schliesszylinder hel i 564

Schließzylinder – was beachten? Der passende Zylinder für Ihren Bedarf

Haus- und Wohnungstür schützen unsere Sicherheit und unsere Privatsphäre. Doch nicht immer sind wir deshalb besser geschützt. Denn schlechte und minderwertige Schließzylinder und Schließsysteme können eine Einladung für Einbrecher darstellen und leisten nur wenig Widerstand. Aus diesem Grund ist es wichtig, das passende Schließsystem für den eigenen Bedarf zu wählen. Wir stellen unterschiedliche System vor und sagen, worauf Sie bei der Auswahl eines Schließzylinders achten sollten.

Inhalt: Schließzylinder – was beachten?

Punkt 1

1. Was ist überhaupt ein Schließzylinder und wie funktioniert er?

Der Schließzylinder ist der wichtigste Bestandteil eines Zylinderschlosses und ist für das Auf- und Zusperren des Schlosses notwendig. Der Schließzylinder besteht in der Regel aus mehreren Bauteilen, welche effektiv ineinandergreifen und somit die Funktionen der Tür beziehungsweise des Verschlusses sicherstellen.

1.1. Mechanischer Schließzylinder: Aufbau und Funktionsweise

Schliesszylinder Funktion und Bauweise
Friederike Blömer for CanJeda GmbH, Schliesszylinder Funktion und Bauweise, CC BY-SA 4.0

1.2. Funktionsweise

1.3. 1. Schließzylinder ohne Schlüssel - geschlossen

Pin tumbler no key

1.4. 2. Korrekter Schlüssel im Schließzylinder

... bereit zum Aufschließen:

Pin tumbler with key

1.5. 3. Aufgeschlossen

Pin tumbler unlocked

1.6. 4. Falscher Schlüssel im Schloss

Öffnen nicht möglich, da die einzelnen Zylinder das Umdrehen verhindern:

Pin tumbler bad key

Sowohl bei elektronischen als auch bei herkömmlichen Schließsystemen wird der Schlüssel im Schließzylinder überprüft, da sich das Schloss nur mit dem passenden Schlüssel öffnen lässt. Bei elektronischen Systemen wird hierzu eine Codierung abgerufen, während in mechanischen Systemen die Oberfläche des Schlüssels zur Innenstruktur des Schließzylinders passen muss, damit die Zapfen in die richtige Position rücken.

Zylinderset
Wiesecke, Zylinderset, CC BY-SA 3.0
Schließzylinderset mit 2 Doppelzylindern und einem Halbzylinder (links) sowie einer zugehörigen Fixierschraube

Einsteckschloss (1)
© 1971markus, Einsteckschloss (1), CC BY-SA 3.0 DE
In solch ein Schloss wird der Schließzylinder integriert

 Punkt 2

2. Verschiedene Varianten der Schließzylinder und Schließsysteme im Überblick

Auf dem Markt sind viele unterschiedliche Varianten der Schließzylinder erhältlich. Da diese der Türsicherung und dem Einbruchschutz dienen, gibt es bei den verschiedenen Varianten zudem nochmals unterschiedliche Sicherheitsstufen.

In Deutschland und in den meisten anderen Ländern Europas sind beispielsweise klassische Profilzylinder am häufigsten verbaut. Auf dem Markt gibt es allerdings auch noch Ovalzylinder, Rundzylinder und Gewindezylinder, welche nach ihrer Bauform bezeichnet werden. Auch Halbzylinder, Knaufzylinder und Profildoppelzylinder sind in Deutschland erhältlich, werden allerdings eher selten verbaut.

Zudem unterscheidet man zwischen mechanischen und elektronischen Schließsystemen. Elektronische Schließsysteme erfreuen sich in den letzten Jahren einer immer höheren Beliebtheit. Hier wird der Schlüssel häufig durch eine Chipkarte, durch einen NFC-Chip, einen Fingerabdruck oder einen Pin-Code ersetzt. Die Tür öffnet also nach der Code-Eingabe automatisch. Sollte es bei einem solchen System zu einem Stromausfall oder Defekt kommen, kann die Tür immer noch mit einem mechanischen Schlüssel geöffnet werden.

 Punkt 3

3. Die Sicherheit und der Einbruchschutz

Bei Türschlössern spielt selbstverständlich der Einbruchschutz eine wichtige Rolle. Je nach Zugänglichkeit und Sicherheitsanspruch können viele unterschiedliche Varianten der Türzylinder eingesetzt werden.

3.1. Video: Wie unterscheiden sich Schließzylinder?

Warum reicht die Preisspanne von wenigen Euros bis deren weit über 100? Die Antwort im folgenden Video:

Länge: 13 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Siehe dazu auch:

schloss tuer schluessel hel 564

3.2. Türschloss wechseln: Schließzylinder ausbauen in 3 Schritten ohne fremde Hilfe

Sie brauchen für den Austausch vom Schließzylinder keinen Schließzylinder, es geht kinderleicht:

  • Schritt 1:
    Lösen Sie mit einem Schraubenzieher die Schraube (Stulpschraube, meist eine Schlitzschraube), mit der der Zylinder in der Tür befestigt ist, ganz heraus.
  • Schritt 2:
    Stecken Sie den Schlüssel in den alten Zylinder und drehen Sie diesen auf ca. „ein uhr“, also leicht nach rechts im Uhrzeigersinn.
  • Schritt 3:
    Nun noch mit dem Schlüssel etwas am Zylinder rütteln und diesen dann unter leichtem Zug herausziehen.

Das Vorgehen im Detail mit Video hier

Grundsätzlich gilt allerdings, dass die meisten Schließsysteme und Türzylinder mit steigendem Schutzfaktor auch immer teurer werden. So lassen sich solche Schlösser beispielsweise nicht mehr von außen aufbohren und bieten besonders harte Materialien und eine sichere Verarbeitung. Auch das Nachmachen von Schlüsseln ist bei solchen Schließsystemen mit einem nicht unerheblichen Aufwand verbunden.

3.3. Videos: Dieser Einbruchsschutz wirkt

In den folgenden Videos berichten Sicherheitsexperten und Berufsverbrecher, welcherEinbruchsschutz wirklich einen Einbrecher abhält ...

Stiftung Warentest

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Marktcheck

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Welche Sicherheitsmaßnahmen nutzt du bereits in deinem Haus?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Mechanische Fenstersicherung. 84 Stimmen
Einbruchsichere Haustür. 81 Stimmen
Mechanische Sicherung der Balkon-/Terrassentür. 71 Stimmen
Alarmanlage. 58 Stimmen
Kamerasystem rund ums Haus. 57 Stimmen
Technisch bei Abwesenheit einen bewohnten Eindruck erzeugen. 43 Stimmen
Tresor. 42 Stimmen
Video-/IP-Türsprechanlage. 33 Stimmen
WLAN-Türklingel. 21 Stimmen

 Punkt 4

4. Fazit: Passende Lösung für jeden Bedarf

Schließzylinder – was beachten? Egal ob Sie sich für ein elektronisches oder ein mechanisches Schließsysteme entscheiden, die Qualität spielt eine wichtige Rolle. Es gibt viele Bereiche in denen sich Sparsamkeit durchaus lohnen kann. Bei einem Bauteil, welches für die Sicherheit Ihrer Wohnung und Ihrer Wertgegenstände verantwortlich ist, sollten Sie allerdings nicht am falschen Ende sparen.

Zudem sich ein Schließzylinder durch eine regelmäßige Wartung kaum abnutzt und somit langfristig Ihrer Sicherheit dient. Je besser die Qualität des gewählten Schließzylinders und je besser die Wartung, umso mehr steigt die Lebenserwartung des Schließsystems an.

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.