Kabelschlitze fräsen - Anleitung und Tipps

In vielen Räumen eines Hauses, vor allem im Wohnzimmer, müssen Kabel verlegt werden. Oft sind es sogar enorm viele Kabel, wenn man zum Beispiel technische Geräte oder aufwändigere Systeme wie ein Soundsystem mit verschiedenen Lautsprechern im Raum installieren möchte. Solche offenen Kabel im Raum sehen nicht besonders schön aus, weshalb sich viele Hausbesitzer eine Lösung wünschen, mit der man die Kabel einfach "verschwinden" lassen kann. Glücklicherweise gibt es eine solche Lösung bereits: Kabelschlitze. Hier werden die Kabel unter dem Putz versteckt.

Wir sagen, worauf man achten muss, wenn man die Schlitze in Eigenregie fräst. ► Planung der Elektroleitungen ► Schlitzen mit Hammer und Meißel ► Schlitzen mit der Mauernutfräse ► Dosen versenken ► Kabelschlitze verputzen ► Wichtige Tipps zu allen Schritten

Kabelschlitz

Inhalt: Kabelschlitze fräsen Anleitung

Wie das funktioniert, hat uns der Elektriker in Lünen erklärt.

Punkt 1

1. Kabelschlitze Schritt für Schritt fräsen

Wenn man Kabelschlitze fräsen möchte, kommt es zunächst auf die Statik an. Diese entscheidet nämlich darüber, ob man das Mauerwerk an der geplanten Stelle auch wirklich öffnen kann, ohne dass es zu ernsthaften Gefahren im Hinblick auf die Stabilität des Gebäudes gibt. Dies sollte aber in aller Regel erfüllt sein.

Darüber hinaus muss man darauf achten, dass die Schlitze in jedem Fall waagrecht oder senkrecht verlegt werden.

Wie macht man Kabelschlitze? Generell ist es beim Fräsen von Kabelschlitzen empfehlenswert, Schritt für Schritt vorzugehen, damit ein gewisses Maß an Struktur vorhanden ist. Des Weiteren sollte man ausreichend Zeit und Gelassenheit mitbringen.

Punkt 2

2. Der erste Schritt: die Planung der Kabelschlitze

Der Prozess beginnt stets mit einer umfassenden Planung. Hierfür zeichnet man an der Wand auf, wo die Dosen für die Schalter liegen und wo die eigentlichen Kabelschlitze verlaufen sollen. Hier sollte man so präzise wie nur möglich arbeiten, da es ansonsten zu Komplikationen beim Verlegen kommen kann. Außerdem führt unsauberes Arbeiten dazu, dass das Ergebnis im Endeffekt unsauber aussieht. In einem solchen Fall muss man mit der störenden Optik leben, oder die Prozedur wiederholen. Der Aufwand, der dabei entsteht, ist wesentlich höher als ein sorgfältiges Arbeiten von Anfang an.

Wenn die Planung abgeschlossen ist, kann man einen sogenannten Leitungssucher verwenden, um die gesamte Kabelführung auf eventuell vorhandene Strom- und Wasserleitungen zu überprüfen. Dieses Vorgehen ist auf jeden Fall zu empfehlen - allein schon aufgrund der Sicherheit. Einen Leitungssucher nutzt man, um zu prüfen, ob auf der geplanten Strecke schon irgendwo im Mauerwerk Strom- oder Wasserleitungen befinden. Wenn man das nicht beachtet und die Kabelschlitze trotzdem verlegt, kann es zu einer Beschädigung der bereits verlegten Leitungen kommen. Das kann in extrem teuren Folgeschäden resultieren und ist nicht zuletzt auch gefährlich. Wenn man beim Einbau eine aktive Stromleitung "trifft", ist das Risiko definitiv nicht zu unterschätzen.

Video: Grundlagen der Elektroplanung

Länge: 6 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Video: 15 Dinge, die bei der Elektroplanung gerne mal vergessen werden

Länge: 12 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Punkt 3

3. Der zweite Schritt: Die Löcher der Dosen bohren

Wenn man mit der Planung fertig ist, alles eingezeichnet und überprüft hat, geht es ans Bohren der Löcher für die Steck- und Verteilerdosen. Für diesen Schritt verwendet man eine Bohrmaschine, die mit einer Bohrkrone ausgestattet ist. Allerdings kann man keine pauschalen Empfehlungen im Hinblick auf das Material der Bohrkrone geben, da es hier auf die Beschaffenheit und Stärke der Wand ankommt. Man wählt dabei entweder eine Bohrkrone aus Stahl oder eine Variante mit Diamantsplittern. Wichtig ist außerdem eine ausreichende Leistung der Bohrmaschine.

Wenn man die Löcher in eine besonders dicke Wand aus Beton bohren muss, sollte die Bohrmaschine über 1.300 Watt Leistung verfügen. Ansonsten kann es sein, dass man gar nicht durch die Wand kommt, was das Fräsen der Kabelschlitze unmöglich macht. Wenn man nicht über entsprechendes Werkzeug verfügt und sich darüber hinaus die anfallenden Arbeiten nicht zutraut, ist es immer besser, sich an einen Experten zu wenden.

Video: Bohren der Dosen – Tipps, Vorschriften und Anleitung

Länge: 5 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Video: Eingipsen der Dosen

Länge: 4 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Punkt 4

4. Der dritte Schritt: Werkzeuge für die Kabelschlitze

4.1. Hammer und Meißel

Nun geht es um das Schlagen der eigentlichen Kabelschlitze. Hierfür verwendet man am einfachsten einen Hammer und einen Meißel. Wichtig ist dabei, dass es sich um einen eher schmalen Meißel handelt, da eine präzise Arbeitsweise wie bereits erwähnt unabdingbar ist, damit die Kabel auch verlegt werden können. Generell sollte man beim verwendeten Werkzeug immer sicherstellen, dass die Qualität stimmt. Oft ist die günstigste Option nicht wirklich die Beste.

Beim Schlagen der Kabelschlitze sollte man auf jeden Fall an den gezeichneten Linien entlang arbeiten, damit ein sauberer Kanal entsteht. Wenn der Kabelschlitz nicht allzu lang und das Mauerwerk nicht allzu hart ist, geht dieser Schritt recht schnell vonstatten und gestaltet sich auch nicht sonderlich schwierig. Bei längeren Schlitzen pausiert man am besten zwischendurch immer mal wieder, damit sichergehen kann, dass man stets eine gerade "Lücke" in die Wand schlägt.

4.2. Die leichtere Alternative: Mauernutfräse

Auch wenn es prinzipiell möglich ist, auch längere Kanäle mit Hammer und Meißel herzustellen, gibt es Alternativen, die in einem solchen Fall die Arbeit deutlich erleichtern. Das ist vor allem dann so, wenn man besonders viele Schlitze benötigt. Hier hat sich insbesondere die sogenannte Mauernutfräse bewährt.

Bevor man sich mit dieser allerdings ans Werk macht, muss man ein paar Vorbereitungen treffen. Zunächst sollet man alle Möbel entfernen. Das liegt daran, dass sich beim Fräsen ein extrem feiner Staub bildet, was insbesondere bei einem Sofa mit einem anfälligen Bezug ein kritischer Faktor sein kann. Darüber hinaus sollte man den Boden abdecken, damit auch dieser geschützt ist.

Um die Staubentwicklung zu minimieren, empfiehlt sich ein Industriestaubsauger, der an die Nutfräse angeschlossen wird.

Dieser kann den feinen Staub effektiv direkt beim Entstehen aufsaugen. Ein Abdecken bzw. Abdichten der Türen ist aber weiterhin sehr zu empfehlen, da der Staub nicht zu 100 Prozent eingesaugt wird. Im Anschluss daran stellt man die Mauernutfräse auf die gewünschte Tiefe des Schlitzes ein.

Im Anschluss nach dem Fräsen wird der Mittelsteg ausgebrochen. Hierfür kann man wieder Hammer und Meißel verwenden, komfortabler, schneller und einfacher geht die Arbeit mit einer Schlagbohrmaschine samt Meißelausatz vonstatten.

Video: Schlitze fräsen mit der Nutfräse

Länge: 3 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Womit wirst du deine Kabelschlitze fräsen?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Mit der Mauernutfräse 26 Stimmen
Mit Hammer und Meißel 8 Stimmen

4.3. Wie tief und wie breit müssen Kabelschlitze sein?

Wenn es darum geht, die Tiefe und Breite der Kabelschlitze zu bestimmen, sollte man sich an der Dicke der zu verlegenden Kabel und an der Wand orientieren. Das Kabel muss komplett im Schlitz verschwinden und noch einige Millimeter Putz bzw. Gips darüber zulassen. Schließlich wird das Kabel am Ende mit Gips oder Putz eingeputzt.

Logischerweise kann der Schlitz bei einer dicken Wand tiefer sein. Des Weiteren gibt es bei einer dickeren Wand noch eine bestimmte "Problematik": Viele Wände aus Beton sind derart hart, dass es beim Fräsen unter Umständen zu Rückschlägen kommt. Diese können ziemlich stark sein, weshalb man zu Beginn vorsichtig mit der Mauernutfräse umgehen sollte. Wenn man weiß, wie sich die Fräse "verhält", kann man nach und nach ein wenig mehr Druck anwenden.

Wenn alle Kabelschlitze gefräst wurden, entfernt man den Staub mithilfe des Industriestaubsaugers, verlegt die Kabel und putzt diese ein. Dann braucht man den Boden nur wieder aufdecken und den Raum wieder mit Möbeln ausstatten.

Punkt 5

5. Schritt 4: Wie verputze ich Kabelschlitze?

Der letzte Schritt dieser Arbeit besteht im Verputzen der Kabelschlitze. Was man dafür nimmt und wie man richtig vorgeht, zeigt anschaulich das folgende Video:

Video: Kabelschlitze verputzen

Länge: 7 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Wie hältst du es mit den Elektroarbeiten daheim?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Ich traue mir auch kompliziertere Elektroarbeiten zu. 115 Stimmen
Kleinigkeiten erledige ich selbst. 50 Stimmen
Da lasse ich generell die Finger von. 7 Stimmen

Punkt 6

6. Weiterlesen

video installation unterverteiler

Die Installation eines Unterverteilers ist ganz einfach, wenn ... man es denn kann. Hier im Video wird es auf anschauliche Weise erläutert.

Länge: 10 Minuten

Hier weiterlesen

Messgeräte, die in keiner Heimwerker-Werkstatt fehlen sollten

Verschiedene Messgeräte gehören ebenso wie eine Auswahl an Hand- und Elektrowerkzeugen zur Grundausstattung jeder Hobbywerkstatt. Welche Messwerkzeuge für welche Aufgabe in einer Heimwerker-Werkstatt gebraucht werden und worauf beim Kauf geachtet werden sollte, zeigt der folgende Ratgeber. ► Maßnehmer ► elektronische Längenmeßgeräte ► Laser ► Spannungsprüfer & Multimeter ► Wasserwaagen ► Kaufempfehlungen ► Anleitungen zur korrekten Nutzung ► Tipps & Tricks ► Leserumfrage

Hier weiterlesen

Elektroarbeiten Heimwerker: einiges ja, das meiste besser nicht

"Do it yourself" steht hoch im Kurs. Ob beispielsweise einen neuen Fußboden verlegen oder die Wände streichen beziehungsweise tapezieren: Selbst zu Pinsel und Co greifen macht nicht nur Spaß, sondern es spart einiges an Geld. Doch im Bereich Elektroarbeiten sind den Eigenarbeiten eindeutige Grenzen gesetzt. Wer gegen die rechtlichen Regelungen handelt, muss nicht nur mit etwaigen Schäden, sondern ebenfalls mit einer Leistungsverweigerung der Versicherung rechnen.

Wir zeigen auf, was man selber machen darf und bei welchen Elektroarbeiten nur ein Fachmann Hand anlegen sollte.

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.