Entdecke die Vielseitigkeit von Amarant-Holz: Bearbeitung, Verwendung und Eigenschaften

Willkommen in der faszinierenden Welt des Amarant-Holzes, einem Material, das sowohl bei Handwerkern als auch bei Heimwerkern immer beliebter wird. In diesem Artikel nehmen wir dich mit auf eine Reise, um die einzigartigen Eigenschaften, die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten und die besten Tipps zur Bearbeitung dieses exotischen Holzes zu entdecken. Egal, ob du ein erfahrener Handwerker oder ein neugieriger Anfänger bist, hier findest du wertvolle Einblicke und Ratschläge, um das Beste aus deinem Amarant-Holzprojekt herauszuholen. Mach dich bereit, die Farbenpracht und die Robustheit von Amarant-Holz zu entdecken, das sich durch seine Langlebigkeit und seine auffällige violette Farbe auszeichnet.

1. Amarant kurz zusammengefasst

  • Namen: Amaranth, Amarant, Violettholz, Purpurholz, Purpleheart, Violet wood.
  • Herkunft: Nordöstliches Südamerika.
  • Rohdichte (in g/cm³ bei 15 % Holzfeuchte): 0,78-0,95.
  • Erscheinung: Kernholzbaum, Splint schmal und weißlichgrau, Kern zuerst helloliv später schnell violett, teilweise geradfaserig, teilweise unregelmäßig wechseldrehwüchsig.
  • Eigenschaften: schwer, sehr fest, schwindet wenig, gutes Stehvermögen, gut zu bearbeiten.
  • Verwendung: Parkett, stark beanspruchtes Bauholz für Innen- und Außenbau, Furniere.
  • Besonderheiten: witterungsfest, beständig gegen Pilze, Insekten und Säuren, gut zu drechseln und zu polieren.

Details und Erläuterungen zu allen Punkten im weiteren Artikel.

Fachbegriffe zu Holz und Holzwuchs

Fachbegriffe zu Holz und Holzwuchs

  • Biegefestigkeit
    Die Biegefestigkeit, auch Tragfestigkeit genannt, ist der Widerstand gegen das Durchbiegen. Sie wird positiv beeinflußt durch eine hohe Rohdichte und eine geringe Holzfeuchtigkeit. Äste und Windrisse verringern die Biegefestigkeit.
  • Brinellhärte
    Mit dem sogenannten Brinell-Verfahren wird die Härte eines Holzes bestimmt. Zu diesem Zweck wird eine 10 mm dicke Stahlkugel mit 500 Newton 15 Sekunden lang in das (ebene und glatte) zu testende Holz gedrückt. Aus der Fläche des Eindrucks und der Druckkraft errechnet man mithilfe einer speziellen Formel die Brinellhärte. Ein höherer Wert entspricht einer höheren Härte.
  • Dichte 
    Unter Dichte versteht man das Verhältnis der Masse ( die Stoffmenge) zum Volumen ohne Poren und Zellhohlräume. Sie wird gemessen in g/cm³. Da die Holzmasse bei allen Holzarten aus den gleichen Grundstoffen besteht, ist der Wert der Dichte folgerichtig bei allen Holzarten gleich und beträgt 1,56 g/cm³.
  • Druckfestigkeit
    Die Druckfestigkeit ist ein Maß für den Widerstand des Holzes gegen Zerdrücken und Zerpressen des Holzgefüges. In Richtung der Faser ist die Druckfestigkeit wesentlich höher als quer zur Faser.
    Je höher die Rohdichte einer Holzart, desto höher auch die Druckfestigkeit.
  • Echtholz
    Echtholz ist juristisch ein umstrittener Begriff – nicht überall, wo Echtholz draufsteht, ist auch massives Holz drin. Auch Leimholz oder Paneele firmieren unter Echtholz. Also nicht mit „Massivholz“ verwechseln.
  • Elastizität Holz
    Ein Stück Holz ist elastisch, wenn es nach Beendigung eines Biegevorgangs wieder zurück federt und in seine ursprüngliche Form zurückgeht. Elastische Hölzer sind z. B.Esche, Lärche, Eukalyptus.
  • Frühholz
    Als Frühholz werden die Holzzellen genannt, die im Frühjahr und im Sommer gebildet werden. Zusammen mit dem Spätholz bilden sie die Jahresringe. 
  • Fladerung
    Parabelförmige Anordnung der Jahresringe, wie sie nur beim Sehnenschnitt sichtbar werden.
  • Harzgänge
    Hohlräume im Holz, die von harzbildenden Zellen umgeben sind, in der Regel bei Nadelbäumen wie Fichte, Kiefer und Lärche.
  • Jahresring
    Frühholz und Spätholz zusammen bezeichnet man als Jahresring.
  • Kernholz
    Holz, was verkernt ist, d. h. nur noch im geringen Maße zur Ernährung des Baumes dient, sich jedoch farblich deutlich vom Splintholz absetzt.
  • Kernholzbaum
    Besitzt Splint- und Kernholz, die sich deutlich voneinander unterscheiden, z. B. Kiefer, Lärche, Nussbaum, Eiche.
  • Kernreifholzbaum
    Besitzt Kern-, Reif- und Splintholz, z. B. die Ulme.
  • Knickfestigkeit
    Unter Knickfestigkeit versteht man den Widerstand des Holzes gegen Zerknickung. Die Knickgefahr nimmt bei gleichbleibenden Querschnitt mit zunehmender Länge zu.
  • Markstrahlen
    In der Regel, vom Mark ausgehende, quer zur Faserrichtung laufende Speicherzellen, die der Speicherung von Aufbaustoffen in allen Holzteilen des Baumes dienen.
  • Radialschnitt
    Längsschnitt durch die Stammmitte. Die Jahresringe erscheinen als parallele Streifen. Die Markstrahlen sind bei einigen Holzarten als glänzende Flächen quer zu den Jahresringen sichtbar. (siehe auch: Spiegel)
  • Rohdichte
    Unter Rohdichte versteht man das Verhältnis der Masse ( die Stoffmenge) zum Volumen inklusive Poren und Zellhohlräume. Sie wird gemessen in g/cm³ und maßgeblich vom Wassergehalt des Holzes beeinflusst. Je höher der Wassergehalt, desto höher ist auch die Rohdichte.
  • Schubfestigkeit
    Unter Schub- und Scherfestigkeit versteht man den Widerstand gegen die Verschiebung der Holzfasern in Längs-und Querrichtung.
  • Spätholz
    Als Spätholz werden die Holzzellen genannt, die im Spätsommer und im Herbst gebildet werden. Zusammen mit dem Frühholz bilden sie die Jahresringe.
  • Splintholz
    Die äußeren Jahresringe eines Baumes, die der Saftführung des Baumes dienen.
  • Splintholzbaum
    Besitzt nur Splintholz, z. B. Erle, Weißbuche, Spitzahorn, Birke.
  • Reifholz
    Holz, was verkernt ist, d. h. nur noch im geringen Maße zur Ernährung des Baumes dient, sich jedoch farblich nicht vom Splintholz absetzt.
  • Reifholzbaum
    Baum, der einen Kern besitzt, sich farblich jedoch nicht vom Splintholz unterscheidet, z. B. Birnbaum, Fichte, Linde, Tanne.
  • Sehnenschnitt
    Längsschnitt durch den Stamm, jedoch nicht durch die Mitte des Stammes (Radialschnitt). Jahresringe erscheinen als typische Fladerung.
  • Spaltfestigkeit
    Die Spaltfestigkeit ist der Widerstand des Holzes gegen das Eindringen eines keilförmigen Gegenstandes in Längsrichtung.
  • Spiegel
    Die Markstrahlen sind bei einigen Holzarten im Radialschnitt als blanke, glänzende Flächen, quer zu den Jahresringen sichtbar. Die Flächen nennt man auch Spiegel.
  • Torsionsfestigkeit
    Unter Torsionsfestigkeit, auch Verdrehungsfestigkeit genannt, versteht man  den Widerstand des Holzes gegen Verdrehen und Abdrehen um die Längsachse.
  • Verblauung
    Durch den Bläuepilz verursachte Verblauung des Holzes, sowohl Nadel- als auch Laubbäume, jedoch vorzugsweise Kiefernsplint. Das Holz ist in seiner Festigkeit nicht beeinflusst.
  • Wechseldrehwuchs
    Kommt in der Regel bei tropischen und subtropischen Holzarten vor. Die Zellen dieser Holzarten wechseln periodisch nach ein paar cm Dickenwachstum den Drehsinn. Dadurch entsteht im Radialschnitt eine typische, durch unterschiedliche Helligkeit hervorgerufene Streifigkeit.
  • Wimmerwuchs
    Ist ein Wuchsfehler, den man an der welligen, konzentrischen Form der Jahresringe erkennt. Dieses Holz ist ein begehrtes Möbelholz (z. B. Vogelaugenahorn, Riegelesche).
  • Zugfestigkeit
    Bei der Zugfestigkeit unterscheidet man die Quer- und Längszugfestigkeit. Dabei ist bei allen Holzarten die Längszugfestigkeit, d. h. längs zur Faser wesentlich größer.
    Die Querzugfestigkeit, d. h. quer zur Faser, beträgt weniger als 10 % der Längszugfestigkeit.

2. Was ist Amarant-Holz?

Amarant, auch als Purpleheart bekannt, ist eine Holzart, die aus verschiedenen Arten der Gattung Peltogyne stammt. Diese Bäume wachsen hauptsächlich in den tropischen Regenwäldern Mittel- und Südamerikas. Das Holz ist bekannt für seine auffällige purpurfarbene Farbe, die mit der Zeit zu einem dunklen Braun wird.

  • Wie unterscheidet sich Amarant von anderen Holzarten?
    Amarant unterscheidet sich von anderen Holzarten durch seine einzigartige purpurfarbene Farbe. Es ist auch bekannt für seine Härte und Dichte, die es zu einer ausgezeichneten Wahl für Projekte machen, die Strapazierfähigkeit erfordern. 
    Amarant hat einen ausgeprägten, fast süßlichen Geruch beim Schneiden oder Bearbeiten. Dieser Geruch kann jedoch mit der Zeit verblassen.
  • Wie hart ist Amarant-Holz?
    Amarant ist ein sehr hartes Holz. Auf der Janka-Härteskala, die die Härte von Holzarten misst, hat Amarant einen Wert von durchschnittlich 1129 kg/cm² (siehe: Die Härte der Hölzer), was es härter macht als viele gängige Harthölzer wie Eiche, Ahorn und Teak.
  • Wie ist die Haltbarkeit von Amarant-Holz?
    Fast unzerbrechlich: Amaranth-Holz ist eines der widerstandsfähigsten Hölzer der Welt. Es ist robust und sehr dicht und da es wasserresistent ist, blockiert es Fäulnis und Zerfall. Es ist auch resistent gegen Termiten- und Insektenangriffe.

3. Verwendung von Amaranth-Holz

Hausbau

  • Als Konstruktionsholz für schwere Beanspruchung. In den Herkunftsländern des Holzes wird es sogar gerne im Hafen- und Dockanlagenbau sowie im Brückenbau eingesetzt.
  • Wandverkleidung.

Möbelbau

Amarant-Holz ist ein echter Star in der Möbelbranche. Seine auffällige violette Farbe und die beeindruckende Haltbarkeit machen es zu einer beliebten Wahl für die Herstellung von:

  1. Esstischen: Stell dir vor, du hättest einen prächtigen Esstisch, der mit der Zeit sogar noch schöner wird, da Amarant mit der Zeit dunkler wird.

  2. Kommoden: Die robuste Natur des Holzes macht es ideal für langlebige Möbelstücke wie Kommoden.

  3. Billardtische.

Bodenbeläge

Amarant kann auch sehr gut als Bodenbelag verwendet werden. Es ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch extrem widerstandsfähig gegen Abnutzung, was es zu einer ausgezeichneten Wahl macht für:

  1. Parkettböden: Die lebendige Farbe kann jedem Raum eine warme und einladende Atmosphäre verleihen.

  2. Treppen: Aufgrund seiner Härte ist es eine beliebte Wahl für Treppen, die dem täglichen Tritt standhalten können.

Kunsthandwerk und Edles

Amarant ist nicht nur funktional, sondern auch ein Favorit unter den Künstlern und Handwerkern. Hier sind einige kreative Anwendungen:

  1. Skulpturen: Künstler schätzen das Holz für seine Fähigkeit, feine Details zu halten, was es ideal für Skulpturen macht.

  2. Schmuck.

  3. Amarant ist ein beliebtes Schnitz- und Bildhauerholz.
  4. Für verschiedene Zwecke im hochwertigen Bootsbau.
  5. Gedrechselte Werkzeuggriffe.

Musikinstrumente

Musiker und Instrumentenbauer schätzen Amarant für seine akustischen Eigenschaften. Es findet Verwendung in:

  1. Gitarren: Amarant wird oft für Gitarrengriffe und -körper verwendet, da es einen warmen und reichen Ton bietet.
  2. Schlaginstrumente: Die Dichte des Holzes macht es zu einer ausgezeichneten Wahl für die Herstellung von Schlaginstrumenten wie Xylophonen.

3.1. Weitere Verwendungsmöglichkeiten von Leserseite

Wofür ist das Holz deiner Meinung nach noch besonders gut geeignet?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

4. Bearbeitung von Amarant-Holz: Ein Leitfaden für Heimwerker und Handwerker

Bevor du mit deinem Projekt beginnst, lass uns einige Tipps und Tricks zur Bearbeitung dieses einzigartigen Holzes durchgehen.

Werkzeugauswahl

Beim Arbeiten mit Amarant ist es wichtig, die richtigen Werkzeuge zur Hand zu haben. Aufgrund seiner Dichte und Härte benötigst du hochwertige Werkzeuge (Empfehlung: aus Hartmetall) mit scharfen Klingen, um saubere Schnitte zu erzielen. Leider neigt das Werkzeug bei der Amarant-Bearbeitung aufgrund dessen Inhaltsstoffe zum Verkleben. Hier sind einige Empfehlungen:

  1. Sägen: Verwende eine Kreissäge oder Stichsäge mit einem scharfen Blatt, um präzise Schnitte zu erzielen.
  2. Fräsen: Ein guter Fräser ist dein bester Freund, wenn es darum geht, Amarant zu formen und zu profilieren.

Vorbehandlung des Holzes

Bevor du mit dem Schnitzen oder Schneiden beginnst, ist es ratsam, das Holz vorzubehandeln. Hier sind einige Schritte, die du befolgen solltest:

  1. Trocknung: Stelle sicher, dass das Holz gut getrocknet ist, um Risse und Verwerfungen zu vermeiden. Der Trocknungsvorgang sollte langsam und schonend vonstattengehen, da sonst ebenfalls diese Risse und Verwerfungen drohen. 
  2. Oberflächenvorbereitung: Schleife die Oberfläche leicht an, um eventuelle Unregelmäßigkeiten zu entfernen.

Sicherheitsmaßnahmen

Arbeiten mit Amarant kann eine staubige Angelegenheit sein. Daher ist es unerlässlich, geeignete Sicherheitsmaßnahmen zu treffen:

  1. Atemschutz: Trage immer eine Staubmaske, um das Einatmen von Holzstaub zu vermeiden. Der Staub von Amarant kann Schleimhautreizungen, Dermatitis, Schwäche und Unwohlsein hervorrufen.
  2. Augenschutz: Eine Schutzbrille ist ein Muss, um deine Augen vor Holzspänen zu schützen.

Bearbeitungstechniken

Jetzt, da wir die Grundlagen abgedeckt haben, lass uns einige fortgeschrittene Techniken zur Bearbeitung von Amarant-Holz erkunden:

  1. Drechseln: Amarant lässt sich hervorragend drechseln, wobei du wunderschöne Schalen und Vasen kreieren kannst.
  2. Intarsienarbeiten: Nutze die auffällige Farbe von Amarant für Intarsienarbeiten, um beeindruckende Muster und Designs zu schaffen.

Nachbearbeitung

Nachdem dein Projekt geformt ist, ist es Zeit für die Nachbearbeitung. Hier sind einige Tipps:

  1. Schleifen: Beginne mit einem groben Schleifpapier und arbeite dich zu einem feineren Korn vor.
  2. Versiegelung: Verwende ein hochwertiges Finish, um die natürliche Schönheit des Holzes hervorzuheben und es vor den Elementen zu schützen.

4.1. Schritt-für-Schritt Anleitung zum Schleifen von Amarant-Holz

Maskenpflicht

Trage immer eine gute Staubmaske beim Schleifen von Amarant. Der Staub von Amarant kann Schleimhautreizungen, Dermatitis, Schwäche und Unwohlsein hervorrufen.

  1. Vorbereitung des Arbeitsbereichs: Bevor du beginnst, stelle sicher, dass dein Arbeitsbereich gut belüftet ist und du eine geeignete Schutzbrille und eine Staubmaske trägst. Amarant-Holz kann einen ziemlich intensiven Staub erzeugen.

  2. Auswahl des richtigen Schleifpapiers: Beginne mit einem groben Schleifpapier, etwa 80er-Körnung, um eventuelle Unebenheiten zu entfernen. Arbeite dich schrittweise zu feineren Körnungen vor, bis du bei etwa 220 angelangt bist.

  3. Schleiftechnik: Beim Schleifen ist es wichtig, immer in Richtung der Holzmaserung zu arbeiten. Dies verhindert das Entstehen von Kratzern und Schleifspuren, die quer zur Maserung verlaufen.

  4. Feinschliff: Nachdem du die groben Schleifarbeiten abgeschlossen hast, verwende ein feineres Schleifpapier für den Feinschliff. Dies wird helfen, eine wirklich glatte Oberfläche zu erzielen.

  5. Nassschleifen: Eine besondere Technik, die du anwenden könntest, ist das Nassschleifen. Hierbei wird das Schleifpapier vor der Verwendung in Wasser getaucht, was dazu beiträgt, die Bildung von Staub zu reduzieren und eine noch glattere Oberfläche zu erzielen.

  6. Endbearbeitung: Nach dem Schleifen solltest du das Holz mit einem sauberen, trockenen Tuch abwischen, um jeglichen überschüssigen Staub zu entfernen.

  7. Versiegelung: Zum Abschluss kannst du eine geeignete Versiegelung auftragen, um die natürliche Schönheit des Amarant-Holzes hervorzuheben und zu schützen. Siehe dazu unten näherere Erläuterungen.

Expertentipps:

  • Geduld ist der Schlüssel: Amarant-Holz ist ziemlich hart, daher erfordert das Schleifen Geduld und Zeit. Lass dich nicht hetzen und nimm dir die Zeit, die du brauchst, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
  • Werkzeuge: Überlege, ob du elektrische Schleifmaschinen verwenden möchtest, um den Prozess zu beschleunigen, aber sei vorsichtig, um Überhitzung und Beschädigungen zu vermeiden.

4.2. Amarant-Holz schnitzen

Ist es leicht zu schnitzen?

Ehrlich gesagt, Amarant-Holz ist nicht das einfachste Material zum Schnitzen, vor allem wegen seiner hohen Dichte und Härte. Aber lass dich nicht entmutigen! Mit den richtigen Werkzeugen und Techniken kannst du ein beeindruckendes Kunstwerk schaffen.

Was muss ich beachten?

  1. Werkzeugauswahl: Wähle Werkzeuge mit hohen Qualitätsstandards (möglichst aus Hartmetall), da das Holz sehr hart ist und minderwertige Werkzeuge schnell stumpf werden könnten.

  2. Sicherheit: Denke immer an deine Sicherheit. Trage geeignete Schutzkleidung, einschließlich Augenschutz.

  3. Arbeitsbereich: Stelle sicher, dass dein Arbeitsbereich gut belüftet ist, da das Schneiden von Amarant-Holz einen intensiven Staub erzeugen kann.

Wie gehe ich vor?

  1. Entwurf: Beginne mit einem klaren Entwurf deines Projekts. Dies wird dir helfen, einen klaren Plan zu haben und Fehler zu minimieren.

  2. Rohschnitt: Starte mit einem groben Schnitt, um die grobe Form deines Projekts zu erstellen.

  3. Feinschnitt: Nach dem Rohschnitt folgt der Feinschnitt, bei dem du die Details deines Kunstwerks herausarbeitest.

  4. Schleifen: Nach dem Schnitzen solltest du das Holz schleifen, um eine glatte Oberfläche zu erzielen.

  5. Finish: Zum Schluss, vergiss nicht, dein Kunstwerk mit einem geeigneten Finish zu versehen, um es zu schützen und die natürliche Schönheit des Holzes hervorzuheben.

Wie sieht das Ergebnis aus?

Das Ergebnis sollte ein Kunstwerk sein, das die beeindruckende violette Farbe und die einzigartige Maserung des Amarant-Holzes zur Schau stellt. Mit der Zeit wird die Farbe zu einem tiefen Purpur oder Braun übergehen, was deinem Kunstwerk eine zusätzliche Dimension verleiht.

Wie lange hält es?

Amarant-Holz ist bekannt für seine Langlebigkeit. Wenn es richtig gepflegt wird, kann ein aus Amarant-Holz geschnitztes Stück über Generationen hinweg Bestand haben.

4.3. Ein Tipp von dir?

Kannst du einen Tipp zur Bearbeitung dieses Holzes ergänzen?

Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

4.4. Artikel zur Holzbearbeitung

Beitrag: So schleifst du Holzflächen

holz farn dunkel gg 564

Holzflächen schleifen: So wird Holz sauber und eben geschliffen

Beim Schleifen von Holzflächen können durch unbedarftes Schleifen Schäden auf der Oberfläche und an der Maserung entstehen. Unser Artikel zeigt, wie du beim Schleifen unterschiedlicher Holzoberflächen richtig vorgehst.

Mit vielen Profi-Tipps!

Hier weiterlesen

Beitrag: Welche Körnung für welchen Schliff?

abschleifen koernung glatt 4 564

Welche Körnung zum Abschleifen? Profi-Schleif-Tipps für viele Materialien

Je nach Werkstück sollte man unterschiedliche Körungen für Grob-, Zwischen- und Feinschliff verwenden. Wir haben Körnungsempfehlungen für verschiedene Materialien und Untergründe zusammengestellt.

Hier weiterlesen

Video: Wie du Holz wie ein Fachmann selber beizt oder färbst

video holz beizen faerben 0 564

Das Beizen und Färben von Holz sind uralte Handwerkstechniken. Schon immer wollten die Menschen ihre Holzmöbel und -bauten mit Farbe verschönern. In diesem Beitrag geht es um die Grundlagen:

  • Farbmittel,
  • Farbstoffe und Pigmente und
  • natürliche und synthetische Beiz-und Färbemittel.

Länge: 12 Minuten

Hier weiterlesen

Grundlegende Geräte zur Holzbearbeitung

Video: Top-5-Werkzeuge zur Holzbearbeitung für Anfänger

Länge: 14 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Video: Mit diesen Geräten kannst du (fast) alles aus Holz bauen!

Länge: 18 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Video: Beizen für Anfänger

Länge: 6 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Video: Drechseln für Einsteiger

Länge: 10 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Video: Grundlagen zum Hand-Schleifen von Holz

Länge: 5 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Video: Wann welchen Schleifer benutzen?

Länge: 37 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Video: Grundlagen zum Schnitzen

Länge: 13 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Holz richtig ölen

Auch beim Ölen gilt es einige Punkte zu beachten:

  1. Auswahl des richtigen Öls: Es gibt verschiedene Holzöle, jedes mit spezifischen Eigenschaften. Naturöle wie Leinöl und Tungöl sind beliebt für ihre natürliche Ausstrahlung und Umweltfreundlichkeit. Hartöle und Wachsöle bieten zusätzlichen Schutz und sind besonders strapazierfähig.
  2. Das Holz muss sauber, trocken und frei von alten Lacken oder Ölen sein. Vor dem Ölen sollten glatte Holzoberflächen angeschliffen werden, damit das Öl gut eindringen kann.
  3. Öl mit einem Auftragspad, einem sauberen Tuch oder einem Pinsel auftragen. Arbeite es sorgfältig in die Holzfasern ein. Achtung: Weniger ist mehr - das Öl sollte keine schwimmende Schicht auf dem Holz bilden, sondern vollständig einziehen. Zu viel Öl hinterlässt für lange Zeit klebrige Oberflächen.
  4. Warte 10-15 Minuten. Danach wische überschüssiges Öl mit einem sauberen Lappen in Faserrichtung ab.
  5. Ein zweiter Auftrag kann meist nach 3 bis 6 Stunden erfolgen. Für ein tieferes Finish und zusätzlichen Schutz können mehrere dünne Schichten aufgetragen werden. Zwischen den Aufträgen sollte das Öl trocknen und das Holz kann bei Bedarf leicht angeschliffen werden, um eine noch glattere Oberfläche zu erzielen.

Für die vollständige Durchtrocknung brauchen die meisten Öle einige Tage. Weitere Tipps und tiefergehende Erläuterungen finden sich in folgenden Videos:

Kurzes Video: Holz richtig ölen | Tipps vom Tischlermeister

Länge: 5 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Längeres Video: Holz richtig ölen | Profitipps

Länge: 25 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

5. Holzschutz für Amarant

Hier sind einige Tipps und Ratschläge, wie du Amarant-Holz am besten schützen kannst, zusammen mit den Vor- und Nachteilen jeder Methode:

5.1. Lackieren

Vorteile:

  • Schutz vor Feuchtigkeit: Ein guter Lack bildet eine Barriere, die das Eindringen von Wasser verhindert, was besonders wichtig ist, um Schimmelbildung und Fäulnis zu verhindern.
  • Hervorhebung der Farbe: Ein klarer Lack kann die natürliche violette Farbe des Amarant-Holzes hervorheben und verstärken.

Nachteile:

  • Chemische Inhaltsstoffe: Einige Lacke können schädliche Chemikalien enthalten, die sowohl für die Umwelt als auch für die Gesundheit schädlich sein können.
  • Zeitaufwendig: Das Lackieren kann ein zeitaufwendiger Prozess sein, insbesondere wenn mehrere Schichten erforderlich sind.

5.2. UV-Schutzlack

Da Amarant-Holz dazu neigt, seine Farbe zu verändern, wenn es dem Sonnenlicht ausgesetzt ist, kann ein UV-Schutzlack eine gute Option sein, um die schöne violette Farbe des Holzes zu erhalten. Dieser Lack bildet eine schützende Schicht, die das Holz vor den schädlichen Auswirkungen der UV-Strahlen schützt.

5.3. Ölen

Vorteile:

  • Natürliche Option: Öle sind oft natürlicher und umweltfreundlicher als Lacke.
  • Betont die Maserung: Öle können die natürliche Maserung des Holzes hervorheben und ihm einen warmen Glanz verleihen.

Nachteile:

  • Regelmäßige Anwendung: Öle müssen regelmäßig neu aufgetragen werden, um einen anhaltenden Schutz zu gewährleisten.
  • Nicht so widerstandsfähig: Öle bieten möglicherweise nicht den gleichen Schutz vor Kratzern und Abnutzung wie Lacke.

5.4. Wachsen

Vorteile:

  • Einfache Anwendung: Wachs ist in der Regel einfach aufzutragen und erfordert keine speziellen Werkzeuge oder Fähigkeiten.
  • Gibt einen sanften Glanz: Wachs kann dem Holz einen sanften, natürlichen Glanz verleihen, der die Ästhetik des Holzes verbessert.

Nachteile:

  • Bietet weniger Schutz: Wachs bietet weniger Schutz als Öle und Lacke, insbesondere gegen Feuchtigkeit.
  • Häufige Nachbehandlung: Wie Öle muss auch Wachs regelmäßig nachbehandelt werden, um den Schutz aufrechtzuerhalten.

Siehe dazu auch:

Beitrag: Holz innen schützen

Holz schützen innen: Vorteile und Nachteile der Möglichkeiten in Innenräumen

Holz verleiht Innenräumen eine wohnliche, warme Atmosphäre. Nicht nur Möbel aus Massivholz sind gefragt, sondern auch Holzböden, rustikale Deckenbalken aus Holz, Wandbeläge aus Holz sowie hochwertige Wohnaccessoires. Obwohl es sehr gute Holzdekore gibt, sind Optik und Beständigkeit vom echten Massivholz unerreicht.

Allerdings braucht das edle Echtholz eine aufmerksame Pflege. Nur sehr schonende Reinigungsmittel dürfen verwendet werden. Vor hartnäckigen Flecken und Schrammen sollten die Holzflächen nach Möglichkeit gut geschützt werden. Wir erläutern, welche unterschiedlichen Möglichkeiten es gibt.

Hier weiterlesen

Beitrag: Holz aussen schützen

Holz schützen außen: Vor- und Nachteile der Möglichkeiten

Im Außenbereich eines Hauses können viele Holzelemente verbaut sein. Daneben stehen Holzmöbel auf einer Terrasse und um das Gartenbeet wurde ein Jägerzaun aus Holz gezogen. Es gibt so viele Möglichkeiten rund um das Haus Holzelemente zu setzen oder zu stellen. Vielleicht wurde sogar ein Gartenhaus in eine Ecke des Gartens gesetzt, um hier gemütliche Abende zu verbringen. All diese, im eigenen Bereich, verbauten Holzarten müssen aber auch entsprechend geschützt werden.

Hierfür sind spezielle Holzöle, -wachse und -lacke für den Außenbereich geeignet, mit dem die schönen Stücke gestrichen werden sollten. ► Vor- und Nachteile von Lack, Farbe, Lasur und Holzöl ► konstruktiver Holzschutz ► Anleitung Holz ölen ► Umfrage: wie schützt du? 

Hier weiterlesen

6. Amarant-Holz pflegen

Wie pflegt man dieses exquisite Holz am besten, um seine Schönheit und Funktion über Jahre hinweg zu bewahren? Hier sind einige Tipps, die dir dabei helfen können:

  • Regelmäßige Reinigung
    Staub und Schmutz können die Oberfläche des Holzes im Laufe der Zeit abnutzen. Daher ist es wichtig, das Holz regelmäßig mit einem trockenen oder leicht feuchten Tuch zu reinigen. Vermeide aggressive Reinigungsmittel, da diese die Oberfläche des Holzes beschädigen können.

Achtung

Polituren mit Stoffen auf Alkoholbasis könnten den violetten Farbstoff aus den Poren des Holzes herauslösen.

  • Kontrolle der Luftfeuchtigkeit
    Amarant-Holz kann bei schwankender Luftfeuchtigkeit arbeiten. Daher ist es ratsam, einen konstanten Feuchtigkeitsgehalt in dem Raum zu halten, in dem das Holz aufbewahrt wird, um Risse und Verwerfungen zu vermeiden.
  • Schutz vor direktem Sonnenlicht
    Die schöne violette Farbe des Amarant-Holzes kann mit der Zeit verblassen, insbesondere wenn es direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist. Um die Farbe so lange wie möglich zu erhalten, solltest du das Holz vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.
  • Regelmäßige Behandlung mit Ölen
    Die Behandlung des Holzes mit speziellen Holzölen kann helfen, die Farbe und die Textur des Holzes zu erhalten. Diese Öle dringen tief in das Holz ein und schützen es von innen heraus.
  • Kleine Reparaturen
    Mit der Zeit können kleine Kratzer und Dellen auftreten. Diese können mit einem speziellen Holzfüller behoben werden, der in der gleichen Farbe wie das Amarant-Holz erhältlich ist.
  • Fachmännische Restaurierung
    Für größere Restaurierungsarbeiten ist es ratsam, einen Fachmann zu Rate zu ziehen, der Erfahrung mit der Arbeit mit exotischen Hölzern wie Amarant hat.

7. Amarant-Holz verbrennen?

Was den Brennwert betrifft, so ist Amarantholz nicht unbedingt das beste Holz zum Verbrennen. Es hat einen relativ hohen Brennwert, was bedeutet, dass es viel Wärme abgibt, wenn es verbrannt wird. Aber aufgrund seiner Härte und Dichte kann es schwierig sein, es zu entzünden und brennen zu lassen. Es ist auch wichtig zu beachten, dass das Verbrennen von Amarantholz, wie bei vielen exotischen Hölzern, potenziell schädliche Dämpfe freisetzen kann. Daher ist es am besten, es in gut belüfteten Bereichen zu verbrennen oder es ganz zu vermeiden.

Unterschied zwischen Festmeter, Schüttmeter und Raummeter

Festmeter, Schüttmeter und Raummeter von Brennholz erläutert

festmeter schuettmeter raummeter 1000

Der Unterschied zwischen Festmeter, Schüttmeter und Raummeter ist für viele, die Brennholz kaufen oder verkaufen, von großer Bedeutung. Diese Maßeinheiten werden verwendet, um das Volumen von Brennholz zu bestimmen und somit den Preis für den Kauf oder Verkauf festzulegen. Hier werden die Unterschiede zwischen den drei Maßeinheiten erläutert:

  1. Festmeter (FM)
    Der Festmeter ist eine Maßeinheit für das Volumen von Holz ohne Berücksichtigung von Luft- und Zwischenräumen. Ein Festmeter entspricht einem Kubikmeter (1 m x 1 m x 1 m) reiner Holzmasse ohne Rinde. Um den Festmeter zu berechnen, wird das Volumen der einzelnen Holzstücke addiert, ohne die Zwischenräume zu berücksichtigen. Der Festmeter ist die am häufigsten verwendete Maßeinheit in der Forstwirtschaft und wird oft für Rundholz oder unverarbeitetes Holz verwendet.
  2. Schüttmeter (SRM)
    Der Schüttmeter ist eine Maßeinheit für das Volumen von Brennholz, das lose geschüttet und nicht aufgeschichtet ist. Ein Schüttmeter entspricht einem Kubikmeter (1 m x 1 m x 1 m) geschüttetem Holz, einschließlich Luft- und Zwischenräumen. Im Gegensatz zum Festmeter wird beim Schüttmeter das Volumen des Holzes inklusive der Zwischenräume gemessen. Da das Holz nicht ordentlich gestapelt ist, sind die Zwischenräume größer und somit ist auch das Volumen größer als beim Festmeter. Ein Schüttmeter entspricht in der Regel etwa 0,7 Festmetern.
  3. Raummeter (RM) oder Ster
    Der Raummeter, auch als Ster bezeichnet, ist eine Maßeinheit für das Volumen von Brennholz, das ordentlich aufgeschichtet ist. Ein Raummeter entspricht einem Kubikmeter (1 m x 1 m x 1 m) gestapeltem Holz, einschließlich der Luft- und Zwischenräume. Durch das ordentliche Stapeln des Holzes sind die Zwischenräume geringer als beim Schüttmeter, aber immer noch vorhanden.

Das Verhältnis der 3 Maßeinheiten untereinander

Faustformel: Ein Raummeter entspricht in der Regel etwa 0,7 Festmetern und etwa 1,4 Schüttmetern.

EinheitFestmeter (FM)Schüttmeter (SRM) bei 33 cm ScheitlängeRaummeter (RM) bei 33 cm Scheitlänge
Festmeter (FM) ist gleich 1 2 1,43
Schüttmeter (SRM) bei 33 cm Scheitlänge ist gleich 0,5 1 0,7
Raummeter (RM) bei 33 cm Scheitlänge ist gleich 0,7 1,43 1
 Hinweis: BeimSchüttmeter wurde lose geschüttetes Holz angenommen.

Heizwerte (Brennwerte) verschiedener Hölzer

Tabelle Brennwerte

Alle Angaben sind Durchschnittswerte. Sie schwanken, wie bei einem Naturprodukt üblich.

HolzartBrennwert (KWh/RM)Brennwert (KWh/kg)Heizöl-Äquivalent (Liter/RM)
Ahorn 1900 4,1 180
Birke 1900 4,3 165
Birnbaum 2100 X X
Buche 2100 4 180
Douglasie 1700 4,4 170
Eibe 1400 4,4 x
Eiche 2100 4,2 195
Erle 1500 4,1 130
Esche 2100 4,1 180
Fichte 1500 4,5 130
Kastanie 2000 4,2 200
Kiefer 1700 4,4 170
Kirsche 1800 4,3 170
Lärche 1700 4,4 185
Linde 1500 4,2 130
Nußbaum (Walnuss) 1800 4,2 x
Pappel 1200 4,1 100
Robinie 2100 4 180
Rotbuche 2100 4 180
Tanne 1400 4,4 125
Ulme 1900 4,1 190
Wacholder Hoch, gut zum Anzünden X X
Weide 1400 4,1 140
Hackschnitzel 900 4 90

Erläuterungen: Holz als Naturprodukt unterliegt in Aufbau und seine Zusammensetzung Schwankungen. Das kann sich auch auf den Heizwert pro Masse (zum Beispiel in kWh/kg) oder pro Volumen (zum Beispiel in kWh/rAUMMETER) auswirken. 

Der Heizwert von feuchtem Holz ergibt sich aus dem Heizwert der in ihm enthaltenen Trockenmasse, von welchem die Energie abgezogen werden muss, die zum Verdampfen des Wasseranteils benötigt wird. Darum sollte man Holz immer nur gut getrocknet verbrennen. Beim Brennwert wird auch die durch Kondensation der Abgase gewonnene Energie berücksichtigt. Aber oft wird umgangssprachlich beim Brennholz der Heizwert Brennwert genannt. Darum haben wir hier in der Tabelle den Heizwert auch mit Brennwert beschriftet.

Absolut trockenes Laubholz hat einen Heizwert von etwa 5 kWh/kg. Der Heizwert von Nadelholz liegt mit 5,2 kWh/kg aufgrund der anderen chemischen Zusammensetzung (höherer Harzanteil) des Holzes sogar etwas höher.

Ergänzung: Und wie heizt das Holzhacken? Ordentlich! Der Kalorienverbrauch beim Holzhacken schwankt zwischen 400 und 1.300 kcal in der Stunde.

Beitrag: Ofen richtig heizen mit Holz

Ofen richtig heizen mit Holz

In der kalten Jahreszeit wird das Heizen mit Holz nicht nur zu einer Notwendigkeit, sondern auch zu einem Genuss. Doch effizientes und umweltschonendes Heizen erfordert mehr als nur das Anzünden von Holzscheiten. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung, wie du deinen Holzofen optimal betreiben kannst. Erfahre, wie du Holz richtig auswählst, den Ofen effizient nutzt und dabei die Umwelt schützt. Zudem geben wir wertvolle Tipps zur Sicherheit und zur Wartung deines Ofens, damit du die Wärme deines Heims sorgenfrei genießen kannst. ► maximale Wärme bei minimalem Holzverbrauch ► Drossel- und Lüftungsklappe richtig anwenden ► richtig anzünden ► wie lange lagern ► ...

Hier weiterlesen

8. Die Mystische Welt des Amarant-Holzes

1. Die Göttliche Farbe

Die einzigartige Farbe des Amarant-Holzes hat es in verschiedenen Kulturen zu einem Symbol der Göttlichkeit und Spiritualität gemacht. In einigen Kulturen wird angenommen, dass das Holz besondere Kräfte besitzt, die Schutz und Segen bringen können. Die Farbe selbst wird oft mit der höchsten Form der spirituellen Reinheit und Erleuchtung in Verbindung gebracht.

2. Ein Geschenk der Götter

In der Mythologie einiger indigener Völker Südamerikas, wo das Amarant-Holz hauptsächlich vorkommt, wird es als ein Geschenk der Götter betrachtet. Es wird angenommen, dass das Holz besondere Kräfte besitzt, die denen würdig sind, die es besitzen und nutzen.

3. Symbol der Unsterblichkeit

Der Name "Amarant" leitet sich vom Griechischen "Amarantos" ab, was "unvergänglich" oder "unsterblich" bedeutet. Dies könnte auf die außergewöhnliche Haltbarkeit und Beständigkeit des Holzes hinweisen, Eigenschaften, die es zu einem Symbol der Unsterblichkeit und Ewigkeit gemacht haben könnten.

4. Verbindung zur Traumwelt

Einige Geschichten und Legenden berichten von einer besonderen Verbindung des Amarant-Holzes zur Traumwelt. Es wird gesagt, dass Gegenstände aus diesem Holz die Fähigkeit haben, klare Träume und Visionen zu fördern, und als Brücke zwischen der physischen und der spirituellen Welt dienen können.

5. Heilende Eigenschaften

In der Volksmedizin einiger Kulturen wird Amarant-Holz auch zugeschrieben, heilende Eigenschaften zu besitzen. Es wird angenommen, dass es in der Lage ist, körperliche und geistige Leiden zu lindern und Harmonie und Gleichgewicht in den Körper zu bringen.

9. Holz mit ähnlichen Eigenschaften 

In Bezug auf ähnliche Hölzer gibt es einige, die Amaranth in bestimmten Aspekten ähneln. Padauk, ein anderes exotisches Holz, hat eine ähnliche Härte und Dichte wie Amaranth und hat auch eine auffällige Farbe, obwohl es eher orange als lila ist. Ebenholz ist ein weiteres hartes, dichtes Holz, das oft für ähnliche Anwendungen wie Amaranth verwendet wird, obwohl es normalerweise schwarz statt lila ist.

10. Ist Amarant-Holz umweltfreundlich?

Amarant ist in der Regel teurer als viele gängige Harthölzer aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften und der Tatsache, dass es aus tropischen Regionen importiert wird. Wie bei allen tropischen Hölzern ist es wichtig, beim Kauf von Amarant auf Nachhaltigkeit zu achten. Achte darauf, dass das Holz aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammt und dass es zertifiziert ist, um sicherzustellen, dass es nachhaltig geerntet wurde.

Holz-Zertifikate & -Siegel

Holz-Zertifikate

  • FSC-Siegel
    Das FSC-Siegel ist das nachhaltigste und strengste Siegel für die Waldwirtschaft, das es zurzeit gibt.
  • PEFC 
    Zertifizierungssystem für nachhaltige Waldbewirtschaftung, entstanden aus einer Initiative der Holzwirtschaft. Nicht ganz so streng wie FSC.
  • Naturland
    Holzsiegel vergleichbar mit FSC für heimische Hölzer.
  • „Aus staatlichlich kontrollierter Forstwirtschaft“
    Fragwürdige Siegelqualität.
  • „Reines Plantagenholz“
    Plantagen werden auch oft dort angelegt, wo früher Urwälder standen. Fragwürdiges Siegel.

11. Ergänzung oder Frage von dir?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 1

12. Im Zusammenhang interessant

12.1.

12.2. Holzarten für Heimwerker: Nadel- und Laubhölzer Europas und der Welt

Entdecke die Welt der europäischen Hölzer mit ihrer beeindruckenden Vielfalt und den einzigartigen Eigenschaften, die sie zum idealen Material für Heimwerker und Bauherren machen. Von der robusten Eiche, die seit Jahrhunderten in der Möbelherstellung und im Schiffsbau verwendet wird, bis hin zur flexiblen Weide, die für ihre leichte Verarbeitbarkeit bekannt ist. Erfahre mehr über ihre ökologischen Vorteile, traditionellen Anwendungen und wie du das beste aus jedem Holztyp herausholen kannst, ob für den Bau einer gemütlichen Pergola oder die Anfertigung eines eleganten Schreibtisches.

Hier weiterlesen

12.3. Die Holzarten im Baumarkt

video holzwerkstoffe s 564

Heimwerker-Grundwissen: Das Video zeigt die jeweiligen Besonderheiten der Holzwerkstoffe aus dem Baumarkt:

  • Laubholz,
  • Nadelholz,
  • Sperrholz,
  • Spanplatte,
  • Faserplatte,
  • OSB,
  • MDF,
  • HDF und
  • Laminat.

Länge: 20 Minuten

Hier weiterlesen

12.4. Heimwerken mit Holz: Wann nehme ich welche Holzart? Grundlagen & Entscheidungshilfen

Als Holz werden umgangssprachlich meist jene Teile von Bäumen oder Sträuchern bezeichnet, die von einem Tischler weiterverarbeitet werden können. Hauptsächlich kommen dafür die Stämme von Bäumen zum Einsatz, doch zum Teil findet sich auch in den Ästen oder sogar in den Wurzeln verwertbares Material.

Die Eigenschaften der einzelnen Holzarten unterscheiden sich zum Teil erheblich. Eine wichtige Rolle spielt beispielsweise der Feuchtigkeitsgrad, aber auch die Richtung der Fasern. Holz ist also nicht gleich Holz und wer will, der kann daraus eine echte Wissenschaft machen.

Für Heimwerker kommt es bei der Wahl der richtigen Holzart vor allem darauf an, was damit gebaut werden soll.

In diesem Artikel erfährst du, wonach sich Holzarten unterscheiden lassen und welches Holz zu welchem Zweck eingesetzt werden kann.  ► Wichtige Eigenschaften ► Welches Holz für Innen? ► Welches Holz für Aussen ► Eigenschaften von Geruch bis Härte ► Welches Holz braucht Holzschutz? ► Typische Holzprojekte für Heimwerker

Hier weiterlesen

13. Weiterlesen

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und im Finanzsektor ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Das Bauen-und-Heimwerken-Projekt entstand aus einer Dachdämmungs-CD-ROM, die Peter zusammen mit mehreren Mitstreitern Anfang der 2000er in eine Heimwerker-Seite umwandelte. Als Hausbesitzer, Gartenbetreiber und leidenschaftlicher Holzwerber bereitet es ihm viel Freude, über Heimwerkerprojekte zu recherchieren, Experten zu befragen und sich eine möglichst einfache und anschauliche Umsetzung der Sachverhalte und How-Tos zu überlegen.

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.