Sauna im Gartenhaus einbauen bzw. nachrüsten: was beachten? Tipps & Anleitung

Wenn du der Besitzer eines wunderschönen Gartens bist, suchst du vielleicht nach einer Möglichkeit, das Gartenhäuschen durch eine Außensauna weiter aufzuwerten. Damit schaffst du eine Oase der Entspannung, die dir sicher viel Freude bereiten wird. Und es ist gar nicht so schwer, wie du vielleicht denkst.

Eine Sauna im eigenen Gartenhaus hat viele Vorteile. Eine Sauna dient zur Verbesserung der Gesundheit und Kondition. Besonders nach einem harten Arbeitstag ist der Aufenthalt in der Sauna zu empfehlen. Das fördert die Durchblutung und du wirst dich frisch und belebt fühlen. Eine Sauna ist nicht nur ein hervorragendes Mittel zur Entgiftung von Körper und Geist, sie gibt dem Gartenhaus auch ein ganz neues Aussehen.

Für Saunen im Freien gibt es fertige Bausätze. Aber auch eine Sauna im Gartenhaus ist eine tolle Idee.

Bevor du jedoch mit dem Einbauen bzw. Nachrüsten des Gartenhauses beginnst, sind noch ein paar Fragen zu klären: ► Welches Gartenhaus ist geeignet? ► Wann brauche ich eine Genehmigung? ► Womit fange ich an? ► Wie gehe ich am besten beim Einbau der Sauna vor? ►Hier findest du Antworten und Tipps.

Sauna Gartenhaus einbauen

Inhalt: Sauna Gartenhaus einbauen bzw. Sauna im Gartenhaus nachrüsten

Punkt 1

1. Welche Genehmigungen sind erforderlich?

Wenn du dich für eine Sauna im Gartenhaus entschieden hast, musst du einige gesetzliche Dinge beachten. Was ist erlaubt, wann brauche ich eine Genehmigung? Die Gesetze sind in den verschiedenen Bundesländern unterschiedlich. Deshalb ist es eine gute Idee, sich vor Baubeginn bei den zuständigen Behörden über die gesetzlichen Regelungen zu informieren. Die Baugenehmigung hängt oft von der Größe des Gartenhauses ab.

70 Gartenhauspläne zum Selberbau

- Anzeige -

gartenhaus fachwerk 1 564

Das Gartenhaus selber bauen?

Wie Sie Ihr Gartenhaus ganz einfach selber bauen.

Mehr als 70 Gartenhaus-Baupläne!

Sparen Sie sich teure Handwerkerkosten und erledigen die Arbeiten einfach selbst.

Die Baupläne (Abbundpläne) sind professionell, vom Zimmermann erstellt.

Sie erhalten komplette, detaillierte Abbundpläne als PDF-Datei für den Bau Ihres Projektes.

Was enthält ein solcher Abbundplan?

  • Ansichten, zum Beispiel Draufsicht und Querschnitte
  • 3D-Zeichnungen, um beispielsweise das  Endprodukt Ihres Gartenhauses nachvollziehen zu können.
  • detaillierte Einzelzeichnungen mit Maßangaben sämtlicher Hölzer in Seitenansicht, Draufsicht und Querschnitt (jedes verbaute Holz auf einer DIN A4 Seite in 3 Ansichten)
  • Holzliste mit aufgelisteten Material
  • Massenermittlug für Dachflächen, Dachkanten und Balkenabschnitte

Hier informieren

 

Ein weiterer zu beachtender Punkt ist, dass für ein Gartenhaus mit Sauna ein geeignetes Fundament vorhanden sein muss, um die Langlebigkeit des Gartenhauses und der Sauna zu gewährleisten.

Details dazu findest du in folgendem Artikel:

Beitrag: Gartenhaus – was beachten?

gartenhaus beachten 95 564

Gartenhaus – was muss ich beim Kauf und Bau beachten? 10 Empfehlungen

Ein Gartenhaus gehört in jeden Garten und dient vielen Zwecken. Einer nutzt es zum Unterstellen von Möbeln und Gartengeräten, andere bauen es mit Ofen und isolierten Wänden zum Zweithaus aus. Auch eine Sauna wäre möglich, die Nutzung als Holzschuppen, als Atelier, Werkstatt usw.

Wer es sich einfach macht, kauft einen fertigen Bausatz. Ambitionierte Heimwerker bauen selbst. Beide Gruppen sollten die folgenden 10 Tipps bei Auswahl oder Aufbau beachten.

Hier weiterlesen

Wie sind deine bisherigen Sauna-Erfahrungen?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Ich plane eine eigene Sauna. 404 Stimmen
Ich bin ein großer Sauna-Fan. 368 Stimmen
Wenn eigene Sauna vorhanden: Ich würde mir wieder eine Sauna zuhause einbauen. 43 Stimmen
Ich habe bereits eine eigene Innensauna. 34 Stimmen
Ich überlege noch, ob Saunieren etwas für mich ist. 23 Stimmen
Ich habe bereits eine eigene Outdoor-Sauna. 10 Stimmen
Wenn eigene Sauna vorhanden: Ich würde KEINE Sauna mehr zuhause einbauen. 3 Stimmen

Punkt 2

2. Wie groß sollte das Gartenhaus sein?

Welches Gartenhaus eignet sich zum Nachrüsten mit einer Sauna?

  • An allererster Stelle muss es groß genug sein, um die gewünschte Sauna aufzunehmen.
  • Wünscht du einen geschlossenen Vorraum für die Sauna? Dann ergänze diese Raumfläche ...
  • Das Gartenhaus sollte in gutem Zustand, Dach und Wände dicht sein. Niemand baut eine Sauna in eine baufällige Hütte, schon allein wegen der Elektrik.
  • Alternativ kannst du die Sauna auch an das Gartenhaus anbauen.

Die Saunagröße hängt von der Art des Saunaofens und der Anzahl der regelmäßigen Saunabesucher ab. In einem Gartenhaus sind Saunen gewöhnlich etwas kleiner als in gewerblichen Räumen. Es gibt Saunen für eine Person bis zu vier Personen und größer. Eine Saunabank ist normalerweise 2 m lang, so dass sich die Benutzer vollständig hinlegen können. Die Bänke können in verschiedenen Höhen angebracht werden. Der Innenraum einer Sauna ist oft U- oder L-förmig ausgebaut.

Bei einer Sauna für zwei Personen sollte in der Breite mindestens über 2 Meter breit sein, für die Länge sollten auch noch mal 2 Meter zur Verfügung stehen. Je mehr Platz du hast, desto mehr bleibt für zusätzliche Sitz- oder Liegeplätze, eine Dusche oder den Umkleidebereich. Eine typische Saunagröße für ein Gartenhaus liegt bei 2,5 x 3 Meter.

Raumanforderung

Eine Sauna benötigt einen Raum, der vorzugsweise 2,70 m hoch ist und einen glatten und ebenen (sofern keine Drainage verwendet wird) wasserdichten Boden hat.

Punkt 3

3. Welches Gartenhaus eignet sich für das Nachrüsten mit einer Sauna?

Das Innere des Gartenhauses sollte vor Wettereinflüssen geschützt sein. Wasser an der Außen- oder Innenseite der Sauna kann das Holz oder die Elektrik beschädigen.

Hat das Gartenhaus ein Flachdach, sollte dieses unbedingt dicht sein. Dadurch wird verhindert, dass Regen oder Schnee in die Sauna gelangen.

Platz rund um die Sauna

  • Empfehlenswert sind mindestens 60 cm Platz über der Sauna, um diese zu belüften.
  • Empfehlenswert sind mindestens 10 cm Freiraum um die Rückseite und die Seiten der Sauna zu belüften. Dabei sollte Netzschalter immer zugänglich bleiben, um die Sauna bei Bedarf auszuschalten.

Soll die Sauna elektrisch oder per Infrarotlicht beheizt werden, ist ein 230-Volt Stromanschluss normalerweise ausreichend. Für den Gartenbereich sind Dampfsaunen zu empfehlen, ideal wäre deshalb auch ein Wasseranschluss.

Punkt 4

4. Welche Bedingungen sollten erfüllt sein? Räume, Platz, Vorbau, Dusche etc.

Die Isolierung der Saunakabine ist wichtig, wobei die Decke des Gartenhäuschens der kritischste Ort für eine Isolierung ist. Hier sollte eine normale Isolierung plus eine Dampfsperre verwendet werden.

Elektrische Öfen sollten entsprechend der Größe der Sauna dimensioniert werden. Alle Heizungen haben bestimmte Größenbereiche, in denen sie sicher arbeiten. Die Kilowatt-Größen der Heizgeräte liegen typischerweise zwischen 1,5 kW und 15 kW. Lese immer die Anweisungen für das Heizgerät und wende dich für die Verkabelung an einen zugelassenen Elektriker. Bereits vor dem Bau ist es ratsam, einen Elektriker zu bitten, zu überprüfen, ob das Stromnetz im Gartenhaus über genügend Leistung verfügt.

Wenn möglich sollte im Abkühlbereich eine Dusche vorhanden sein. Für ein zusätzliches Heim-Fitnessstudio wird nur in Ausnahmefällen Platz sein.

Die Sauna muss eingehend und ausgehend belüftet werden. Eine gute Belüftung ist eines der am häufigsten übersehenen Konstruktionsmerkmale von Saunas. Ein gutes Belüftungssystem im Gartenhaus sorgt für ausreichend Frischluft in der Sauna und im Vorraum, ohne dass im Winter das ganze Gartenhaus auskühlt. Das macht die Sauna offener, komfortabler und beugt Benommenheit vor.

Welche Sauna-Art wird deinen Garten krönen?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Selbstgebautes Gartenhaus mit integrierter Sauna-Bausatz. 51 Stimmen
Komplett-Bausatz Sauna plus Gartenhaus. 24 Stimmen
Fasssauna. 15 Stimmen

Punkt 5

5. Welches Holz eignet sich?

Für den Innenausbau einer Sauna eigenen sich mehrere Holzarten, wie zum Beispiel Zedern- oder Fichtenholz. Letzteres wächst aufgrund der kalten Umgebung sehr langsam in nordischen Ländern. Dies gewährleistet eine hohe Haltbarkeit und Festigkeit und sollte darum gegenüber Fichten bevorzugt werden, die in warmen Gefilden gewachsen sind.

Da Saunen bis 150 Grad oder heißer erhitzt werden können, sollte das in einer Sauna verwendete Holz ein flexibles Weichholz sein, das weitgehend unempfindlich gegen Feuchtigkeitsschäden und Verwerfungen durch die Hitze ist. Zedern-Saunen sind wegen der schönen Optik von Zedernholz am beliebtesten, aber auch, weil dieses Holz diesen Kriterien entspricht und außerdem angenehm riecht, antimykotisch und antibakteriell ist. Pappelholz und Lindenholz sind weitere beliebte Möglichkeiten, da sie hypoallergen und praktisch geruchlos sind.

Holzarten und ihre spezfischen Eigenschaften

Ahorn

AhornBrinellhärte in N/mm2, circa-Werte: europäischer A. 27-30, kanadischer A. 35.

Ahorn, Berg-, Feld- und Spitzahorn

Rohdichte (in g/cm³ bei 15 % Holzfeuchte): Bergahorn: 0,56, Spitzahorn: 0,59, Feldahorn: 0,68

Erscheinung: Alle Splintholzbäume, Bergahorn: Holz weiß bis gelblich, später nachdunkelnd, vereinzelnd dunkle Streifen und Flecken.
Spitzahorn dem Bergahorn sehr ähnlich, etwas dunkler, Feldahorn rötlichweiß bis hellbraun.

Eigenschaften: Bergahorn mäßig schwer, aber gleichmäßig dicht und fest, ziemlich elastisch, gut biegsam, gutes Stehvermögen. Spitz- und Feldahorn etwas schwerer, aber weniger biegsam und grobfaseriger.

Verwendung: Möbel, Furniere, Küchengeräte, Parkett/Diele, Musikinstrumente, Arbeitsplatten in der Küche.

Besonderheiten: Nicht witterungsbeständig, anfällig gegen Pilz- und Insektenbefall, Holz ist sehr gut zu bearbeiten, zu beizen und zu polieren.

Ahorn: Mehr zu Eigenschaften, Verwendung und Bearbeitung des Holzes

 

 

Eiche

Eiche

Eiche ( Stiel-oder Sommereiche, Trauben-oder Wintereiche)

Brinellhärte in N/mm2, circa-Wert: 34-41

Rohdichte (in g/cm³ bei 15 % Holzfeuchte): 0,63

Erscheinung: Kernholzbaum, Splint gelblichweiß, schmal und unbrauchbar, Kern gelblichbraun bis rötlichbraun. Im Radialschnitt sind die Markstrahlen als große Spiegel sichtbar.

Eigenschaften: hart, sehr fest, elastisch, schwindet wenig, sehr gutes Stehvermögen.

Verwendung: Innen- und Außenarbeiten, Möbel, Parkett/Diele, Brücken- und Wasserbau.

Besonderheiten: Kernholz sehr dauerhaft, beständig gegen Pilz- und Insektenbefall, sehr gerbstoffhaltig, Holz verfärbt sich nach Berührung mit Eisen. Gut zu bearbeiten, gute Öberflächenbehandlung.

Eiche: Mehr zu Eigenschaften, Verwendung und Bearbeitung des Holzes

 

Buche (Rotbuche)

Buche

Brinellhärte in N/mm2, circa-Wert: 32-34

Rohdichte (in g/cm³ bei 15 % Holzfeuchte): 0,66

Erscheinung: Reifholzbaum, gelblichrot bis rötlichbraun, Markstrahlen gut sichtbar, im Radialschnitt als Spiegel, im Sehnenschnitt als feine Striche.

Eigenschaften: schwindet, reißt und arbeitet sehr stark, schwer, mittelhart, wenig elastisch, lässt sich gedämpft gut biegen.

Verwendung: Sitzmöbel, Treppen, Parkett/Diele, Sperrholz, Drechslerarbeiten, Maschinenbau, Küchenarbeitsplatten.

Besonderheiten: nicht witterungsfest, anfällig gegen Pilz- und Insektenbefall, lässt sich gut beizen und polieren.

Rotbuche: Mehr zu Eigenschaften, Verwendung und Bearbeitung des Holzes

 

parkett stoeckelschuh 51 564

Brinellhärte

Mit dem so genannten Brinell-Verfahren wird die Härte eines Holzes bestimmt. Zu diesem Zweck wird eine 10 mm dicke Stahlkugel mit 500 N - das entspricht der Gewichtskraft von 50 kg - 15 Sekunden lang in das Holz gedrückt und 30 Sekunden festgehalten. Aus der Fläche des Eindrucks und der Druckkraft errechnet man mithilfe einer speziellen Formel die Brinellhärte. Ein höherer Wert entspricht einer höheren Härte.

Gemessen wird meist quer bzw. senkrecht zur Holzfaser, da die Parkettstäbe auch so verbaut werden. Bei Holzpflaster und Hirnholzboden werden die Klötze "stehend" verbaut. Die Druckfestigkeit in Faserrichtung ist höher als die Brinellhärte quer zur Faserrichtung.

Harthölzer weisen, wie der Name leicht andeutet, eine höhere Härte auf als weiche Nadelhölzer.

 

Esche

EscheBrinellhärte in N/mm2, circa-Wert: 37–42

Rohdichte (in g/cm³ bei 15 % Holzfeuchte): 0,69

Erscheinung: Kernholzbaum, Splint breit und gelblichweiß, Kern erst bei älteren Bäumen sichtbar bräunlich abgesetzt, Faserverlauf oft wellig.

Eigenschaften: hart, schwer, zäh und biegsam, gute Stehvermögen, schwindet wenig.

Verwendung: Feines Möbel- und Furnierholz, Sportgeräte, Werkzeuge, Drechsler- und Bildhauerarbeiten.

Besonderheiten: gering witterungsfest, nicht beständig gegen Pilz- und Insektenbefall, lässt sich gut bearbeiten und oberflächenbehandeln.

Esche: Mehr zu Eigenschaften, Verwendung und Bearbeitung des Holzes

 

Kirsche

Kirsche

Brinellhärte in N/mm2, circa-Wert: europäisch 29-31, amerikanisch (Black Cherry) 25

Rohdichte (in g/cm³ bei 15 % Holzfeuchte): 0,60

Erscheinung: Kernholzbaum, Splint rötlichweiß, Kern dunkler, oft grünstichig, stark nachdunkelnd, Jahresringe und Markstrahlen deutlich sichtbar. 

Eigenschaften: mäßig hart, mittelschwer, gutes Stehvermögen, schwindet wenig, elastisch, feinfaserig.

Verwendung: Möbelholz, Parkett, Furniere, Musikinstrumente.

Besonderheiten: wenig witterungsbeständig, anfällig gegen Pilz- und Insektenbefall, sehr gut zu bearbeiten, zu beizen und zu oberflächenbehanden.

Kirsche: Mehr zu Eigenschaften, Verwendung und Bearbeitung des Holzes

 

Birke

BirkeBrinellhärte in N/mm2, circa-Wert: europäisch 22-27,  kanadisch (Yellow Birch) 34

Rohdichte (in g/cm³ bei 15 % Holzfeuchte): 0,62

Erscheinung: Splintholzbaum, Farbe gelblich bis rötlichweiß, Jahresringe sehr fein und schwer zu erkennen, im Längsschnitt unregelmäßiger, geflammter Faserverlauf, auffällige "Spiegel ".

Eigenschaften: mäßig schwer, relativ hart, zäh und ziemlich elastisch, gutes Stehvermögen, schwindet relativ wenig.

Verwendung: Möbel, Furniere, Tische und Stühle, Parkett/Diele, Drechsler- und Schnitzarbeiten.

Besonderheiten: nicht witterungsbeständig, nicht beständig gegen Pilz- und Insektenbefall, sehr gut zu beizen und gute Oberflächenbehandlung möglich.

Birke: Mehr zu Eigenschaften, Verwendung und Bearbeitung des Holzes

 

Kiefer

Kiefer

Brinellhärte in N/mm2, circa-Wert: 19-20

Rohdichte (in g/cm³ bei 15 % Holzfeuchte): 0,52

Erscheinung:  Kernholzbaum, Splint gelblichweiß, Kern ist dunkler und dunkelt stark nach. Spätholz gegen Frühholz deutlich abgegrenzt. Kleine Harzgänge erscheinen im Längsschnitt als feine Streifen.

Eigenschaften: mäßig hart, elastisch und sehr fest, mäßig leicht, gutes Stehvermögen, schwindet sehr wenig.

Verwendung:  Tischler- und Bautischlerarbeiten, Möbelholz, Fußböden, Sperrholz, Furniere.

Besonderheiten: Muß vor dem Beizen entharzt werden. Splintholz nicht beständig gegen Pilz- und Insektenbefall. Der Kern ist wesentlich beständiger.

Kiefer: Mehr zu Eigenschaften, Verwendung und Bearbeitung des Holzes

 

Fichte

Fichte

Brinellhärte in N/mm2, circa-Wert: 12–15

Rohdichte (in g/cm³ bei 15 % Holzfeuchte): 0,47

Erscheinung: Holz gelblichweiß bis bräunlich. Reifholzbaum, Kern unterscheidet sich farblich nicht vom Splint, ist jedoch glänzender. Wenige Harzgänge, die jedoch sehr harzreich sind.

Eigenschaften: mäßig leicht, weich bis mittelhart, elastisch und fest, arbeitet wenig, leicht zu bearbeiten, gut zu beizen, zu verleimen und zu imprägnieren.

Verwendung:  Tischler- und Bautischlerarbeiten, langsam gewachsenes Holz wird als Resonanzböden von Klavieren und Decken von Geigen benutzt, Industrieholz, z. B. für Kisten.

Besonderheiten: das Holz ist bedingt witterungsbeständig, nicht beständig gegen Pilz- und Insektenbefall, Astquerschnitte in der Regel oval, vorhandene Harzgallen müssen ausgebohrt werden.

Fichte: Mehr zu Eigenschaften, Verwendung und Bearbeitung des Holzes

 

Punkt 6

6. Wie sollte der Untergrund im Gartenhaus beschaffen sein?

Wenn du die Sauna in das Gartenhaus einbaust, sorge für einen ausreichenden Abfluss, damit sich kein Wasser um den Saunaboden herum sammeln kann. Baue die Sauna nicht auf Gras, Kies oder Felsen. Bei Aufstellung auf kühlen Oberflächen (wie Beton) kann die Erwärmung beeinträchtigt werden. Der Boden sollte darum nach unten isoliert werden und kann aus Fliesen, Beton oder Vinyl (kein Teppich!) bestehen.

Punkt 7

7. Mit dem Einbauen der Sauna beginnen

Der erste Schritt besteht darin, das Gartenhäuschen zu reinigen und den Müll zu entsorgen, der sich in den letzten Jahren angesammelt hat. Eventuell muss du das Haus auch von Pflanzenbewuchs oder Wespennestern befreien. Anschließend gilt es, eine eventuelle Verkleidung von Wänden und Decke auszubauen, soweit die Sauna das erfolrdert.

Vielleicht hast du dir im Zuge der Vorarbeiten eine oder mehrere Handzeichnungen der geplanten Sauna gemacht.

Der nächste Schritt besteht darin, die Decke und Wände mit einer Isolierung wie z. B. Glasfasermatten o.a. zu isolieren. Das betrifft nicht nur die Sauna, sondern zum Beispiel auch den Umkleide- oder Fitnessraum (falls vorhanden). Eine gute Isolierung senkt die Betriebskosten, indem die Wärme in der Sauna hält. Eine Dampfsperre aus Saunafolie erhöht zusätzlich den Isolationsfaktor. Meistens überlappen die Folien etwas und sind schon so verklebt, so dass ein Folienband unnötig ist. Die Dampfsperre schützt die Wände vor der Aufnahme von Dampf.

7.1. Den Ofen einbauen

Eine Sauna ist keine Sauna ohne ihren Saunaofen. Die Art der Heizung hängt hauptsächlich von der Größe und dem Innenvolumen des Gebäudes ab. Die Öfen werden nach Wärmequelle in drei Hauptkategorien unterteilt:

  • Holz
  • Gas
  • Strom

Gasheizungen gelten als die effizientesten und kostengünstigsten.

Je nach Heizquelle ist es jetzt an der Zeit das Heizgerät einzubauen. Als Basis für ein Heizgerät kann ein Betonsockel dienen.

Wird der Ofen mit fossilen Brennstoffen beheizt, ist es nun an der Zeit sich um den Schornstein zu kümmern. Gemäß der Installationsanleitung muss der Ofen meistens eine bestimmte Bodenfreiheit haben. Das Ofenrohr kann doppelwandig sein. Auf dem Dach ist anschließend der Schornstein zu montieren. Öfen, Rohre und Schornsteine gibt es im Einzelhandel in großer Auswahl.

Um sicher zu gehen, dass Rohre und Schornstein funktionieren, kannst du im Ofen probeweise ein paar alte Zeitungen verbrennen.

7.2. Die Verkabelung

Bevor es an den Ausbau des Innenraumes geht, sollten die benötigten Kabel von der Verteilerdose aus gelegt werden. Ignoriere die Beleuchtung nicht. LED-Beleuchtung verleiht dem Innenraum ein elegantes Aussehen, und wasserfeste LED-Streifen gelten als sicher in einer Sauna. Wenn du dich für einen traditionelleren Look entscheidest, installiere Standard-Deckenlampen.

7.3. Der Innenraum

Der Innenraum der Sauna wird traditionell aus Holz gefertigt. Zeder- und Kiefernholz lassen sich auch mischen. Die Decke und die Wände werden mit Holzplatten deiner Wahl getäfelt. Manchmal musst du etwas suchen, bis du das richtige Holz bei einem Händler findest.

Überlege vorher, wie viele Personen die Sauna benutzen und wieviele Sauna-Accessoires und Handtücher du unterbringen möchtest.

Der Saunaraum muss belüftet werden, insbesondere wenn ein Holzofen verwendet wird, dieser braucht viel Luft. Das Feuer würde schließlich den größten Teil des Sauerstoffs in dem versiegelten Raum verbrennen und dann ausgehen. Ganz zu schweigen von den Auswirkungen, die es auf die Saunagäste haben könnte. Schneide also Lüftungsschlitze in Boden und Decke und verkleide sie mit einem Lüftungsgitter. Auch im Dach sollte für eine ausreichende Entlüftung gesorgt werden.

Bei Einbau der Bänke kannst du zuerst mit der unteren Bank beginnen. Als Rückwände können die Innenwände dienen. Du kannst den Komfort mit einer Saunakopfstütze, einer Beinstütze oder einer Rückenlehne sowie anderem Zubehör für den Saunaliebhaber ergänzen. Der kann aus Beton, Fliesen oder Vinyl bestehen.

Zum Schluss installierst du eine vorgefertigte, selbstschließende Saunatür. Diese haben oft ein Fenster aus hitzbeständigem Glas.

Bleibt noch: Viel Spaß beim Saunieren!

P.S. Es gibt einiges an Zubehör, wie zum Beispiel Thermometer, Stützen, Lampen, Hygrometer und vieles andere, das den Saunaspaß noch weiter erhöht.

8. Ergänzungen und Fragen von LeserInnen

8.1. Sauna in Metall-Gartenhaus?

Anonym fragt: Kann eine Saune in einer Metall Gartenhaus gebaut werden?

Antwort bauen-und-heimwerken.de:

Die Idee, eine Sauna in einem Metall-Gartenhaus zu bauen, ist durchaus faszinierend. Theoretisch ist es möglich, aber es gibt einige wichtige Aspekte zu berücksichtigen.

  1. Isolierung: Metall ist ein guter Wärmeleiter, was bedeutet, dass es Wärme schnell aus der Sauna ins Freie leiten würde. Um dies zu verhindern, müssten Sie das Gartenhaus ausreichend isolieren. Dies könnte zum Beispiel durch den Einsatz von Steinwolle oder anderen geeigneten Materialien geschehen.
  2. Feuchtigkeitsresistenz: Saunen erzeugen viel Feuchtigkeit. Metall kann korrodieren, wenn es dauerhaft hoher Feuchtigkeit ausgesetzt wird. Sie müssen also sicherstellen, dass das Metallgartenhaus rostfrei ist oder eine geeignete Beschichtung hat, die es vor Korrosion schützt.
  3. Sicherheit: Hohe Temperaturen können das Metall erhitzen und potenziell eine Verbrennungsgefahr darstellen. Dies ist ein weiterer Grund, warum eine angemessene Isolierung und Belüftung wichtig sind.
  4. Energieeffizienz: Aufgrund der schnellen Wärmeübertragung durch das Metall könnte der Energieverbrauch Ihrer Sauna höher sein als in einem traditionellen Saunagebäude. Eine gute Isolierung würde dabei helfen, den Energieverbrauch zu reduzieren.
  5. Belüftung: Eine ausreichende Belüftung ist in einer Sauna wichtig, um einen Sauerstoffaustausch zu gewährleisten und die Feuchtigkeit zu kontrollieren. In einem Metall-Gartenhaus müssen Sie eine geeignete Belüftung planen.

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

9. Video: Sauna im Gartenhaus nachrüsten

Länge: 11 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Teil 2

Länge: 13 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Teil 3

Länge: 10 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Teil 4

Länge: 16 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Punkt 9

10. Weiterlesen

Wir haben weitere Artikel, die dich im Zusammenhand interessieren könnten:

10.1. Thema Sauna

mehr zu sauna 564

→ Zu allen Beiträgen unserer Sauna-Rubrik

Richtig Saunieren & Verhaltensempfehlungen für die Sauna

Richtig & entspannt saunieren – Tipps & Empfehlungen

  • Nicht mit vollem Bauch oder ausgehungert in die Sauna.
  • Lasse 15 bis 30 Minuten nach einer intensiven Sporteinheit vergehen, bevor du dich in die Sauna begibst.
  • Sauniere möglichst am Morgen.
  • Schaffe dir ein entspanntes Zeitfenster und sauniere, wenn in der Sauna wenig Betrieb ist.
  • Trinke ordentlich Wasser vor der Sauna.
  • Gehe nicht in die Sauna, wenn sich eine Erkältung anbahnt, du dich nicht wohlfühlst oder gar krank bist.
  • Vor der Sauna duschen und gut abtrocknen.
  • Sauna zur Entspannung? Wähle die Sitzhöhe, in der du dich richtig wohlfühlst.
  • Grundregel für die Saunadauer: Kurz, aber intensiv. Höre auf deinen Körper, wenn er dir signalisiert: es ist genug!
  • Wenn du in der Sauna liegst: Setze dich für die letzten 2-3 Minuten des Saunagangs auf.
  • Nach dem Saunieren zunächst an der frischen Luft abkühlen und dann eine kalte Dusche nehmen (langsam von unten nach oben abkühlen).
  • Im Anschluss ein warmes Fußbad und dann 15-30 Minuten bis zum nächsten Gang ausruhen. Halte dich dabei warm
  • Mehr als drei Gänge Saunieren einmal pro Woche ist für die Gesundheit nicht notwendig.
  • Wenn es sich angenehm anfühlt: trinke nicht zwischen den Saunagängen, das fördert das Entschlacken. Signalisiert dir dein Körper Durst, dann trinke.
  • Strenge dich nach der Sauna eine gewisse Zeit nicht körperlich an!
  • Beginne mit dem Saunieren schon 10-12 Saunagänge vor der Erkältungssaison.

Verhaltens-Empfehlungen in der Sauna für Deutschland

Diese Regeln müssen in anderen Ländern nicht gelten!

  1. Kein Schweiß auf Holz!“: Du sitzt/liegst mit dem Körper nur auf dem Handtuch.
  2. Ein kurzer Gruß in die Runde Anwesenden beim Betreten der Sauna gehört zum guten Ton.
  3. Es wird nackt sauniert.
  4. Während des Aufgusses wird geschwiegen (und genossen!).
  5. Während des Aufgusses darf die Sauna nicht betreten werden.
  6. Wenn du während des Aufgusses merkst, dass du genug hast, solltest du möglichst zwischen den einzelnen Aufgüssen rausgehen.

Alle Sauna-Tipps und -Empfehlungen zum Download (und Ausdruck)

Diesen einseitigen Download kannst du ausdrucken und zum Beispiel in Saunanähe anbringen.

Zum Download

Pfeil

pdf  Sauna-Tipps und -Regeln

Video: Gesund Saunieren

Video: Bitte aufklappen

Länge: 6 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Tipps und Regeln für die Sauna

Richtig & entspannt saunieren – Tipps & Empfehlungen

  • Nicht mit vollem Bauch oder ausgehungert in die Sauna.
  • Lasse 15 bis 30 Minuten nach einer intensiven Sporteinheit vergehen, bevor du dich in die Sauna begibst.
  • Sauniere möglichst am Morgen.
  • Schaffe dir ein entspanntes Zeitfenster und sauniere, wenn in der Sauna wenig Betrieb ist.
  • Trinke ordentlich Wasser vor der Sauna.
  • Gehe nicht in die Sauna, wenn sich eine Erkältung anbahnt, du dich nicht wohlfühlst oder gar krank bist.
  • Vor der Sauna duschen und gut abtrocknen.
  • Sauna zur Entspannung? Wähle die Sitzhöhe, in der du dich richtig wohlfühlst.
  • Grundregel für die Saunadauer: Kurz, aber intensiv. Höre auf deinen Körper, wenn er dir signalisiert: es ist genug!
  • Wenn du in der Sauna liegst: Setze dich für die letzten 2-3 Minuten des Saunagangs auf.
  • Nach dem Saunieren zunächst an der frischen Luft abkühlen und dann eine kalte Dusche nehmen (langsam von unten nach oben abkühlen).
  • Im Anschluss ein warmes Fußbad und dann 15-30 Minuten bis zum nächsten Gang ausruhen. Halte dich dabei warm
  • Mehr als drei Gänge Saunieren einmal pro Woche ist für die Gesundheit nicht notwendig.
  • Wenn es sich angenehm anfühlt: trinke nicht zwischen den Saunagängen, das fördert das Entschlacken. Signalisiert dir dein Körper Durst, dann trinke.
  • Strenge dich nach der Sauna eine gewisse Zeit nicht körperlich an!
  • Beginne mit dem Saunieren schon 10-12 Saunagänge vor der Erkältungssaison.

Verhaltens-Empfehlungen in der Sauna für Deutschland

Diese Regeln müssen in anderen Ländern nicht gelten!

  1. Kein Schweiß auf Holz!“: Du sitzt/liegst mit dem Körper nur auf dem Handtuch.
  2. Ein kurzer Gruß in die Runde Anwesenden beim Betreten der Sauna gehört zum guten Ton.
  3. Es wird nackt sauniert.
  4. Während des Aufgusses wird geschwiegen (und genossen!).
  5. Während des Aufgusses darf die Sauna nicht betreten werden.
  6. Wenn du während des Aufgusses merkst, dass du genug hast, solltest du möglichst zwischen den einzelnen Aufgüssen rausgehen.

Alle Sauna-Tipps und -Empfehlungen zum Download (und Ausdruck)

Diesen einseitigen Download kannst du ausdrucken und zum Beispiel in Saunanähe anbringen.

Zum Download

Pfeil

pdf  Sauna-Tipps und -Regeln

Video: Gesund Saunieren

Video: Bitte aufklappen

Länge: 6 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Sauna draußen oder drinnen? Outdoor-Sauna: Pros und Contras

Die Geschichte der Nutzung einer Sauna reicht mehr als 1000 Jahre zurück. Diese natürliche Möglichkeit, Stress und Schmerzen zu lindern, hat viele Formen, und jeder Saunatyp bietet seine Vor- und Nachteile. In diesem Artikel werden sowohl positive als auch negative Eigenschaften der Gartensauna dargelegt.

Hier weiterlesen

Warum Fasssauna – was beachten? Aufbau, Vorteile und Eigenschaften

In den letzten Jahren hat die Beliebtheit von Saunen noch einmal zugenommen, mit ihr aber auch die Vielfalt der zum Einsatz kommenden Typen. Von der klassischen finnischen Sauna über das Dampfbad bis hin zur Erdsauna finden sich unterschiedlichste Arten, die den Benutzer zum Schwitzen bringen sollen. Auch die Fasssauna kann auf eine zunehmende Popularität zählen und wird von immer mehr Heim- und Handwerkern aufgebaut. ,

Wodurch zeichnet sich eine Fasssauna aus, warum wird sie immer beliebter und was ist beim Kauf/Selberbau zu beachten? ►Vorteile Fasssauna ► Wichtige Punkte ► Video ► Tipps ► Umfrage zur Sauna

Hier weiterlesen

Sauna selber bauen - Tipps & Was beachten?

Die eigene Sauna im eigenen Haus. Davon träumen viele Menschen, besonders diejenigen, die eh zu den regelmäßigen Saunagängern gehören und die jede freie Minute am liebsten fürs Saunieren nutzen würden. Die Sauna zu Hause ist nicht nur eine feine Entspannungstherapie, sondern auch sehr gesundheitsfördernd. Wer sich seine ganz persönliche Sauna selbst aufbauen möchte, muss allerdings einige Faktoren dabei berücksichtigen, damit sie sich auch ordnungsgemäß bedienen lässt und so ihren Zweck zu 100 Prozent erfüllen kann. 

In diesem Artikel erklären wir dir, was du beim Bau einer Sauna beachten musst, wie viel eine selbstgebaute Sauna kostet und was du zum Bau benötigst. 

Hier weiterlesen

10.2. Thema Gartenhaus

seecontainer fenster uz 564

Ein Seecontainer zum Gartenhaus in 3 Schritten

Auf der Erde gibt es über eine halbe Milliarde Seecontainer. Rund 20 Jahre dienen diese Lagerboxen als Transporthülle für Güter und Waren unterschiedlichster Art. Die Stahlboxen sind äußerst robust und wasserdicht. Am Ende ihrer normalen Nutzungszeit können Seecontainer günstig erworben und umgenutzt werden. Zum Beispiel als Gartenhaus. Wir zeigen in diesem Artikel, welche Schritte dafür notwendig sind und was Sie bei der Umsetzung beachten müssen.

Hier weiterlesen

Untergrund vom Gartenhaus: Fundament-Möglichkeiten, Holz, Steine & Platten

Wer über ausreichend Platz im Garten verfügt, denkt meist automatisch irgendwann an den Bau eines Gartenhauses. Doch dass das Gartenhaus nicht einfach auf den unvorbereiteten Untergrund aufgestellt werden kann, wird spätestens mit dem zweiten Gedanken bewusst.

Welcher Untergrund kommt eigentlich unter so ein Gartenhaus? Die Antwort darauf und viele weitere wichtige Fakten gibt es im nachfolgenden Ratgeber. ► Betonfundament ► Streifenfundament ► Punktfundament ► Holzfundament ► Fundamentsteine ► Gehwegplatten 

Hier weiterlesen

gartenhaus beachten 95 564

Gartenhaus – was muss ich beim Kauf und Bau beachten? 10 Empfehlungen

Ein Gartenhaus gehört in jeden Garten und dient vielen Zwecken. Einer nutzt es zum Unterstellen von Möbeln und Gartengeräten, andere bauen es mit Ofen und isolierten Wänden zum Zweithaus aus. Auch eine Sauna wäre möglich, die Nutzung als Holzschuppen, als Atelier, Werkstatt usw.

Wer es sich einfach macht, kauft einen fertigen Bausatz. Ambitionierte Heimwerker bauen selbst. Beide Gruppen sollten die folgenden 10 Tipps bei Auswahl oder Aufbau beachten.

Hier weiterlesen

gartenhaus schnee rot 564

Gartenhaus aus Holz selber machen – Ratgeber und Selber-bauen-Anleitung

Ein Gartenhaus aus Holz wertet die heimische Gartenwelt nachhaltig auf. Je nach Ausführung finden die Gartengeräte einen Abstellplatz mit rascher Zugriffsmöglichkeit oder die Herren der Gartenanlage gewinnen einen gemütlichen Raum zum Genießen der eigenen Gartenpracht. Damit Sie beim Kauf eines Bausatzes oder dem Selber-Bauen von Anfang an die wichtigen Punkte berücksichtigen, haben wir eine Checkliste an Fragen und zu klärenden Punkten zusammengestellt.

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.