Türschloss wechseln: Schließzylinder ausbauen – in 4 Schritten & ohne fremde Hilfe

Es gibt viele Gründe, warum man das Türschloss wechseln möchte. Moderne Schließzylinder sind deutlich sicherer als ihre Pendants aus den vergangenen Jahrzehnten. Wenn deine Schlösser seit Jahren oder Jahrzehnten nicht mehr ausgetauscht wurden, ist eine Umstellung zum Einbruchsschutz empfehlenswert. Oder wenn du nur noch einen Schlüssel zum Schloss dein eigen nennst:-)

Dies gilt für Wohnungstüren, aber vor allem für die Haustür bzw. alle Türen, die nach draußen führen. Erfahre hier, wie das Türschloss wechseln in 4 Schritten gelingt und was du in puncto Sicherheit beim Austauschen bedenken solltest.

Inhalt: Türschloss wechseln

So wechseln erfahrene Heimwerker ihr Türschloss aus:

Punkt 1

1. Schritt: Löse die Schraube(n)

Die meisten Türschlösser sind nur mit einer Stellschraube befestigt. Diese befindet sich in der Innenseite der geöffneten Tür, der Türfalz, etwas in Höhe des Schließzylinders:

stellschraube falz tuer tt 564

Löse die Stellschraube mit einem Schraubendreher komplett, entferne sie aus dem Loch und lege die Schraube beiseite.

Punkt 2

2. Schritt: Ziehe den Schließzylinder heraus.

Um den Zylinder selbst herauszunehmen, stecke den zugehörigen Schlüssel ins Schloss und drehe ihn bis zum Anschlag nach rechts. Nun müsste sich der alte Schließzylinder am Schlüssel herausziehen lassen.

Gelingt dies noch nicht, muss eventuell ein wenig mit dem Schlüssel in beide Richtungen hin und her geruckelt werden und gleichzeitig leicht am Schloss gezogen werden. Dann sollte sich der Schließzylinder vom Türschloss lösen und herausnehmen lassen. (Die Schließnase musst du dazu in Flucht mit dem Schließzylinder bringen.)

Fixiere gegebenenfalls die Beschläge auf beiden Seiten mit den Händen.

schliesszylinder hel i 564

Punkt 3

3. Schritt: Kaufe den passenden Schließzylinder

Nach der Herausnahme kannst du anhand des alten Schließzylinders einen neuen Zylinder kaufen. Am leichtesten geht das, wenn du den alten Zylinder mit in den Baumarkt nimmst  und diesen an die vorhandenen Einsteckschlösser zum Vergleich anhältst. So siehst du rasch, welches Schloss du benötigst.

Alternativ kannst du natürlich auch Länge und Durchmesser des Schlosses messen und entsprechend das Schloss einkaufen gehen. Ermittele dann auch die Breite der Schließnase und den Abstand zu den beiden Enden des Schlosses.

Du siehst: Leichter ist das Mitnehmen vom Einsteckschloss zum Kauf der passenden Größe.

Punkt 4

4. Schritt: Setze das neue Schloss ein

Kommen wir zum letzten Schritt vom Türschloss wechseln: dem Einsetzen des neuen Zylinders. Dieser müsste sich, wenn wir uns nicht verkauft haben, problemlos in die alte Fassung einsetzen lassen.

Auch die alte Stellschraube dürfte noch passen, Du solltest aber lieber die neue Stellschraube vom frisch gekauften Schloss verwenden. Fixiere das neue Zylinderschloss nun mit dem Schraubendreher.

Teste anschließend noch das neue Schloss auf festen Sitz, einmal öffnen und wieder verschließen.

Fertig! :-)

Hat das Wechseln des Schlosses mit dieser Anleitung geklappt?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Oder hat etwas nicht geklappt? Oder hast du einen Tipp? Bitte gebe uns dann einen kurzen Hinweis:

5. Ergänzungen und Fragen von Lesern

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

6. Türschloss wechseln / Schließzylinder ausbauen im Video

Neben der Hilfe vom Profi oder eines Schlüsseldienstes in der Nähe ist der eigenständige Austausch möglich, wenn du etwas Erfahrung im Heimwerker mitbringen. Im folgenden Video ist dieser Vorgang noch einmal anschaulich nachgestellt:

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

7. Türschloss bzw. Schließzylinder online kaufen

Wenn du die genauen Maße vom Schließzylinder gemessen hast, kannst du diesen auch online kaufen. Einige Angebote:



🛒 "Schließzylinder" auf Amazon anschauen ❯

8. Sicherheitsaspekte beim Türschloss wechseln berücksichtigen

Als Vorüberlegungen beim Hausbau oder bei einem Nachrüsten der Schließtechnik überlegen Sie, welchen Grad an Sicherheit Sie wünschen. Türschlösser werden in diversen Sicherheitsklassen angeboten, die sich in Preis und dem Grad des Einbruchschutzes unterscheiden. So erwarten Wirtschaftsunternehmen mit sensiblen Daten oder hochwertigen Gütern höchste Türsicherheit, während für Privathaushalte meist eine geringere Sicherheitsklasse ausreicht.

Die gebotene Sicherheit hängt neben dem gewählten Türsystem auch von einem fachgerechten Einbau ab. So sparen Sie vielleicht als Heimwerker beim eigenen Einsetzen des Türschlosses Geld für einen professionellen Handwerker. Scheitert der präzise Einbau und sorgt bei jedem Auf- und Zuschließen für Probleme, ist ein optimaler Schutz Ihrer Gebäude nicht gegeben.

9. Weiterlesen

 

9.1.

einbrecher verboten tz 564

Schlösser im Eigenheim: Hochwertige Schließanlagen bieten Sicherheit und Komfort

Die Eingangstüre abzusichern, ist mit das Wichtigste, wenn es ums Thema Einbruch und Sicherheit geht. Denn bekanntlich steigen Diebe nicht nur durch Fenster, sondern verschaffen sich Zugang durch das Aufbrechen der Haus- oder Kellertüre. Der Garagentore oder auch durch Seiteneingänge. Türen müssen also sicher und vor allem eben einbruchssicher sein. Doch welche Türen mit welchen Schließmechanismen und Zylinder sind tatsächlich die besten? Nach welchen Kriterien sollte man die jeweiligen Schließanlagen aussuchen und wie sind sie zu handhaben?

Wir stellen die unterschiedlichen Systeme vor und schildern, was wirklich gegen Einbrecher hilft.

Hier weiterlesen

9.2.

einbruchsschutz nachruesten kamera

Einbruchschutz am Haus nachrüsten – was ist hilfreich & preiswert? Vom Sicherheitszylinder bis zur smarten Komplettüberwachung

Einbruchschutz kann heute einfach und facettenreich nachgerüstet werden. Doch welche Alarmanlagen & Co. sind sicher genug, um Familie und Besitz zu schützen?

Einbrüche finden meist zur Tageszeit statt, wenn die Einbrecher niemanden vermuten, der sie bei dem Vorhaben stören könnte. Gute Absicherung durch Gefahrenmelde- und Gefahrenwarnanlagen sind nun wichtig, um früh genug auf die Einbrecher aufmerksam zu machen und ihnen das Vorhaben zu vermiesen. Welche Anlagen eignen sich zum Schutz?

Hier weiterlesen

9.3.

Haus einbruchsicher machen: Empfehlungen, die sich bewährt haben

Jährlich wird in Deutschland in rund 100.000 Privathaushalte (Wohnungen und Häuser) eingebrochen, in Corona-Zeiten, wo viele Menschen zuhause sind, ist diese Zahl leicht gesunken. Der finanzielle Schaden ist dabei immens und beläuft sich auf knapp 300 Millionen Euro. Doch viel schwerer wiegt bei vielen das verlorengegangene Sicherheitsgefühl in den eigenen vier Wänden.

Es gibt jedoch zahlreiche Möglichkeiten, um die Diebe schon von vornherein abzuschrecken und ihnen beim Versuch, in das Haus einzubrechen, das Leben so schwer wie möglich zu machen. Am besten lässt man  das Haus gleich einbruchsicher bauen, aber auch ein altes Haus lässt sich einbruchsicher machen. Gänzlich kann das Risiko eines Einbruchs zwar niemals ausgeschlossen werden, doch mit den hier vorgeschlagenen Empfehlungen lässt es sich zumindest auf ein Minimum reduzieren.

Hier zu lesen: ► wie Haus einbruchsicher machen ► Maßnahmen, Sicherungen und technische Hilfsmittel ► Polizei empfiehlt besonders ... ► das schreckt Einbrecher wirklich ab ► Kosten der Maßnahmen ► Zuschüsse ► das eigene Verhalten ► ...

Hier weiterlesen

9.4.

Wo den Haustürschlüssel verstecken – Tipps und Warnungen

Unabhängig davon, ob der Schlüssel für die Haustür im Blumenkasten oder unter der Fußmatte versteckt wird – die beliebten Verstecke im Außenbereich, in denen Menschen ihre Zweitschlüssel deponieren, kennen Einbrecher mittlerweile genau

Die Empfehlung der Polizei lautet aus diesem Grund, dass es grundsätzlich vermieden werden sollte, den Haustürschlüssel in einem Versteck im Außenbereich aufzubewahren. Sollte mit dem eigenen Schlüssel ein Einbruch erfolgen, kann dies außerdem durch die Versicherung als fahrlässiges Verhalten bewertet werden – dann gestaltet sich die Regulierung des Schadens überaus problematisch. Was also tun?

Diejenigen, die sich trotz aller Warnungen von Experten dazu entscheiden, ihren Zweitschlüssel im Außenbereich zu deponieren, sollten dafür jedoch in jedem Fall ein überaus sicheres Versteck wählen, welches von potentiellen Einbrechern unentdeckt bleibt. Die besten Tipps zu möglichen Verstecken hält der folgende Artikel bereit. ► wenig bekannte Möglichkeiten ► Magnete ► Knete ► Aufschneiden ► Tarnverstecke ► Vorsichtsmaßnahmen

Hier weiterlesen

9.5.

Wie man ein Schloss ohne Schlüssel öffnet

Es könnte der Zeitpunkt kommen, an dem du eine Tür oder ein Schloss öffnen musst, aber keinen Schlüssel zur Hand hast. Vielleicht hast du dich aus deinem Haus ausgesperrt oder der Autoschlüssel ist irgendwie im nun abgeschlossenen Auto verblieben.

Keine Sorge - es gibt viele Möglichkeiten, ein Schloss aufzubekommen. In diesem Beitrag stellen wir dir verschiedene Methoden vor, mit denen du ein Schloss ohne Schlüssel öffnen kannst. ► Mit einer Büroklammer ► Mit zwei Maulschlüsseln ► Mit speziellem Einbruchwerkzeug ► Tür öffnen mit Kreditkarte, Messer oder Handtuch und Hammer  ► Der Trick mit dem Nussmesser ► ... und vieles weitere mehr zum Thema Schlossknacken.

Wer weiß, vielleicht findest du ja sogar Gefallen am Hobby des Schlösser-Knackens ...

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.