anschließendem Abbürsten) 1 Stimme
Kartoffelwasser (und anschließendem Abbürsten) 0 Stimmen
Sonstiges: Möglichkeit zum Reinigen ergänzen

Kannst du ein Hausmittel oder eine Reinigungstechnik für Pflastersteine ergänzen?

Vielen Dank für jeden Tipp!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 7

7. Wie pflege ich Pflastersteine? Vom Imprägnieren und Versiegeln

Je öfter Pflastersteine gereinigt werden, desto weniger Staub, Moos und Schmutz sammeln sich an. Dennoch werden Verfärbungen, Flechten etc. mehr oder weniger rasch wieder kommen.

Pflastersteine wie neu und das über längere Zeit? Wer den Verwitterungsprozess hinauszögern möchte, der sollte den Stein imprägnieren. Eine spezielle Imprägnierung und Versiegelung des Pflastersteins lässt Schmutz und Wasser leicht abperlen und verhindert den Befall mit Algen und Flechten. Die Imprägnierung will alle 2-3 Jahre wiederholt werden, um die Schutzwirkung aufrecht zu erhalten. Im Handel finden sich verschiedene Arten von Imprägnierung, auch Nanoimprägnierungen sind käuflich zu erwerben.

Vorher testen!

Teste alle Reinigungs- und Imprägniermittel, die du einsetzen möchtest, vorher an einer kleinen versteckten Stelle, denn jede Steinoberfläche reagiert auf jedes Mittel am unterschiedlich. Wenn du mit dem Ergebnis zufrieden bist, kannst du die Mittel auf der großen Fläche anwenden.

7.1. Angebote Imprägniermittel



🛒 "Pflastersteine Imprägnierung" auf Amazon anschauen ❯

7.2. Pflastersteine imprägnieren: Hausmittel gesucht

Kennst du ein Hausmittel, mit dem man Pflastersteine imprägnieren bzw. versiegeln kann?

Vielen Dank für jede Anregung:

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

7.3. Reinigungsmittel und Imprägniermittel: Tipps vom Fachmann

Im folgenden Video stellen Fachleute Imprägnier- und Reinigungsmittel vor und erläutern deren richtige Anwendung:

Länge: Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Punkt 8

8. Wer reinigt Pflastersteine für mich?

Wer nicht selbst zur Bürste greifen möchte, der rufe einen Profi. Die Kosten für eine Pflasterreinigung mitsamt Pflasterversiegelung von einem Reinigungsunternehmen liegen zwischen 10 und 15 Euro pro Quadratmeter.

Ein Unternehmen hat auch anderes Werkzeug für die Reinigung zur Verfügung als der Privatmann. Das folgende Video zeigt den Unterschied:

Länge: 5 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Punkt 9

9. Wie entsorge ich alte Pflastersteine?

Wer alte Pflastersteine entsorgen möchte, der muss diese als Bauschutt entsorgen. Dies geschieht entweder über einen Container eines örtlichen Entsorgungsunternehmens tun oder indem man die Steine zu einem Wertstoffhof bringst und dort entsorgt.

Beitrag: Baumischabfall – was ist das und was darf rein?

Baumischabfall – Was ist das und was darf rein?

Bei jeder größeren Renovierung und auf jeder Baustelle fallen erhebliche Mengen Schutt an, die nicht mehr in der schwarzen Tonne beseitigt werden können bzw. dürfen. Bei der Entsorgung gilt es dann einige Dinge zu beachten, besonders wenn es um die Unterscheidung zwischen Bauschutt und Baumischabfall geht.

Wir erklären dir in diesem Artikel, was Baumischabfall ist, was in diesen rein darf und wie du bei der Entsorgung eine Menge Geld sparen und sogar Geld verdienen kannst. Mit Download.

Hier weiterlesen

Man kann die Steine natürlich auch verschenken – das spart Zeit und Mühe bzw. die Fahrt zum Recyclingzentrum oder viel Geld, welches zum Beispiel die Miete eines Müllcontainers kostet. Bei optisch ansprechenden Pflastersteinen kann man sich zum Beispiel auch eine weitere Verwendung im eigenen Garten vorstellen.

Punkt 9

10. Fazit

Aufgrund der Beschaffenheit des Materials, insbesondere der Oberflächenbeschaffenheit, erfordert die Reinigung von Pflastersteinen einen gewissen Aufwand. Daher wird empfohlen, diesen Vorgang einmal im Jahr durchzuführen, um eine übermäßige Verschmutzung zu vermeiden. Das Reinigen von Pflastersteinen gelingt mit den richtigen (Haus-)Mitteln einfacher, schneller und effektiver. 

Durch regelmäßige Anwendung können Hausbesitzer dadurch lange Zeit einen gleichbleibenden Oberflächenglanz sicherstellen. Pflastersteine bleiben länger sauber, wenn sie im Anschluss imprägniert werden.

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 9

11. Weiterlesen

Terrasse pflastern – So hast du lange Freude daran

Terrassenbesitzer, die ihren Außenbereich neu pflastern möchten, nutzen dafür häufig robuste Beton- oder Natursteine.  Gut geeignet sind auch mediterran anmutende Polygonalplatten. Das Pflastern der Terrasse kann dabei durchaus auch von Anfängern bewältigt werden, wenn diese die richtigen Tipps beachten.

Hier weiterlesen

pflastersteine welches material

Die Auswahl des passenden Materials für Pflastersteine

Wie Pflanzen können Pflastersteine Ihrem Garten Farbe, Textur und Muster verleihen. Die am weitesten verbreiteten Pflastermaterialien lassen sich in zwei große Kategorien einteilen: Steinbruchmaterial und Verbundmaterial.

Steinbrüche wie Granit und Schiefer werden gegraben und dann durch Spalten, Schneiden oder Zerkleinern geformt. Verbundwerkstoffe wie Ziegel und Betonfertigteile werden im weichen Zustand verarbeitet und geformt, gebrannt oder trocknen gelassen. Die große Auswahl an unterschiedlichen Steinarten hat seine Vor- und Nachteile, da einige Arten für bestimmte Verwendungszwecke und Standorte besser geeignet sind als andere.

Hier weiterlesen

Kies-Gartenweg anlegen: Anleitung Schritt für Schritt

Kieswege werden im Garten immer beliebter. Das liegt nicht zuletzt daran, dass sie den Außenbereich optisch aufwerten. Sie sind außerdem schlicht und eignen sich hervorragend als pflegeleichter Belag für den Weg. Für das Anlegen eines solchen Weges ist keine Maschine notwendig. Das macht sie zu einer preiswerten Alternative im Vergleich zu einem Pflaster- oder Plattenweg.

Besonders schön: Anders als andere Elemente unterliegt der Kiesweg einzig den eigenen kreativen Grenzen. Er kann sich also nicht nur gerade verlaufen, sondern sich biegen und wenden - ganz wie gewünscht.

Wie man einen Gartenweg aus Kies anlegt und was dabei zu beachten ist ► Vorteile Kiesweg ► optimale Breite ► benötigte Materialien ► Randsteine? ► Anleitung zum Anlegen ► Pflege vom Kiesweg

Hier weiterlesen

Versickerungsfähiges Pflaster - was beachten? Mit Nachhaltigkeit Geld sparen

Hast du schon einmal von Ökopflaster gehört? Es besteht nicht etwa aus recycelten Materialien, ist aber trotzdem richtig umweltfreundlich. Wir bezeichnen es auch als versickerungsfähiges Pflaster, denn es gibt dem Regenwasser die Möglichkeit, durch Fugen und Stein in den Boden zu gelangen.

Das bringt einige Vorteile mit sich, ist aber nicht immer sinnvoll ► weir zeigen dir, was du dabei beachten solltest ► Test: welcher Boden geeignet ist ► Nachteile ► wo du es nicht verlegen solltest ► Pflege des Pflasters

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.