- Anzeige -

Moderne Heiztechnik mit staatlicher Unterstützung: Ihr Weg zur nachträglich eingefrästen Fußbodenheizung

Die Entscheidung für eine Fußbodenheizung ist nicht nur eine Investition in den Wohnkomfort, sondern auch in die Zukunft Ihres Eigenheims. Gerade das nachträgliche Einfräsen einer Fußbodenheizung eröffnet bestehenden Immobilien die Möglichkeit, effizient, nachhaltig und kostensparend zu heizen. Angesichts der staatlichen Förderungen war der Umstieg auf eine solche moderne Heizlösung noch nie so attraktiv wie heute.

Wohnraum Fußbodenheizung

Inhalt: Heiztechnik mit staatlicher Unterstützung

1. Staatliche Förderung für Fußbodenheizungen

Die Bundesregierung unterstützt aktiv Eigenheimbesitzer bei der energetischen Modernisierung ihrer Immobilien. Es stehen verschiedene Förderprogramme zur Verfügung, die finanzielle Zuschüsse für die Installation von neuen Heizanlagen mit Fußbodenheizungen bieten, wenn diese mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Diese Maßnahmen sind ein wesentlicher Teil der Bemühungen, den Energieverbrauch zu reduzieren und den ökologischen Fußabdruck von Gebäuden zu verbessern. Es ist besonders hervorzuheben, dass diese Förderungen zwischen 15% und 70% der Kosten abdecken können, wobei diese Kosten vom Staat übernommen werden.

Gesetzeslage und Förderung Heizung

Gesetzliche Änderungen zur Heizung in 2024

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) (umgangssprachlich Heizungsgesetz) ist verabschiedet und ist am 1. Januar 2024 in Kraft getreten. Ziel ist es, dass Heizungen künftig mit einem Anteil von mindestens 65 Prozent Erneuerbarer Energie betrieben werden. Zu Beginn gilt dies aber erst einmal nur für Neubaugebiete.

Welche Heizung darf ab 2024 in Bestandsgebäude noch eingebaut werden?

Bei Bestandsgebäuden und Neubauten außerhalb von Neubaugebieten sollen die Kommunen zuerst darlegen, wie die Lage vor Ort (z. B. Fernwärmenetze oder Gasnetze für Biogas oder Wasserstoff) aussehen wird. Kommunen müssen eine sogenannte Wärmeplanung vorlegen. Die Fristen hierfür lautet 30.6.2026 (Städte mit mehr als 100.000 Einwohner, ansonsten 30.6.2028).

Wenn diese Wärmeplanung in deiner Kommune vorliegt und deine Heizung soll ausgetauscht werden, dann muss die neue Heizung mit 65 Prozent erneuerbarer Energie betrieben werden. Dies kann durch Einbau einer Wärmepumpe erfolgen, durch Anschluss an ein Wärmenetz, eine Biomasse-Heizung, eine Stromdirektheizung (nur in sehr gut gedämmten Häusern empfehlenswert) oder eine Hybridheizung aus verschiedenen Heizarten, die diese 65 Prozent "Erneuerbare" erfüllt. Auch eine Gas- oder Ölheizung, die mindestens zu 65 Prozent mit Wasserstoff oder Biomethan heizt, wäre erlaubt. 

Wie weiß der Staat, dass ich diese 65-%-Quote erfülle? Ein Energieberater oder eine ähnlich bevollmächtigte Person muss dies rechnerisch nachweisen.

In Kommunen ohne Wärmeplanung darf zunächst auch in 2024 noch eine klassische Gas- oder Ölheizung eingebaut werden. Aber vor dem Einbau ist eine Beratung verpflichtend. Und: ab 2029 muss ein steigender Mindestanteil "erneuerbar" sein (z. B. Wasserstoff).

Ab 2044 soll dann ein Betriebsverbot für Heizungen mit fossilen Brennstoffen in Kraft treten.

Dies sind die Hauptinhalte des GEG ab 2024, daneben gibt es noch viele kleinere Regelungen für Spezialfälle und Übergangszeiten.

Konkrete Förderungen

Um nachhaltige Heizsysteme wie die Wärmepumpe zu fördern, will der Staat dies mit großzügigen Förderungen begleiten.

Für Heizungserneuerungen gibt es von der KfW Zuschüsse und einen Ergänzungskredit, von der BAFA kommen Zuschüsse für die Errichtung, den Umbau und die Erweiterung von Gebäudenetzen hinzu.

  • Es gibt eine Grundförderung von 30 % je Modernisierung für alle in der BEG EM genannten Heizungstechniken.
  • Hinzu kommt ein "Klimageschwindigkeitsbonus" in Höhe von 20 % bis zum 31.12.2028.
  • Für Menschen mit zu versteuernden Einkommen von bis zu 40.000 Euro werden weitere 30 Prozent der Investitionskosten übernommen. Wenn die bestehende Heizung bis 2028 ausgetauscht wird, sollen zusätzliche 20 Prozent (zeitlich begrenzt sogar 25 %) gefördert werden. Als "Deckel" wurde eine Maximalförderung von 75 Prozent der Gesamtkosten beschlossen. 
  • Bei Wärmepumpen kommt ein Effizienzbonus von 5 % hinzu.
  • Aber die maximale Höhe ist begrenzt: Die "förderfähigen" Investitionskosten für einen Heizungstausch werden auf 30.000 Euro gedeckelt, d. h. die maximale Fördersumme (beim maximalen Fördersatz von 70 %) beträgt 23.500 Euro.

Daneben gibt es viele weitere Förderungen für Sanierungsmaßnahmen. Auch zinsverbilligte Kredite für den Heizungstausch werden angeboten.

Vor dem Hintergrund, dass Wärmepumpenhersteller gerade ihre Produktion massiv ausweiten und die Zahl der Wohnungsneubauten zurückgeht, raten manche dazu, mit dem Einbau einer Wärmepumpe noch 1–2 Jahre zu warten. Ähnlich wie bei Photovoltaik kann bei Beruhigung des Marktes eine Preissenkung bei Wärmepumpen erfolgen. Durch den verringerten Neubau stehen andererseits schon jetzt mehr Handwerker zur Verfügung.

Video: Förderung für Heizung und Sanierung (KfW und BAFA) ab 2024

Länge: 7 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Video: Welche Heizung darf man 2024 noch verwenden?

Länge: 15 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Video: Vergleich Wärmepumpe vs. Gasheizung ab 2024

Länge: 12 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

2. Voraussetzungen für die Förderung

Um förderfähig zu sein, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Dazu gehört vor allem der Einsatz von erneuerbaren Energien zur Beheizung. Auch die Durchführung der Maßnahmen durch zertifizierte Fachbetriebe ist ein wesentliches Kriterium. Vor der Beantragung der Fördermittel sollten Sie sich daher umfassend informieren und beraten lassen.

3. Wie funktioniert die Antragstellung?

Der Prozess der Antragstellung kann je nach Förderprogramm variieren. Wichtig ist, sich vor Beginn der Umbaumaßnahmen über die notwendigen Schritte und erforderlichen Unterlagen zu informieren. Die Website der Verbraucherzentrale bietet hierzu eine umfassende Orientierung und hilfreiche Checklisten.

fussbodenheizung verlegen wohnraum 1000

4. Vorteile einer nachträglich eingefrästen Fußbodenheizung

Neben der Energieeffizienz und der Nutzung erneuerbarer Energien bietet eine nachträglich eingefräste Fußbodenheizung zahlreiche Vorteile. Der Wohnkomfort erhöht sich durch die gleichmäßige Wärmeverteilung deutlich. Zudem ist diese Heizmethode platzsparend und lässt sich problemlos in bestehende Immobilien integrieren, ohne dass umfangreiche Umbaumaßnahmen notwendig sind.

5. Erfolgsbeispiele und Referenzen

Auf DML-Fußbodenheizung finden Sie eine Vielzahl an erfolgreichen Projektbeispielen, die zeigen, wie eine nachträglich eingefräste Fußbodenheizung Wohnräume transformiert und für ein neues Level an Behaglichkeit sorgt – finanziell unterstützt durch staatliche Förderungen.

6. Fazit und Aufruf zum Handeln

Die Möglichkeit, eine Fußbodenheizung nachträglich einfräsen zu lassen und dabei von staatlichen Förderungen zu profitieren, ist eine Chance, die Sie nicht verpassen sollten. Nutzen Sie die angebotenen finanziellen Anreize, um Ihr Zuhause nicht nur komfortabler und energieeffizienter zu gestalten, sondern auch langfristig zur Senkung Ihrer Heizkosten beizutragen. Beginnen Sie noch heute mit der Planung Ihres Projekts und lassen Sie sich von den Experten umfassend beraten.

7. Ergänzung oder Frage von dir?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

8. Im Zusammenhang interessant

heizung warmwasser thema 250

Weitere Artikel in der Kategorie "Heizung und Warmwassererwärmung"

Weitere beliebte Beiträge zum Heizen (und Kühlen)

Weitere Top-Themen:

Braunkohlebriketts für Kaminofen – Anforderungen, Spartipps und Anheiz-Anleitung

Bei der Auswahl eines Kaminofens spielt der bevorzugte Brennstoff eine elementare Rolle. Wer mit Braunkohlebriketts für Wärme sorgen oder zuheizen will, ist mit einem speziellen Kohleofen gut beraten. Wir fassen zusammen, worauf es ankommt, um einen möglichst effizienten Betrieb mit den Briketts zu erhalten.

Hier weiterlesen

Kaminofen kaufen – Ratgeber mit 10-Punkte Checkliste

Ein Kaminofen ist das I-Tüpfelchen der Gemütlichkeit im eigenen Heim. Das flackernde Feuer, die strahlende Wärme, das Knacken des brennenden Holzes - all das bringt Freude in die trübe Winterszeit. Doch der Kauf des richtigen Kaminofens ist nicht so einfach, viele Punkte wollen berücksichtigt und abgewogen werden.

Darum haben wir Ihnen eine Checkliste mit den wichtigsten Kriterien für den Kauf eines Kaminofens zusammengestellt.

Hier weiterlesen

Welche Heizung einbauen? 8 Heizsysteme im Vergleich

Noch um die Jahrtausendwende hatten Häuslebauer oft nur die Wahl zwischen 2-3 möglichen Heizsystemen für ihren Neubau. Heutzutage ringen mehr als ein halbes Dutzend Heizungsarten – abhängig von den Möglichkeiten vor Ort – um die Gunst der Bauherren. Bei den Investitionskosten, bei den Verbrauchskosten und den betriebsgebundenen Kosten für Wartung, Schornsteinfeger und Betriebsstrom unterscheiden sich die Heizanlagen deutlich.

Wir stellen die einzelnen Heizsysteme mit ihren wichtigsten Vor- und Nachteilen vor, gehen dabei auch auf Aspekte wie Umweltfreundlichkeit und Zukunftsfähigkeit ein und beantworten die häufigsten Fragen zum Thema. 

Hier weiterlesen

Wann Wärmepumpe sinnvoll und wann nicht? Der Überblick

Wenn es um zukunftsfähiges und nachhaltiges Heizen geht, stolpert man immer wieder über die Wärmepumpe. Doch für wen lohnt sich der Einbau wirklich? In welchen Fällen ist eher davon abzuraten? Und wie sieht es mit staatlichen Förderungen, Kosten und der tatsächlichen Ökobilanz aus?

Wir erklären in diesem Artikel, wie eine Wärmepumpe funktioniert, unter welchen Umständen der Einbau sinnvoll ist und was es sonst noch zu beachten gilt. Mit Rechner zur Amortisation!

Hier weiterlesen

Die eigene Heizung richtig einstellen – 9 Empfehlungen für Anlage & Heizkörper

Die Versorgung der Wohnung mit Wärme benötigt im Schnitt 70 Prozent des Energieverbrauchs eines Haushaltes. Deshalb ist es wichtig, darauf zu achten, dass hierfür die optimalen Einstellungen vorgenommen werden. Denn das spart nicht nur Geld, sondern schont die Umwelt und verbessert das Wohngefühl.

Doch was hier in der Theorie so einfach klingt, stellt viele Menschen vor große Probleme, weil sie sich noch nie näher mit den Einstellungen ihrer Heizkörper befasst haben. Mit den folgenden Tipps kann der Energieverbrauch der Heizung und der Heizkörper jedoch einfach und schnell optimiert werden.

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.