Nachhaltige Materialien und Methoden in der Altbausanierung

Die Altbausanierung bietet eine hervorragende Gelegenheit, Nachhaltigkeit und historische Bewahrung miteinander zu verbinden. Die Verwendung nachhaltiger Materialien und Methoden spielt dabei eine wichtige Rolle, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren und den Charakter der Altbauten zu erhalten. Dieser Artikel zeigt, wie nachhaltig saniert wird und was dafür notwendig ist.

Nachhaltig bauen

Inhalt: Nachhaltige Materialien und Methoden in der Altbausanierung

1. Nachhaltige Materialien: Was gehört dazu?

Bei der Altbausanierung in Stuttgart und anderen Regionen wird besonderer Wert auf die Auswahl von Materialien gelegt, die sowohl umweltfreundlich als auch für das Gebäude und seine Bewohner gesund sind.

Was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit bei Materialien im Baubereich? Ein Schlüsselaspekt nachhaltiger Materialien ist ihre Langlebigkeit und Recyclebarkeit. Beispielsweise bietet Holz, das aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt, eine umweltfreundliche Alternative zu Kunststoffen und anderen nicht abbaubaren Materialien. Es ist aber nicht nur nachhaltig, sondern bringt auch natürliche Schönheit und Wärme in die Wohnräume.

1.1. Materialien-Übersicht

Neben Holz sind Lehmputz und Kalkmörtel beliebte Materialien in der Altbausanierung. Sie regulieren die Feuchtigkeit im Gebäude und tragen zu einem gesunden Raumklima bei. Diese natürlichen Materialien sind besonders vorteilhaft in Altbauten, da sie atmungsaktiv sind und helfen, die charakteristische Baustruktur zu bewahren.

Wiederverwendete oder recycelte Materialien sind eine weitere Säule der nachhaltigen Sanierung. Alte Ziegelsteine, geborgene Holzbalken oder wiederaufbereitetes Glas und Metall können in der Altbausanierung effektiv eingesetzt werden, um Ressourcen zu schonen und den Charakter des Altbaus zu erhalten.

Isolationsmaterialien spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Umweltfreundliche Dämmstoffe wie Zellulose, Hanf oder Schafwolle bieten eine hohe Energieeffizienz und verbessern die thermische Leistung des Gebäudes, ohne schädliche Chemikalien oder Kunststoffe zu verwenden.

1.2. Nachhaltige Farben und Tapeten

... werden im folgenden Video vorgestellt:

Länge: 19 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

2. Energieeffizienz erreichen: So gelingt es

Die Steigerung der Energieeffizienz ist ein Hauptanliegen bei der Altbausanierung, da ältere Gebäude oft nicht den modernen energetischen Standards entsprechen. Durch gezielte Maßnahmen kann nicht nur der Energieverbrauch gesenkt, sondern auch der Wohnkomfort erhöht und langfristig Kosten gespart werden.

2.1. Dämmung

Ein zentraler Schritt zur Erhöhung der Energieeffizienz ist die Dämmung. Eine effektive Isolierung von Wänden, Dach und Boden minimiert Wärmeverluste. Dabei kommen oft umweltfreundliche Materialien wie Zellulose-Isolierung, Hanf oder Holzfaserplatten zum Einsatz. Diese Materialien bieten nicht nur eine gute Wärmedämmung, sondern unterstützen auch ein gesundes Raumklima.

2.2. Fenstertausch

Ein weiteres wichtiges Element ist der Austausch alter Fenster durch moderne, energieeffiziente Fenster. Dreifach verglaste Fenster mit guter Rahmenisolierung können die Wärmedämmung erheblich verbessern und helfen, Heizkosten zu reduzieren.

2.3. Heizung modernisieren

Die Modernisierung der Heizungssysteme ist ebenfalls entscheidend. Der Einbau von effizienten Heizsystemen wie Brennwertkesseln, Wärmepumpen oder sogar die Integration von Solartechnik kann den Energieverbrauch signifikant senken. Smarte Heizungssteuerungssysteme ermöglichen zudem eine effizientere und bedarfsgerechte Regelung der Raumtemperatur.

3. Historischen Charakter erhalten und trotzdem modernen sein

Die Erhaltung des historischen Charakters ist ein zentrales Anliegen bei der Sanierung von Altbauten. Es geht darum, die historische Substanz und das Erscheinungsbild des Gebäudes zu bewahren, während gleichzeitig moderne Anforderungen an Komfort und Energieeffizienz erfüllt werden.

Ein gutes Beispiel für die Erhaltung des historischen Charakters ist die sorgfältige Restaurierung der Fassaden. Dies kann das Ausbessern von Rissen, die Erneuerung von Stuckarbeiten oder das Nachstreichen mit historisch korrekten Farben umfassen. Bei der Sanierung von Altbauten in Gebieten mit strengen Denkmalschutzauflagen, wie in vielen historischen Stadtzentren, müssen diese Arbeiten oft in enger Abstimmung mit den lokalen Denkmalschutzbehörden erfolgen.

Auch die Erhaltung oder Wiederherstellung von originalen Bauelementen wie Holzböden, Fliesen, Fensterrahmen und Türen trägt wesentlich zur Bewahrung des historischen Charakters bei. In vielen Fällen können alte Materialien aufgearbeitet und wiederverwendet werden, was nicht nur nachhaltig ist, sondern auch den Charme des Altbaus bewahrt.

4. Traditionelles Handwerk trifft auf Innovation: Die Verarbeitung von Lehm und Co.

Bei der Altbausanierung kommt es oft vor, dass alte nachhaltige Materialien wie Lehm, Holz und Naturstein wiederverwendet oder neu eingesetzt werden. Diese Materialien tragen nicht nur zur Nachhaltigkeit des Projekts bei, sondern verleihen dem Gebäude auch seinen charakteristischen Charme.

Die Verarbeitung von Lehm ist ein gutes Beispiel für die Verschmelzung von traditionellem Handwerk und moderner Technologie. Der Naturwerkstoff wurde in der Vergangenheit häufig für Wände, Decken und Böden verwendet. Bei der Sanierung kann altes Lehm-Mauerwerk oft wiederverwendet werden, nachdem es sorgfältig restauriert wurde. Darüber hinaus kann modernes Lehmputzsystem verwendet werden, um die Wände auf nachhaltige Weise zu gestalten. Das Naturmaterial reguliert die Luftfeuchtigkeit im Raum, verbessert das Klima ist zudem biologisch abbaubar.

4.1. Holz als nachhaltiges Material bei Altbausanierung

Holz ist ein weiteres nachhaltiges Material, das oft in Altbauten zu finden ist. Bei der Sanierung werden alte Holzbalken, Dielen und Holzverkleidungen häufig aufgearbeitet und wiederverwendet. Traditionelle Handwerkskunst ist entscheidend, um diese Materialien fachgerecht zu restaurieren. Moderne Technologien wie Laser-Scanning und 3D-Druck können dazu beitragen, präzise Reparaturen und Replikationen von historischen Holzelementen durchzuführen.

4.2. Naturstein neuen Szene gesetzt

In vielen historischen Gebäuden sind Natursteinmauern, -böden und -verkleidungen zu finden, die ein wichtiges Element ihres architektonischen Charms darstellen. Bei der Altbausanierung muss nicht zwangsläufig der komplette Naturstein ausgetauscht werden. Vielmehr ist es oft möglich, diesen wertvollen Baustoff aufzuarbeiten und wiederzuverwenden.

Oftmals wird der Naturstein im Laufe der Jahre verschmutzt oder von Ablagerungen überzogen. Durch eine gründliche Reinigung mit speziellen Lösungen und Techniken kann der Naturstein wieder in seinem ursprünglichen Zustand hergestellt werden. Anschließend kann eine Konservierungsschicht aufgetragen werden, um seine langfristige Haltbarkeit zu gewährleisten.

Falls der Naturstein beschädigt ist, können erfahrene Handwerker Risse und Brüche reparieren. Dabei werden passende Natursteinstücke verwendet, um die Originaloptik wiederherzustellen. Die Oberfläche des Natursteins kann je nach Bedarf poliert, geschliffen, gebürstet oder gestockt werden, um den gewünschten Look zu erzielen. Diese Techniken tragen dazu bei, die Struktur und den Glanz des Steins anzupassen. In einigen Fällen kann es notwendig sein, den Naturstein farblich anzupassen, um eine einheitliche Optik zu gewährleisten. Dies kann durch spezielle Färbemittel oder Patina erreicht werden.

4.3. Tipp: nachhaltige Verwendung von Baumaterialien aus anderen Altbauten

Eine äußerst nachhaltige Praxis in der Altbausanierung besteht darin, Baumaterialien aus anderen historischen Gebäuden zu nutzen, insbesondere wenn diese abgerissen oder umgebaut werden. Diese Vorgehensweise reduziert nicht nur den CO2-Fußabdruck des Sanierungsprojektes, sondern trägt auch dazu bei, ein Stück Geschichte in den sanierten Teil einzubinden.

Wenn beispielsweise ein historisches Gebäude abgerissen wird, können Holzbalken und -bretter oft in einem guten Zustand sein. Diese können in der Altbausanierung als Bodendielen, Deckenbalken oder sogar zur Herstellung von Möbeln und Einrichtungsgegenständen verwendet werden. Das Holz behält seinen authentischen Charme und verleiht dem sanierten Gebäude einen rustikalen Touch.

Auch Ziegelsteine und Mauerwerk aus abgerissenen Gebäuden können gereinigt, restauriert und in der Sanierung wiederverwendet werden. Sie verleihen den restaurierten Räumen einen klassischen Look und sorgen für ein authentisches Ambiente.

Punkt 1

5. Ergänzung oder Frage von dir?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 1

6. Im Zusammenhang interessant

leuchtstoffroehre ph 564

Leuchtstoffröhre auf LED umbauen (gemäß DIN) und richtig sparen

Wenn Sie noch klassische T8-Leuchtstoffröhren verwenden, können Sie mit der Umrüstung auf moderne LED-Leuchtstoffröhren große Energieeinsparungen erzielen. Kaum eine Leuchtenart birgt ein so starkes Einsparpotential wie Leuchtstoffröhren. Durch die Verwendung von LED Leuchtstoffröhren lässt sich Energie sparen und damit natürlich auch eine Verringerung der immer weiter steigenden Stromkosten erzielen. Um dieses Einsparpotential zu realisieren, müssen nur alle alten T8 Leuchtstoffröhren durch neue LED Tubes mit neuester Energie- und Beleuchtungstechnik ersetzt werden. Natürlich entstehen Kosten bei der Umrüstung – diese lassen sich aber durch die erhebliche Energie- und damit Stromkosten-Ersparnis sehr schnell amortisieren. Wichtig ist, dass Sie bei der Umrüstung einige wesentliche Punkte beachten, damit die Umrüstung in jeder Hinsicht ein Erfolg wird. 

Hier weiterlesen

Wann Wärmepumpe sinnvoll und wann nicht? Der Überblick

Wenn es um zukunftsfähiges und nachhaltiges Heizen geht, stolpert man immer wieder über die Wärmepumpe. Doch für wen lohnt sich der Einbau wirklich? In welchen Fällen ist eher davon abzuraten? Und wie sieht es mit staatlichen Förderungen, Kosten und der tatsächlichen Ökobilanz aus?

Wir erklären in diesem Artikel, wie eine Wärmepumpe funktioniert, unter welchen Umständen der Einbau sinnvoll ist und was es sonst noch zu beachten gilt. Mit Rechner zur Amortisation!

Hier weiterlesen

Nachhaltig bauen vom Haus: Vorteile, Ideen und Tipps 

Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Es gibt kaum noch einen Lebensbereich, bei dem die Nachhaltigkeit keine Rolle spielt. Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, dass dieses Thema beim Bau des eigenen Hauses mittlerweile einen sehr großen Stellenwert hat. Doch was bedeutet es in der Praxis, nachhaltig zu bauen? Was sind die Gründe, warum die Nachhaltigkeit hier überhaupt eine so wichtige Rolle spielt? Welche Materialien kommen für den Bau in Frage und fördert der Staat diese Bemühungen auch entsprechend?

Hier weiterlesen

Wärmepumpe: die Funktion einfach und anschaulich erklärt

Wärmepumpen haben in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen. In rund der Hälfte der Neubauten werden mittlerweile Wärmepumpen verbaut – mit steigender Tendenz! Dennoch fragen sich nach wie vor viele Interessenten: „Wärmepumpe – wie funktioniert das?“ Kleiner Spoiler: Die Technik ist keinesfalls kompliziert – zumindest, wenn man einmal das Prinzip verstanden hat.

In diesem Artikel erklären wir die grundlegende Funktionsweise und den Aufbau einer Wärmepumpe. Darüber hinaus gehen wir auch noch auf die ► unterschiedlichen Wärmequellen und die mögliche ► Kombination mit einer Photovoltaik-Technik sowie der Nutzung der Wärmepumpe als ► „Klimaanlage“ ein. ► Mit kurzem Erklärvideo

Hier weiterlesen

Wärmepumpe – was ist zu beachten? Notwendige Voraussetzungen, Vor- und Nachteile, Systeme

Die Zahlen sprechen für sich. In fast jedem dritten, neu errichteten Eigenheim wird eine Wärmepumpe eingebaut. Nicht zuletzt haben sich die Ansprüche der Häuslebauer und Eigenheimbesitzer verändert und klassische Heizsysteme rücken mehr und mehr in den Hintergrund. Denn Fakt ist, dass Wärmepumpen, im Vergleich zu herkömmlichen Heizungen, weit mehr zu bieten haben. Zugleich ist im Vorfeld der Anschaffung einiges zu beachten.

Wir gehen in diesem Artikel auf die unterschiedlichen Arten von Wärmepumpen sowie deren Vor- und Nachteile ein, klären, wann eine Wärmepumpe sinnvoll ist und was es sonst noch zu beachten gibt. 

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.