Stahlwandpools und Styroporpools im Vergleich

Wer wünscht sich nicht eine schöne Wohlfühloase im eigenen Garten? Man muss nicht weit fahren, keine Taschen packen, die geschleppt werden müssen, keine überfüllten Bäder, sondern einfach nur die Terassentür öffnen – und nach Herzenslust genießen.

Doch welche Beckenart und vor allem Bauart ist für mich die richtige? Wir vergleichen in diesem Artikel Stahlwandpools und Styroporpools miteinander, gehen auf die jeweiligen Vor- und Nachteile ein und erläutern, wie beim Aufbau vorzugehen ist.

Rosa Plastikflamingo im Pool

Inhalt: Stahlwandpools und Styroporpools im Vergleich

1. Grundlegende Fragen zur Pool-Entscheidung

  • Habe ich kleine Kinder und möchte nur vorübergehend einen Pool? Habe ich eventuell auch nicht viel Platz oder darf nichts Festes bauen, dann ist ein Aufstellpool die richtige Wahl.
  • Möchte ich jedoch über viele Jahre hinweg Freude damit haben und habe auch den Platz sowie die Genehmigung dafür, dann ist ein feststehendes Schwimmbad die optimale Wahl.

Hat man sich dazu entschlossen, einen feststehenden Pool zu bauen, stellen sich natürlich die nächsten Fragen:

  • Welche Art von Pool soll es sein?
  • Wieviel Platz steht mir zur Verfügung?
  • Will ich eher planschen oder schwimmen?
  • Soll der Pool aufgestellt, teileingebaut oder komplett eingebaut sein?

Je nach verfügbarem Platz und dem eigenen Bedürfnis geht dieser Artikel auf zwei grundlegende kostengünstige Varianten, das Stahlwandbecken und dem Styropor-Rechteckbecken, ein, welche mit ein bisschen handwerklichen Geschick meist komplett selbst aufgebaut werden können. Diese hochwertigen Pools und Komplett-Sets können günstig bei Onlineshops mit langjähriger Fachkompetenz erworben werden. Zudem werden die Beckenbestandteile und das Zubehör platzsparend auf Paletten gepackt und mit Spedition geliefert. Dies macht eine einfache und platzsparende Lagerung in der Garage, in einem Schuppen etc. möglich, sollte der Aufbau erst einige Zeit später stattfinden. Lediglich der Karton mit der Innenhülle muss der Palette entnommen und bei Raumtemperatur gelagert werden.

2. Das Styropor-Rechteckbecken

Bei dem Styropor-Rechteckbecken handelt es sich um die klassische Langform Variante, welche immer komplett ins Erdreich eingebaut wird. Hier gibt es je nach verfügbarem Platz verschiedene Größen zur Auswahl. Dank des intelligenten Styroporhohlblockstein-Systems ist der Aufbau von massiven Rechteckbecken leicht möglich. Durch die Isoliereigenschaften der Schalelemente wird das Schwimmbecken seitlich sehr gut isoliert.

2.1. Aufbau

Nachdem die armierte Betonbodenplatte erstellt wurde und ausgetrocknet ist, werden die Steine mit Versatz aufgestellt und zur Stabilisierung mit Betonstahlstangen versehen.

Sobald das Grundgerüst steht und die Ausschnitte für die Einbauteile wie Skimmer, Düsen, Scheinwerfer, etc. erfolgt sind, werden die Schalsteinreihen Stück für Stück mit Beton verfüllt. Nach dem Aushärten des Betons kann der weitere Aufbau erfolgen. Hierzu montiert man unter anderem die Einhängeprofile am Beckenrand, um nach dem Auslegen der Vliestrennlage die Innenhülle einhängen zu können. Die Vliestrennlage dient dazu, Schwitzwasser, welches sich hinter der Innenhülle bilden kann, abzuleiten um Schimmel, Mikrobenbefall, etc. vorzubeugen.

Nun wird die Innenhülle eingehängt. Hierzu wird diese ausgemittelt und mithilfe der Keilbiese in der Nut der Einhängeprofile fixiert. Sobald die Innenhülle eingehängt ist, wird ca. 2-3 cm Wasser eingefüllt und die Falten von der Mitte aus nach außen geschoben. Nachdem alle Falten am Boden ausgestrichen sind, kann das Befüllen des Beckens beginnen. Die Ausschnitte der Einbauteile wird immer erst dann vorgenommen, wenn der Wasserstand kurz vor diesem Einbauteil ist, sodass die Innenhülle richtig am Beckenrand anliegt. So kann man späteren Zugfalten vorbeugen.

2.2. Kennzeichen

Das Styropor-Rechteckbecken ist in der Bauart und Anschaffung zwar aufwändiger und teurer als das Stahlwandbecken, jedoch hat diese Einbauart bei guter Pflege eine sehr hohe Langlebigkeit über viele Jahre. Durch die austauschbare Innenhülle kann das Becken auch nach Jahren wieder erneuert und modernisiert werden, ohne das Grundgerüst komplett erneuern zu müssen.

3. Das Stahlwandbecken

Stahlwandbecken sind relativ leicht aufgebaut und bieten ein attraktives Preis-Leistungsverhältnis.

Hier gibt es noch mehr verschiedene Ausführungen in Form und Größe, welche auch, je nach Art, verschiedene Einbaumöglichkeiten möglich machen. Das wären z. B. die Freiaufstellung, der Teileinbau oder auch der Kompletteinbau. Bei allen Formen und Aufbauarten ist jedoch auch hier eine armierte Betonbodenplatte zwingend erforderlich. Geliefert wird auch hier platzsparend auf einer Palette, was eine Lagerung bis zum Aufbau vereinfacht. Lediglich der Karton mit der Innenhülle muss ebenfalls bei Raumtemperatur gelagert werden.

Die Stahlwandbecken werden unterschieden in

  • Rundbecken,
  • Ovalbecken und
  • Achtformbecken.

Das Rundbecken sowie auch das Achtformbecken können bis zu einer Höhe von 1,35 m frei aufgestellt werden, ab 1,50 m muss es mindestens zu 50 cm ins Erdreich eingelassen werden.

Bei dem Achtformbecken handelt es sich um zwei zusammengesetzte Rundbecken. Hier werden zur Stabilisierung in der Betonbodenplatte L-Träger mit einbetoniert.

Durch die Möglichkeit der Freiaufstellung kann der Standort des Rund- und Achtformbecken flexibel gewählt werden.

3.1. Aufbau

Der Aufbau gestaltet sich unkompliziert. Nachdem die armierte Betonbodenplatte erstellt und ausgehärtet ist, wird mithilfe eines Seils und Kreide der Umfang des Beckens aufgezeichnet.

Auf dieser Linie werden die Bodenschienen ausgelegt, um die richtige Form und den richtigen Durchmesser zu erhalten. In den ausgelegten Bodenprofilen wird im Anschluss die Stahlwand aufgestellt.

Das Ovalbecken muss mindestens zu 2/3 in die Erde eingelassen werden, zudem werden seitliche Stützmauern zur Stabilität errichtet. Es ist als Langformbecken durch die äußerst leichte Aufbauart eine gute sowie preisgünstige Alternative zum Styropor-Rechteckbecken.

Auch hier wird an den Rundungen mit einem Seil und Kreide der Halbkreis gezogen, um die Bodenschienen richtig auslegen zu können.

Nachdem die Stahlwand aufgestellt wurde, ist die weitere Vorgehensweise dieser drei Beckenarten identisch. Das Vlies wird zurechtgeschnitten, faltenfrei im Innenbereich des Beckens ausgelegt und als Schutz über den Bodenschienen mit Tapeband befestigt. Nachdem das Vlies von Schmutz befreit wurde, wird die Innenhülle ausgemittelt und mithilfe der Einhängebiese über die Stahlwand gehängt. Zur zusätzlichen Stabilisierung werden vereinzelt Handlaufstücke aufgesetzt. Ist die Innenhülle eingehängt, wird ca. 2–3 cm Wasser eingelassen und die Falten von der Mitte aus herausgeschoben, hierzu eignet sich als zusätzliche Hilfe z. B. ein Besen oder Wasserschieber. Sobald der Boden faltenfrei ist, kann mit dem Befüllen des Beckens begonnen werden. Auch hier werden die Ausschnitte für die Einbauteile, wie auch beim Rechteckbecken, erst ausgeschnitten, wenn der Wasserstand kurz vor dem Einbauteil ist, um späteren Zugfalten vorzubeugen.

Um die Stabilität des Beckens zu gewährleisten, muss die komplette Höhe, welche im Erdreich eingelassen ist, mit Magerbeton hinterfüllt werden. Durch die seitlichen Stützmauern bei dem Ovalbecken, werden hier nur die Rundungen mit Magerbeton hinterfüllt.

Nach erfolgtem Aufbau sind der weiteren Gestaltung wie Beckenumrandung keine Grenzen gesetzt um den Traum der eigenen Wohlfühloase WAHR werden zu lassen.

3.2. Weitere Kennzeichen

Zwischenzeitlich gibt es alternativ zum Stahlwandbecken auch einige Ausführungen mit Aluwand. Der Vorteil von Aluminium gegenüber Stahl ist der einfachere und schnellere Aufbau aufgrund des Gewichts. Trotz der höheren Materialstärke der Aluwand ist diese deutlich leichter als das Stahlwandbecken. Darüber hinaus ist Aluminium korrosionsbeständiger als Stahl.

Punkt 1

4. Ergänzung oder Frage von dir?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 1

5. Im Zusammenhang interessant

Warum Poolsalz: Was man zur Pooldesinfektion mit Salz wissen muss

Um den Pool sauber zu halten, bietet sich Poolsalz als schonende Alternative zur direkten Verwendung von Chlor an. Poolsalz soll nicht nur nasenverträglicher als reines Chlor sein, es gilt auch als sanfter zu Haut, Haaren und Gesicht. Und auch in puncto Pflegeleichtigkeit des Schwimmbeckens hat Poolsalz einige Vorteile. Kein Wunder also, dass Salzwasserpools seit einigen Jahren im Trend liegen.

Was muss man wissen, bevor man Salz statt Chlor im Pool verwenden kann? ► Warum verwendet man Poolsalz? ► Wie verwendet man Poolsalz? ► Wie viel Poolsalz ist angemessen? ► Wann muss man Poolsalz nachfüllen? ► Was kostet Poolsalz? ► Wo kann ich es kaufen? Antworten hier.

Hier weiterlesen

GfK-Pool: Einbau & Planung

Ein großer Garten ist eine schöne Einladung für einen Pool. An warmen Sommertagen gibt es kaum etwas Besseres. Wer sich günstig einen Pool kaufen möchte, für den ist ein GfK Pool meistens die einfachste Lösung. GfK steht für „glasfaserverstärkter Kunststoff“. Der Fertigpool kann in der gewünschten Form erworben werden und besteht aus einem praktischen Pool Bausatz. Verschiedene Extras, wie eine Treppe oder Stehstufen, sind bereits am Produkt vorhanden und werden mitgeliefert. Die glatte Oberfläche nimmt nicht viel Schmutz auf und lässt sich gut reinigen. Dennoch steckt einiges an Vorarbeit dahinter. 

Wir erläutern, welche Punkte bei der Planung berücksichtigt werden sollten und wie der Einbau sinnvollerweise abläuft.

Hier weiterlesen

Eine tolle Sache: Der Swimmingpool im eigenen GartenWenn der Frühling vor der Tür steht und die ersten Sonnenstrahlen sich ankündigen, steht die Zeit bevor, in welcher das private Schwimmbecken auf die neue Saison vorbereitet werden muss. Im Laufe des Winters haben sich Schmutz, Laub und weitere Verunreinigungen angesammelt, welche nun unbedingt entfernt werden müssen, bevor das Schwimmbecken wieder seinen Betrieb aufnimmt.

Die folgenden Schritte helfen allen Schwimmbeckenbesitzern an jede Kleinigkeit zu denken, um einen beherzten Sprung ins kühle Nass tätigen zu können.

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.